Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

›Don Giovanni‹ ist der Raum - Deutsche Oper Berlin

Aus dem Programmheft

›Don Giovanni‹ ist der Raum

Roland Schwab im Gespräch mit Stückdramaturgin Miriam Konert

Wie kommt es, dass eine übermächtige Bühnenerscheinung wie Don Giovanni mit all ihren Facetten und Möglichkeiten immer wieder auf die Casanova-Projektion männlicher Sexualität reduziert wird?

Die Frage ist eher: Wie kommt es, dass männliche Sexualität in der Darstellung immer auf Grabschen – Fummeln – Rammeln reduziert wird? Körperliche Erotik ist ein heikles Thema auf der Bühne. Meistens geht es daneben. Darstellerisch missglückt es, und dann wird es auch noch inflationär gezeigt: Ich kann das nicht mehr sehen. Nein: Ich will das nicht mehr sehen!

Ich plädiere mit meiner Inszenierung absolut auch für männliche Erotik, die ohne diese plakative »Primärgymnastik« auskommt. Seit längerem setze ich mich mit dem russischen Komponisten Alexander Skrjabin und seinem Ekstase-Begriff auseinander, habe zwei Drehbücher geschrieben, die sich mit indirekten Darstellungsformen von Erotik befassen. Die Möglichkeiten geistiger Sexualität sind doch viel interessanter, viel gefährlicher, viel abgründiger. Aber das wird selten gezeigt.

Als meine wichtigste Aufgabe sehe ich es, meinem Don Giovanni genau diesen mysteriösen Kosmos aufzubauen, den so viele Aufführungen schuldig bleiben. Ich kämpfe für das Geheimnis. Das Geheimnis schafft die Erotik, aber es wird nicht gehütet. Niemand wird faszinierend durch gut geratene Gesichtszüge und Körperproportionen, seien sie gewachsen oder geschneidert. Warum haben manche Menschen, die keine Hollywoodschönheiten sind, eine so ungeheure Wirkung? Weil sie ein Geheimnis haben, das sie nicht preisgeben. Das ist Erotik, nicht das ausgespielt Körperliche. So ist es auch bei Don Giovanni: Wer ist dieser Mann? Was hat dieser Mann? Und jeder Zuschauer wird in ihm Anderes vermuten – andere Höhen, andere Tiefen, andere Abgründe.

 

Geht es Don Giovanni tatsächlich noch um das erotische Spiel, um Verführung?

Nein. Verführung hat er schon abertausende Male gehabt. Physiologischer Vollzug ist nicht mehr nötig. Ihm geht es um Schmerz. Schmerz von Frauen, damit spielt er. Er weiß genau um den Punkt, wie viel sie gerade noch ertragen können. Und das Umkreisen dieses bestimmten Punktes macht ihn zum Virtuosen. Hierin ist er der sinnliche Bruder von Marquis de Sade; und weil er der souveränste Hasardeur seines sadistischen–philosophisch-psychologisch-physischen–Denk-Schach ist, spielt er mehrere Partien synchron.

Für Don Giovanni sind Frauen niemals Selbstzweck, sondern stets Instrumente für das Erreichen eines Höheren. Es lohnt sich, hier den ersten Titel ernst zu nehmen: IL DISSOLUTO PUNITO – DER BESTRAFTE WÜSTLING. Das heimliche, unbewusste Verlangen nach Strafe ist für mich zunehmend ein Thema von DON GIOVANNI: Die Grenzen werden überschritten, um Strafe zu erlangen, fast sogar, um zur Strafe zu gelangen – das ist wahrhaftige Sehnsucht nach einem Jüngsten Gericht.

Sein Ziel ist Transzendenz. Gleichgültig, ob er ein Monster ist oder nicht: In der Verneinung ist er eigentlich Gottsucher und Unerlöster–Unerlöster, weil ständig ohne Echo bleibender Gottherausforderer. Das Verlangen nach Strafe, die apokalyptische Sehnsucht, ist ein Phänomen der Metropolen wie Berlin. Don Giovanni ist damit der Großstadtmensch schlechthin. Nicht Woody Allens Stadtneurotiker, sondern der von Peter Fox: »Die Affen feiern auch, wenn sie traurig sind«. Überall und pausenlos wird gefeiert, mit oder ohne Grund. Diese Feiern werden immer bizarrer, ihre Kicks immer rarer, immer gefährlicher, immer krimineller. Eine Lustspirale – nicht nur erotischer Lust, sondern auch vermeinter Lebenslust, die immer neuartigere Sensationen braucht. Diese Spirale steckt auch in Don Giovanni und in dieser Spirale steckt auch Don Giovanni. Der Mythos, alles, was ihm an Erwartung und Deutung anhaftet, beschwert ihn und zieht ihn in dieser Spirale immer weiter nach unten. Er ist im Würgegriff seines eigenen papiermächtigen Mythos.

 

Als Konsequenz dieser Mythos-Falle wird Don Giovanni in modernen Inszenierungen oft als jemand dargestellt, der von seinen Exzessen ausgelaugt, zerstört ist.

Auf diese Seite schlagen sich viele. Kriegt er nichts mehr hin? Ist er ein Angeschossener, der nur noch dahin siecht? Diese Lesart hat ihre Berechtigung, aber das Stück sagt mir etwas anderes. Ich will den Don Giovanni, der nie stolpert, nie gestört ist, der – ganz im Gegenteil – Hindernisse sucht und Störung elementar braucht. Wenn ihn jemand aus dem Konzept bringen könnte, wäre er gerettet. Aber die Menschen um ihn herum können ihm diesen Widerstand, dieses Chaos der Erlösung, nicht bieten.

 

Kann das Paradox sich einstellen, dass Don Giovanni mit seiner Sehnsucht nach dem Jüngsten Gericht, der Abschaffung seines eigenen Mythos, das Gegenteil erreicht? Sich und seiner Geschichte wieder Relevanz gibt? Letztlich erschafft er sich damit neu und gerät in eine Endlosschleife.

Endlosschleife ist ein gutes Stichwort. Er ist eine mythische Unterweltserscheinung, eine Tartarusgestalt, zu ewigen Qualen verurteilt. Wie schon vorhin gesagt: Gleichgültig, wie monströs er auch sein mag – er ist ein Märtyrer! Die Stimme des Komturs steht für Transzendenz. Sie verlässt ihn, stößt ihn ab. Er hört sie einen Moment, will daran glauben, und nachdem die Stimme verschwindet, ist klar, dass es keine Erlösung für ihn gibt, daß keine Hölle je ihn aufnehmen wird. Vielleicht zieht er am Ende weg, verlässt diese Metropole, sucht sich die nächste Stadt und sorgt dort wieder für Exzess und Verödung. Die Leidenseruptionen Anderer benötigt er essentiell, um sich selbst Lebensenergien zu geben. Das ist emotionaler Vampirismus, der sehr menschlich ist und in jeder Paarbeziehung vorkommen kann – aber nur den wenigsten gelingt es, dabei ihr gesamtes Umfeld seelisch ausbluten zu lassen.

 

Das klingt nach schwerer Kost.

Meine größte Sorge: Bleierne Themen bleiern servieren? Nichts ist schlimmer für mich! Natürlich ist die Aussage bedrückend, aber die Darstellungsform muß leicht sein. Die Idee, DON GIOVANNI quasi als Polyphonie, als komplexes mentalerotisches System auf die Bühne zu bringen, dient diesem Dualismus, sowohl der Abgründigkeit als auch dem Spielwitz. Obwohl die schwärzesten Löcher einer Gestalt thematisiert werden, schwebt das Ganze; nicht zuletzt durch die Energien der Sänger und Darsteller. Don Giovanni hat diese unglaublichen dämonischen Momente … im nächsten Augenblick biegt er sie um in leichte Komödiantik. Da tun sich schizophrene Situationen auf, böse Spielereien, die ich sehr mag. Für Mozart gibt es kein noch so düsteres Thema, dem er nicht auch einen Witz entlocken kann. Deshalb tut er uns als dieser in Selbstmitleid verliebten Spezies so gut. Das einzig wirklich tragische Menschheitsthema für Mozart wäre: Humorlosigkeit.

 

Was für einem Raum braucht dieser Don Giovanni, um seine Wirkung, seine Aura zu entfalten?

Kein Raum kann Don Giovanni einfassen, nichts kann ihn reduzieren. Der Geist spannt den Raum auf, den Denkraum, den Lustraum, den Leidensraum. Das ganze Bühnengeschehen soll wie ein Blick in seine seelische Synapsenwelt sein, in eine schwarze Wüste. Es kann sein, dass er etwas heraufbeschwört – vielleicht eine Fata Morgana, vielleicht eine architektonische Bizarrerie. Aber im Grunde gilt: DON GIOVANNI ist der Raum.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten
22
DEZ

Advents-Verlosung: Das 22. Fensterchen

Am 7. März 2025 feiert der erste Teil von Tobias Kratzers Strauss-Trilogie ARABELLA im Rahmen unserer „Richard Strauss im März“-Wochen seine Wiederaufnahme mit u. a. Jennifer Davis als Arabella, Heidi Stober als Zdenka/Zdenko, Thomas Johannes Mayer als Mandryka, Daniel O'Hearn als Matteo und wie in der Premierenserie mit Doris Soffel und Albert Pesendorfer als Ehepaar Waldner. Heute verlosen wir unsere DVD, die erst ab 14. Februar 2025 überhaupt im Handel erhältlich sein wird. Wir danken NAXOS aufs Herzlichste dafür, dass wir die ganz besondere Möglichkeit wahrnehmen dürfen, für Sie beinahe acht Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart ARABELLA in unseren Los-Topf zu geben.

Im heutigen Adventskalender-Fensterchen verlosen wir 2 Mal eine DVD von ARABELLA – eine lyrische Komödie in drei Aufzügen von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Wenn Sie eine der zwei DVDs gewinnen möchten, schreiben Sie bitte heute eine E-Mail mit dem Betreff „Das 22. Fensterchen“ an advent@deutscheoperberlin.de.

Wien, um 1860. Der verarmte Graf Waldner lebt mit seiner Familie in einem Wiener Hotel. Der einzige Ausweg aus seiner prekären Lage ist eine reiche Heirat für eine seiner beiden Töchter. Doch reichen die Mittel der Familie nur, um die ältere der beiden, Arabella, standesgemäß zu präsentieren. Damit die finanzielle Notlage der Familie nicht auffällt, wird Zdenka, die jüngere Schwester, als Junge verkleidet. Zwar interessieren sich etliche Männer für Arabella, doch sie ist entschlossen, solange zu wartet, bis „der Richtige“ für sie auftaucht. Als der reiche Provinzadlige Mandryka erscheint, fühlen beide auf Anhieb, dass sie füreinander bestimmt sind. Arabella bittet sich lediglich aus, auf dem anstehenden Faschingsball ihren Junggesellinnen-Abschied feiern zu dürfen. Auf dem Ball verabschiedet sich Arabella von ihren Verehrern. Dort ist auch der junge Offizier Matteo, in den Zdenka heimlich verliebt ist und mit dem sie unter dem Deckmantel ihrer Verkleidung als Junge eine Freundschaft geknüpft hat. Matteo jedoch begehrt Arabella und ist verzweifelt, als er die Hoffnungslosigkeit seiner Liebe erkennt. Zdenka fasst einen Plan: Sie fingiert einen Brief Arabellas, in dem sie Matteo eine gemeinsame Liebesnacht verspricht. Doch stattdessen will sie selbst im Dunkel des Hotelzimmers auf ihn warten. Mandryka erfährt von Arabellas angeblicher Untreue und begibt sich mit den Ballgästen ins Hotel, um Arabella in flagranti zu überraschen. Die nichtsahnende Arabella ist von Mandrykas Misstrauen zunächst tief gekränkt. Doch als sich die Verwechslung klärt, verzeiht sie ihm. Die beiden werden ein Paar, ebenso wie Zdenka und Matteo.

Die opulente, vielstimmig funkelnde Orchestersprache von Richard Strauss und das historische Wiener Setting haben schon bei der Uraufführung von ARABELLA 1933 dazu geführt, dass diese letzte gemeinsame Arbeit von Strauss und Hugo von Hofmannsthal als operettenhafte Verwechslungskomödie missverstanden wurde. Für Tobias Kratzer, der an der Deutschen Oper Berlin bereits sehr erfolgreich Alexander von Zemlinskys DER ZWERG inszenierte, markiert Strauss’ Oper jedoch die Bruchstelle zweier Weltbilder: Auf der einen Seite das traditionelle Rollenbild von Mann und Frau, wie es sich unter anderem in Arabellas berühmtem Solo: „Und du sollst mein Gebieter sein“ ausdrückt. Auf der anderen Seite steht jedoch eine moderne Vorstellung des gesellschaftlichen Miteinanders, für die beispielsweise Zdenka in ihrem Infragestellen geschlechtlicher Identitäten steht. In seiner Arbeit leuchtet Kratzer diesen Zweispalt in den zahlreichen Charakterporträts der ARABELLA aus und verfolgt das Spannungsverhältnis dieser Rollenverständnisse vom Wien des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. In der Kategorie Raum wurden Manuel Braun, Jonas Dahl und Rainer Sellmaier für diese Produktion mit dem renommierten Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 geehrt.

Unter der Stabführung von Sir Donald Runnicles erleben Sie in dieser Aufzeichnung u. a. Albert Pesendorfer, Doris Soffel, Sara Jakubiak, Elena Tsallagova, Russell Braun, Robert Watson, Thomas Blondelle, Kyle Miller, Tyler Zimmerman, Hye-Young Moon, Lexi Hutton, Jörg Schörner u. a. sowie Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin. Es wurden die Vorstellungen am 18. und 23. März 2023 von rbb Kultur und Naxos für diese DVD aufgezeichnet.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die Aufnahmen von DER ZWERG, DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER, DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG sowie ANTIKRIST dokumentieren. Im Laufe des Jahres 2025 erscheinen Richard Strauss‘ ARABELLA und INTERMEZZO.



Einsendeschluss: 22. Dezember 2024. Die Gewinner*innen werden am 23. Dezember 2024 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.