Ausweispflicht und persönliche Daten
Die Erfassung Ihrer Kontaktdaten (Vor- und Familienname, vollständige Adresse oder Mail-Adresse und Telefonnummer) beim Kartenkauf dient dazu, dass im Fall eventueller Infektionen Gesundheitsämter in die Lage versetzt werden, Infektionsketten schneller nachvollziehen und unterbrechen zu können. Sollten Sie für weitere Personen Karten kaufen, sind Sie verpflichtet, auch deren persönliche Daten mitzuteilen.
Bitte beachten Sie, dass die Eintrittskarten in der aktuellen Pandemie-Situation nicht übertragbar sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kasse oder den telefonischen Kartenservice unter +49 30 343 84 343.
Am Veranstaltungsabend selbst sind alle Besucher*innen verpflichtet, ihren Ausweis mitzuführen und diesen auf Aufforderung beim Einlass sowie beim Kauf von Karten an der Abendkasse vorzulegen.
Kartenkauf
Die Karten sind im Vorverkauf und online zu kaufen. Zahlungen an der Kasse sollten vorwiegend bargeldlos durchgeführt werden.
Abendkasse
Bei Vorstellungen im großen Haus öffnet die Abendkasse jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn in der Kassenhalle der Deutschen Oper Berlin. An der Abendkasse erhalten Sie nur Karten für die Vorstellung an diesem Abend; ein Vorverkauf für andere Vorstellungen findet zu dieser Zeit nicht statt. Nutzen Sie dafür bitte die Kassenzeiten Mo bis Sa ab 12 Uhr.
Zugangsbeschränkungen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass angesichts der derzeitigen Pandemie-Situation ein Besuch von Vorstellungen der Deutschen Oper Berlin in den nachfolgenden Fällen nicht möglich ist:
Der Zugang zu den Veranstaltungen ist nicht möglich für Personen, die an COVID-19 erkrankt sind oder für eine COVID-19-Erkrankung typischen Symptome zeigen. Als typische Krankheitssymptome einer COVID-19-Erkrankung gelten auf der Grundlage der Angaben des Robert-Koch-Instituts vor allem Fieber, Husten und Halsschmerzen sowie eine Störung des Geruchs- und Geschmackssinns.
Personen, die innerhalb der vorhergehenden 14 Tage Kontakt zu einer Person hatten, bei der eine COVID-19-Erkrankung festgestellt wurde, dürfen Veranstaltungen der Deutschen Oper Berlin ebenfalls nicht besuchen. Dieser Ausschluss entfällt für Personen, die berufsbedingt Kontakt zu COVID-19-Patienten haben, sofern dabei die jeweils geltenden Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden konnten.
Weiterhin dürfen Besucher*innen, die an einem Infekt der oberen Atemwege leiden, an den Veranstaltungen nicht teilnehmen.
Sollte ein Besuch der von Ihnen gewünschten Vorstellung aufgrund einer der vorstehenden Gründe nicht möglich sein, können bereits gekaufte Karten bis spätestens zwei Stunden vor der Vorstellung an der Kasse oder beim telefonischen Kartenservice storniert werden.
Mindestabstände zwischen den Sitzplätzen
Um einer größeren Anzahl von Besucher*innen als bisher den Besuch in der Deutschen Oper Berlin zu ermöglichen, ist der Sitzplan für die Vorstellungen ab dem 27. September 2020 im Einvernehmen mit der Senatsverwaltung für Kultur so geändert worden, dass zwischen den einzelnen Sitzen ein Mindestabstand von 1 Meter besteht. Die Einhaltung der notwendigen Mindestabstände wird von uns durch Sperrung der entsprechenden Sitzplätze gewährleistet.
Mund-Nasen-Bedeckung
Innerhalb unseres Opernhauses ist es vorgeschrieben, eine medizinische oder FFP2-Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ab dem 27. September gilt die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch für den Aufenthalt auf Ihrem Sitzplatz, damit auch im Fall des leicht verringerten Mindestabstands zwischen den Plätzen der erforderliche Infektionsschutz gewahrt bleibt.
Wenn das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung nicht möglich ist, ist eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen und dem Einlasspersonal unaufgefordert vorzuzeigen. Ebenso sind Gehörlose und deren Begleitperson, die mit ihnen kommunizieren, von der Maskenpflicht ausgenommen.
Besucher*innen, die im Rahmen der vorstehend genannten Bestimmungen Vorstellungen ohne Mund-Nasen-Bedeckung besuchen wollen, sind gebeten, ihre Karten ausschließlich über unseren telefonischen Kartenservice zu buchen und werden gesondert platziert.
Für den Fall, dass Sie aus den vorstehend genannten Gründen eine Mund-Nasen-Bedeckung bei einem Besuch des Opernhauses nicht tragen können, weisen wir auf das allgemeine, in diesem Fall erhöhte Infektionsrisiko hin. Wir raten deshalb von einem Besuch ohne Mund-Nasen-Bedeckung ab.
Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln
Wahren Sie bitte mit Rücksicht auf die anderen Besucher*innen und unsere Mitarbeiter*innen die Nies- und Hustenetikette; halten Sie bitte ausreichend Abstand zu den anderen Menschen (mindestens 1,50 Meter mit Ausnahme des Sicherheitsabstands von 1 Meter zwischen den Sitzplätzen in den entsprechend eingerichteten Vorstellungen). Für eine umfängliche Handhygiene stehen Ihnen unsere sanitären Einrichtungen sowie Desinfektionsspender zur Verfügung.
Wir empfehlen die Anwendung der Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts.
Programmhefte
... sofern vorhanden, stehen bereits im Vorfeld auf der Webseite zum Download zur Verfügung. Besetzungs- bzw. Programmzettel liegen zur kostenfreien Mitnahme aus.
Seien Sie versichert
Sämtliche Flächen und Bereiche in unseren Räumlichkeiten werden täglich gründlich gereinigt und desinfiziert, dies gilt in besonderem Maß für Kontaktflächen mit intensivem Handkontakt.
Alle medizinischen Vorgaben, die die zuständigen Behörden bezüglich des Umgangs und der Zusammenarbeit mit anderen Personen geben, setzen wir um und kontrollieren deren Einhaltung laufend.