Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Giacomo Puccini: „La Bohème“ / Akt I, Ziffer 35 - Deutsche Oper Berlin

Dr. Takt ist unser Mann hinter der Partitur. Er kennt die besonderen Stellen und zeigt sie uns. Diesmal:

Giacomo Puccini: „La Bohème“ / Akt I, Ziffer 35

Erleben Sie hier die erste Folge unserer Videoreihe mit Dr. Takt

La bohème
Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini
Szenen nach Henri Murgers „Scènes de la vie de bohème“; Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa
Uraufführung am 1. Februar 1896 in Turin
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 25. Dezember 1988
Inszenierung: Götz Friedrich
13., 19., 20., 23., 26. Oktober 2019

Was hat das C da verloren? Die Arie der jungen Stickerin Mimì »Mi chiamano Mimì« steht in D-Dur und in dieser Tonart ist das C eigentlich um einen Halbton zu Cis erhöht. Für den musikalischen Laien: Darum steht dort dieses zweite Kreuzchen am Beginn jeder Notenzeile. Doch kaum hat die Arie begonnen, wird dies rückgängig gemacht und in den Violoncelli (Vc.) über die ersten beiden Takte hinweg ein C ausgehalten. Damit passiert hier etwas, das Teil des für Puccini typischen »Sounds« ist, und mit dem er dieser Stelle ihren markanten, unverwechselbaren Klang verleiht. Ein Ton, der eigentlich gerade noch einen Akkord ergänzt hatte und diesen wie ein besonderes Gewürz schärfte, wird nun im Bass zu dessen Fundament. Das harmonische Gefüge wird dadurch doppeldeutig, ein schwebender, klanglich reicher, aber auch uneindeutiger Charakter entsteht – und der passt in dieser Szene zu Mimìs Unsicherheit gegenüber dem Schriftsteller Rodolfo, kurz nachdem die beiden sich kennengelernt haben.

Dr. Takts Notizen zu LA BOHEME / Akt I, Ziffer 35
 
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten