Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Giuseppe Verdi: „Un ballo in maschera“ – Akt I, Vorspiel zur zweiten Szene - Deutsche Oper Berlin

Dr. Takt ist unser Mann hinter der Partitur. Er kennt die besonderen Stellen und zeigt sie uns. Diesmal:

Giuseppe Verdi: „Un ballo in maschera“ – Akt I, Vorspiel zur zweiten Szene

Erleben Sie hier die zweite Folge unserer Videoreihe mit Dr. Takt

Un ballo in maschera
Melodramma in drei Akten
Libretto von Antonio Somma nach dem Drama „Gustave III.“ von Eugène Scribe
Uraufführung am 17. Februar 1859 in Rom
Premiere an der Deutschen Oper Berlin am 19. Dezember 1993
Inszenierung: Götz Friedrich
20., 22., 29. Dezember 2021; 15., 17. April 2022

Verdi war kein innovatives Orchestrationsgenie. Doch auch bei ihm gibt es besondere Klangmomente. Etwa in der Szene der Ulrika in UN BALLO IN MASCHERA: Sie, die Wahrsagerin, beschwört die Geister der Unterwelt, und schon im Orchestervorspiel hört man, dass es gleich ziemlich unheimlich wird. Zwischen aggressiven Orchesterschlägen erklingt eine kurze zweistimmige Melodie. Sie wird von den Streichern in Terzparallelen gespielt, die Stimmen laufen also parallel, im Abstand einer Terz. Das ist in mittlerer oder hoher Lage ein beliebtes Mittel, um Melodien süßlich und volltönend klingen zu lassen. In den tiefen Registern jedoch empfiehlt die klassische Instrumentationslehre, zu enge Parallelführungen zu vermeiden, da sich die Obertöne der Instrumente dann so überlagern, dass das Klangbild diffus wird. Doch Verdi macht genau dies. In tiefer Lage spielen Bässe und Celli in diesen Parallelen, die Bratschen und ersten Violinen verdoppeln um eine Oktave versetzt. Und der Hörer weiß sofort: Der Spuk beginnt!

Dr. Takts Notizen zu Un ballo in maschera
 
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten