1. Tischlereikonzert: Drahtseilakt

Komponieren im System zwischen Konformität und künstlerischer Freiheit

23
Montag
Oktober
20:00 - 22:00
€ 16,00 / ermäßigt 8,00*
Freie Platzwahl
Informationen zum Werk

ca. 2 Stunden / Eine Pause

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
23
Montag
Oktober
20:00 - 22:00
€ 16,00 / ermäßigt 8,00*
Freie Platzwahl
Besetzung
zum Inhalt

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch [1906 – 1975]
Streichquartett Nr. 4 D-Dur, op. 83

Hanns Eisler [1898 – 1962]
Lieder für Bariton und Klavier
„Linker Marsch“ (1957)
„Freie Wirtschaft“ (1959)
„Sklave wer wird dich befreien“ (1935)
„Die Krücken“ (1958)
„Mutterns Hände“ (1929)
„Zeitungsausschnitte“: „Der Sinnbegriff“ – „Mutter und Vater“ (1927)
„Verfehlte Liebe“ (1953)
„Solidaritätslied“ (1929)

Witold Lutosławski [1913 – 1994]
„Bukoliki“ für Bratsche und Cello

Arvo Pärt [*1935]
„Spiegel im Spiegel“ für Fagott und Klavier

Sofia Asgatowna Gubaidulina [*1931]
„Lied ohne Worte“
Trio für 3 Trompeten

György Sándor Ligeti [1923 – 2006]
Sonate für Violoncello solo

Da die Künste seit jeher das systemsprengende Potenzial bergen, über die bestehenden Zustände hinaus zu denken, unterlagen sie stets den Eingriffen von Zensurbehörden. Eine solche Form der Kontrolle zieht sich in totalitären Gesellschaften auch durchs gesamte 20. Jahrhundert hindurch. Um sich innerhalb der oft engen Grenzen einen Raum für künstlerische Freiheit zu erkämpfen, fanden Komponist*innen unterschiedliche Mittel und Wege.

Dieses politische Spannungsfeld gestaltet sich besonders ambivalent im Falle von Dmitri Schostakowitsch, dessen Werke teils propagandistisch angeeignet und missbraucht wurden, während er selbst immer wieder die harte Hand des Sowjetregimes zu spüren bekam. Sein 4. Streichquartett, das den Ausgangspunkt des Konzerts bildet, entstand im Zuge von Erfahrungen eben jener politischen Repression. Auch der polnische Komponist Witold Lutosławski litt unter der Regentschaft Stalins – nach dessen Tod kam er mehr und mehr mit der Musikszene im Westen in Austausch, behielt jedoch seine Geburtsstadt Warschau als Lebensmittelpunkt. Anders als György Ligeti, der bereits 1956 aus Ungarn floh, und Arvo Pärt, der auf Druck der Sowjets 1980 Estland verlassen musste und erst seit 2008 wieder in seiner Heimat lebt. Dass die post-stalinistische Zensur weiterhin rigoros gegen Kunst einschritt zeigt sich auch an Sofia Gubaidulina, deren Werke noch in den 1970er Jahren verboten waren. Wenn es um politische Musik im 20. Jahrhundert geht, darf auch Hanns Eisler nicht fehlen, dessen 125. Geburtstag sich 2023 jährte. Als der Komponist, der am meisten Texte von Bertolt Brecht vertonte, schuf Eisler etliche ikonische Melodien der Arbeiterbewegung. Vor den Nazis geflohen und in den USA wegen seiner Nähe zur Kommunistischen Partei vor Gericht gestellt, ging Eisler schließlich in die DDR in der Hoffnung, bei der Entstehung eines neuen, freien und sozialistischen Deutschlands dabei zu sein.

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

28
NOV

Der Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinze und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.