Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Ensemble - Deutsche Oper Berlin

Kathy Pope

Kathy Pope

Die gebürtige Britin absolvierte ihre Tanzausbildung an der Royal Ballet School, London. Von dort aus wurde sie direkt an das Ballett der Deutschen Oper Berlin engagiert, wo sie in über 100 Balletten zahlreiche Solorollen bedeutender Choreographen, darunter Béjart, Kylián, Forsythe und Prelocaj, tanzte.

Sie schuf Choreografien für Events unterschiedlichster Art von künstlerischen Präsentationen für BMW und die Dresdner Bank bis zum Werbespot „Swan Lake“ für LOEWE.

Seit 2004 gehört sie als Tänzerin dem Staatsballett Berlin an, wo sie ab 2006 als Tanzpädagogin das Educationprogramm S.T.E.P. mit aufgebaut hat und Choreografien wie „Traumkinder“, „Romeo & Julia“ bei der Benefiz-Gala des Lions-Club Berlin Wannsee in der Deutschen Oper Berlin, „Einstein´s Dreams„, „Grenz_los“ und „Dance Track“ für die Leichtathletik-WM mit Schülern erarbeitete. 2007 choreografierte Kathlyn Pope das Märchenballett „Dornröschen“, das sechs Spielzeiten zum Repertoire des Staatsballetts Berlin gehörte.

Für James Bailey´s Ballett „Der Sturm“ an der Oper Leipzig schuf sie das Bühnenbild und war für die choreografische Einstudierung der Faust-Inszenierung an der Staatsoper verantwortlich. Für die Staatsballettreihe „Shut up and dance!“ schuf sie zwei Tanzstücke.

2010 absolvierte Kathlyn Pope an der Royal Academy of Dance, London ihr Diplom zur Tanzpädagogin mit Auszeichnung und unterrichtet seitdem bei „Tanz ist KLASSE!“, dem Education-Programm des Staatsballetts Berlin nach dieser Methode.

Zu ihren letzen Projekten 2015 gehören die Choreografie für das Musical „Turbulence“ in Berlin und Choreografien innerhalb ihrer tanzpädagogischen Arbeit mit den Kooperationsschulen und -partnern von Tanz ist KLASSE!

Spielplan

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten