Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Kalender - Deutsche Oper Berlin

Media Container überspringen

Die BigBand beim Musikfest Berlin / Berliner Philharmonie

Jazz de Paris

20 Jahre BigBand der Deutschen Oper Berlin

20
Samstag
September
19:00 - 21:00
A-Preise: € 74,00 / 60,00 / 42,00 / 26,00 / 18,00
Karten kaufen
Informationen zum Werk

Adresse der Berliner Philharmonie:
Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin

2 Stunden / Eine Pause

Keine Übertitel

Um 18.15 Uhr findet eine Konzerteinführung im Süd-Foyer der Philharmonie Berlin statt.

Teilen Sie diesen Beitrag
Besetzung
Wir danken unseren Partnern

Eine Veranstaltung der Deutschen Oper Berlin in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin. Wir freuen uns sehr, unsere Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und EuroArts auch beim diesjährigen BigBand-Konzert im Rahmen des Musikfest Berlin fortzusetzen! „Jazz de Paris“ in der Philharmonie Berlin wird live im Hörfunk auf „radio3“ übertragen und erscheint anschließend als CD und digital auf allen bekannten Streaming-Plattformen.

20
Samstag
September
19:00 - 21:00
A-Preise: € 74,00 / 60,00 / 42,00 / 26,00 / 18,00
Karten kaufen
Besetzung
zum Inhalt

Auf dem Programm

„April in Paris“ (1932)
Musik: Vernon Duke (1903 – 1969)
Text: Yip Harburg (1896 – 1981)
Arrangement: Count Basie (1904 – 1984)

„Jazz de Paris“ (2025)
Musik und Text: Rüdiger Ruppert

„Je bois“ (1956)
Musik: Boris Vian (1920 – 1959), Alain Goraguer (1931 – 2023)
Text: Boris Vian
Arrangement: Manfred Honetschläger (*1959)

„Nuits de Saint-Germain-des-Prés“ (1951)
Musik: Django Reinhardt (1910 – 1953)
Arrangement: Richard Bergmann

„Je suis snob” (1954)
Musik: Jimmy Walter
Text: Boris Vian
Arrangement: Manfred Honetschläger

„Ne me quitte pas“ (1958)
Musik: Jacques Brel (1929 – 1978), Gérard Jouannest (1933 – 2018)
Text: Jacques Brel

„Cherokee“ (1938)
Musik: Ray Noble (1903 – 1978)
Arrangement: Peter Herbolzheimer (1935 – 2010)

„Quand ça balance“ (1964)
Musik: Michel Legrand
Text: Eddy Marnay (1920 – 2003)
Arrangement: Manfred Honetschläger

„La femme coupé en morceaux“ –
aus dem Film „Les Demoiselles de Rochefort“ (1967)
Musik: Michel Legrand
Text: Jacques Demy (1931 – 1990)
Arrangement: Manfred Honetschläger

*** Pause ***

„Au bar Le Tabou” (2025)
Musik und Text: Rüdiger Ruppert

„Le petit journal“ (1992)
Musik und Arrangement: Michel Legrand

„Nuages“ (1940)
Musik: Django Reinhardt
Arrangement: Joan Reinders (*1959)

„Djangology“ (1949)
Musik: Django Reinhardt
Arrangement: Jan Wessels (*1964)

„Le Blues du blanc” (1984)
Musik: Pierre Papadiamandis (1937 – 2022)
Text: Eddy Mitchell (*1942), Thomas Pigor (*1956)
Arrangement: Konrad Koselleck (*1971)

„What are you doing the rest of your life?”
aus dem Film „The happy ending” (1969)
Musik: Michel Legrand
Text: Alan Bergman (1925 – 2025), Marilyn Bergman (1928 – 2022)
Arrangement: Manfred Honetschläger

„Ray Blues“ (1982)
Musik und Arrangement: Michel Legrand

„Daphné“ (1937)
Musik: Django Reinhardt
Arrangement: Joan Reinders

„Nous voyageons de ville en ville“
aus dem Film „Les Demoiselles de Rochefort“ (1967)
Musik: Michel Legrand
Text: Jacques Demy
Arrangement: Manfred Honetschläger

Die BigBand der Deutschen Oper Berlin feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und widmet sich dem französischen Jazz. Während der deutschen Besatzung stand er für Freiheit und Widerstandsgeist, in der Nachkriegszeit wurde er zum Soundtrack des Existentialismus und Ausdruck des Lebensgefühls einer ganzen Generation: In den Nachtclubs von Saint-Germain-des-Prés trafen Musiker wie Miles Davis und Sidney Bechet auf Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir und Boris Vian. Juliette Gréco war die unumstrittene Muse der Bohème – und für viele Jazzer aus den USA wurde Paris zum Sehnsuchtsort jenseits von Rassentrennung und McCarthy-Ära. Die BigBand der Deutschen Oper Berlin feiert den Geist jener Jahre mit Musik von Michel Legrand, Jacques Brel, Boris Vian und Django Reinhardt.

Unsere Artikel zum Thema

Sartre, Swing und Subversion

Unsere Empfehlungen

Jazz & Lyrics I: Christmas in Jazz
Jazz & Lyrics II: 100 Miles Ahead
Jazz & Lyrics III: Hymn to Freedom
Jazz & Lyrics IV: Scheherazade
Swingin` 26
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten