Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Der Bühnen- und Kostümbildner Gregor Wickert arbeitet seit 1999 für nationale und internationale Theater. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Karl Kneidl. Bereits während des Studiums assistierte er unter anderem in Produktionen von Dimiter Gotscheff, in der Ausstattung von Bert Neumann, am Schauspielhaus Zürich bei dem Brecht-Schüler Peter Palitzsch sowie bei Peter Zadek im Akademietheater Wien und realisierte erste eigene Arbeiten in Hamburg.
Ab 2003 begann seine enge Zusammenarbeit mit Markus Heinzelmann. Diese führte ihn ans Theaterhaus Jena, wo er von 2004 bis 2011 als Ausstattungsleiter und Mitglied des künstlerischen Leitungsteams tätig war. Neben seiner Tätigkeit als Bühnen- und Kostümbildner widmet sich Gregor Wickert auch Projekten außerhalb der Bühne. So entwickelte er ab 2006 zusammen mit dem Regisseur Christoph Diem das Konzept und die Gesamtgestaltung der experimentellen Spielstätte „sparte4“ am Saarländischen Staatstheater und realisierte dort zahlreiche Projekte u. a. mit den Regisseuren Christopher Haninger und Alexandra Holtsch. Weitere Engagements verbinden ihn u. a. mit Theatern wie Theater Heidelberg, dem Staatstheater Nürnberg, dem Theater Basel und dem Schauspielhaus Hamburg, an denen er überwiegend für Erst- und Uraufführungen seine Kostüm- und Raumkonzepte realisiert.
Spielplan
OnePager Projekt starten
1
Wählen Sie den Namen der neuen Page
Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.