Eröffnungsfest 23/24

Spüren / Sehen / Hören / Entdecken

Informationen zum Werk

Oper und Ballett hautnah erleben!
Feiern Sie mit uns die Spielzeiteröffnung 23/24

Teilen Sie diesen Beitrag
Termine und Karten
Zum Inhalt

Endlich ist es wieder soweit! Nachdem die Bauarbeiten im Bühnenbereich nun beendet sind, kann unser Eröffnungsfest wieder stattfinden. Die Türen sind offen und wir heißen Sie willkommen zu Kinderprogrammen, Konzerten, Diskussionen, Backstage-Führungen und vielem mehr.

Der Abend gipfelt traditionsgemäß in einem großen Konzert, das mit Highlights aus den Opern der Saison 23/24 Sie auf diese einstimmt.

Entdecken Sie Räume, die Sie normalerweise nie sehen: Wir öffnen für Sie unser Haus!

Kassenhalle
Infostände der Deutschen Oper Berlin, der Jungen Deutschen Oper, der Kinder Ballett Kompanie sowie des Staatsballetts Berlin und Tanz ist KLASSE! Anmeldung, Allgemeiner Treffpunkt, Startpunkt für alle Staatsballett-, Tanz ist KLASSE!- und Junge Deutsche Oper-Aktionen

Garderobenhalle
Treffpunkt für Führungen durch das Kulissenmagazin. Infostände der Besucherorganisationen und der Medienpartner

Hauptbühne
13.00 Begrüßung durch die Intendanten, Dietmar Schwarz und Christian Spuck
13.10 – 14.25 Öffentliche Probe des Staatsballetts Berlin
14.45 – 15.30 »Geteilte Pulte« – Das Orchester des Hauses musiziert mit seinem Patenorchester LJO unter Leitung von Sir Donald Runnicles
15.40 – 16.00 Christian Spuck im Gespräch
16.00 – 16.20 Ein Ausblick auf IL TRITTICO – Dorothea Hartmann im Gespräch mit Pınar Karabulut
16.45 – 17.25 Technikshow
17.45 – 18.30 Chor-Mitsingkonzert
19.00 – 21.00 Eröffnungskonzert mit Kinderchor, Chor und Orchester

Tischlerei
13.15 – 14.00 / 15.40 – 16.25 Kinderkonzert »Mit Pauken und Trompeten« [ab 4 Jahren]
14.30 – 15.00 »Auf die Plätze, fertig – Chor« – Mit Gruppen des Kinderchores
16.45 – 17.15 Konzert des Idyll-Ensembles, Solistin: Maria Motolygina
17.45 – 18.30 Jazz & Lyrics – Auszüge aus »Händel’s Journey to Jazz« mit Meechot Marrero

Parkettfoyer
13.15 – 13.45 Singing all together – Ein Mitsingkonzert gemeinsam mit dem Generationenchor und den Voice Changers [ab 8 Jahren]
16.30 – 17:00 Songs von Kurt Weill mit Christine Buffle

Rangfoyer rechts
13.45 – 14.15 Vorstellung der Stipendiat*innen des Ensembles
14.30 – 15.00 / 18.00 – 18.30 Dr. Takt berät
Offene Sprechstunde der Doktoren Takt und Leitton: Nennen Sie Ihre Lieblingsstelle aus dem Opernrepertoire der Deutschen Oper Berlin und wir ermittelten in einer eingehenden musikwissenschaftlichen Analyse die Gründe Ihrer Wahl. Um Wartezeiten zu vermeiden wird um Voranmeldung gebeten. Bitte nennen Sie Oper, Akt/Szene/Nummer und sofern möglich genaue Takte oder Textpassagen Ihrer Lieblingsstelle unter: takt@deutscheoperberlin.de
15.45 – 16.30 Konzert der Internationalen Musikakademie für Hochbegabte
17.00 – 17.30 Eine Reise mit der Flöte von Südamerika bis Europa mit Ruth Pereira Medina

Rangfoyer Mitte
Kostüme anprobieren und Kostümausstellung, Workshops »Kostüme« und »Hemden bügeln«
DIY Upcycling! Unsere Kostümabteilung macht Ihnen ein fantastisches Angebot: Im Rangfoyer können Sie Ihrem T-Shirt oder Ihrer alten Jeans unter Aufsicht und Beratung des Kostümteams einen neuen Look verpassen. Daher – Kleidungsstück(e) nicht vergessen!

Rangfoyer links
Instrumente ausprobieren mit dem Klingenden Museum [ab 3 Jahren]

Foyer im 2. Rang links
Filmlounge DER RING DES NIBELUNGEN und mehr

Götz-Friedrich-Platz
14.15 – 14.45 / 15.15 – 15.45 / 16.15 – 16.45 Mitmachaktionen von Tanz ist KLASSE! [ab 0 Jahren]

Restaurant Deutsche Oper
Von Kaffee und Kuchen zu kleinen und größeren Speisen: Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!

Kulissenmagazin
Führungen durchs Kulissenmagazin, regelmäßig zwischen 13.15 und 18.00
Start: alle 15 Minuten / Dauer 30 Minuten

Orchesterprobensaal
13.15 – 14.15 Instrumentenvorstellung »Vier gewinnt«* [Streicher / Bläser] [ab 6 Jahren]
15.00 – 16.00 Opern-Workshop mit der Jungen Deutschen Oper* [7 – 14 Jahre]
16.45 – 17.30 / 17.45 – 18.30 Instrumentenvorstellung »Krawumm«* [Pauke / Schlagzeug] [ab 4 Jahren]

Probebühne A
14.15 – 15.15 / 15.30 – 16.30 / 16.45 – 17.45 Instrumentenbau-Werkstatt* [ab 5 Jahren]

Oberen Ballettsaal
15.15 – 15.45 Kinder-Ballett-Workshop PETER PAN* [7 – 12 Jahre]
16.15 – 16.45 Jugend-Ballett-Workshop PETER PAN* [12 – 18 Jahre]
17:15 -17:45 Uhr Ausschnitte aus Kinder tanzen: PETER PAN* [ab 4 Jahren]

Probebühne B
13.30 – 14.15 / 14.30 – 15.15 Expedition Tirili. Oper für die Kleinen* 3 – 6 Jahre]
16.00 – 17.00 Workshop mit der Jungen Deutschen Oper [4 – 6 Jahre / Eltern mit Kindern]*

Kostümfundus
14.00 – 14.30 / 15.00 – 15.30 / 16.00 – 16.30 / 17.00 – 17.30 / 18.00 – 18.30 Führungen durch den Kostümfundus*

Staatsballett-Studios
14.00 – 15.00 / 15.15 – 16.15 / 16.30 – 17.30 [Studio II] [ab 4 Jahren]
14.30 – 15.30 / 15.45 – 16.45 / 17.00 – 18.00 [Studio III] [ab 4 Jahren]
Workshops von und mit Tanz ist KLASSE!*

* Kostenlose Zählkarten ab 12.30 an der Kasse erhältlich!
(für max. 3 Veranstaltungen jeweils max. 3 Tickets)

Änderungen vorbehalten

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

01
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 1. Fensterchen

Heute im Foyer: „An American Christmas“
Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey
17.00 Uhr / Rang-Foyer rechts
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vom frostigen Norden Alaskas bis zum südlichsten Zipfel Chiles, von Buenos Aires bis New York City – die Adventszeit wird auf dem gesamten amerikanischen Doppelkontinent gefeiert. Doch gibt es gewaltige Unterschiede, wie das Weihnachtsfest wo begangen wird. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Musik wieder, welche den Feierlichkeiten vorangehen und diese begleiten. Während der argentinische Komponist Ariel Ramírez in seiner Kantate „Navidad Nuestra“ (deutsch: „Unsere Weihnacht“) die schwungvollen Rhythmen südamerikanischer Tänze aufgreift, gelingt es Songs wie „White Christmas“ oder „I’ll Be Home for Christmas“ auf einzigartige Weise das Besinnliche ins Populäre zu übertragen. Begleiten Sie die Sopranistinnen Julie Wyma und Valeria Delmé sowie den Pianisten Jamison Livsey auf eine Reise durch die musikalischen Gefilde jenseits des Atlantiks.

Julie Wyma stammt aus den USA und studierte an den Universitäten in Indiana, Missouri und Arizona. Zahlreiche Auftritte auf der Opern- und Konzertbühne führten sie durch die USA und Europa. Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie als 1. Sopran Mitglied des Chores der Deutschen Oper Berlin, wo sie mit ihren Kolleg*innen nicht nur in den großen Choropern singt, sondern darüber hinaus auch als La Conversa in SUOR ANGELICA eine solistische Partie übernimmt. Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin ist Julie Wyma auch als Gesangslehrerin, Kostümbildnerin und Regisseurin aktiv.

Valeria Delmé wurde in Buenos Aires geboren und sammelte bereits früh erste musikalische Erfahrungen u. a. als Solistin im Kinderchor des Teatro Colón. Es folgten weitere Opernauftritte auf verschiedenen Bühnen in Argentinien sowie eine Ausbildung am Conservatorio Superior de Música „Manuel de Falla“, ehe sie im Jahr 2017 begann, regelmäßig in Deutschland zu konzertieren. Inzwischen singt Valeria Delmé als 2. Sopran im Chor der Deutschen Oper Berlin.

Der Pianist und Dirigent Jamison Livsey studierte an der University of Michigan in Ann Arbor, Michigan. 2016 dirigierte er eine Premiere von TURN OF THE SCREW in Tel Aviv. Er hat als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung an vielen Opernhäusern gearbeitet, u. a. an der Minnesota Opera, der Chautauqua Opera, der Sarasota Opera, der Opera Cleveland, der Anchorage Opera, der Opera in Williamsburg, der Toledo Opera, beim Sugar Creek Symphony and Song, im Rahmen des Pine Mountain Music Festival sowie bei der Opera North. Bei diesen Opernensembles gastierte er auch als Cembalist und Orchesterpianist mit einem Repertoire von Monteverdi über Rossini bis zur Gegenwart. Er ist auch als Liedbegleiter tätig, u. a. für Vivica Genaux. An der Deutschen Oper Berlin wirkt er als Korrepetitor im Chor.