Stefano Ranzani

Stefano Ranzani

Als einer der prominentesten Dirigenten seiner Generation gastiert Stefano Ranzani regelmäßig an den wichtigsten Opern- und Konzerthäusern wie dem Teatro alla Scala in Mailand, an der Wiener Staatsoper, der Washingtoner Oper, am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, am Teatro Real Madrid, am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, am Teatro Colón in Buenos Aires, beim Glyndebourne Festival, an der Opéra Comique in Paris, an der Deutschen Oper Berlin, am Opernhaus in Zürich, an der Bayerischen Staatsoper München, am Teatro Municipal in Santiago de Chile, an der Dallas Opera und der Hamburgischen Staatsoper.

Des Weiteren widmet er sich dem sinfonischen Repertoire und feierte 1987 ein erfolgreiches Debüt mit dem Orchester der Mailänder Scala, woraufhin er regelmäßig von ihnen eingeladen wird. Stefano Ranzani dirigierte viele namhafte Orchester. Gastdirigent war er u. a beim Maggio Musicale Fiorentino, beim I Pomeriggi Musicali in Mailand, am Mozarteum in Salzburg, beim I Pomeriggi Musicali in Mailand, am Mozarteum in Salzburg, beim Orchester des Teatro Regio und dem RAI Orchestra in Turin. Er dirigierte die English Northern Philharmonia, das Orchestra Regionale della Toscana, das Haydn-Orchester Bozen, das Orchester des Bayerischen Rundfunks, die Berliner Philharmoniker, die Hamburger Symphoniker, das Tokyo Philharmonic Orchestra und das Stradivari Orchestra.

Von 2007 bis 2008 war Stefano Ranzani Musikdirektor des Teatro Massimo Bellini in Catania.

Zu seinen jüngsten Verpflichtungen zählen Dirigate wichtiger Inszenierungen wie IL TRITTICO an der Metropolitan Opera, LUCIA DI LAMMERMOOR am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, am Teatro Regio di Parma und an der Deutschen Oper Berlin, I DUE FOSCARI und ADRIANA LECOUVREUR am Teatro alla Scala, CAVALLERIA RUSTICANA, DER BAJAZZO, EIN MASKENBALL, SIMON BOCCANEGRA und STIFFELIO am Opernhaus Zürich. ORLEANSKAYA DEVA dirigierte er an der Washington National Opera. Weiters führen ihn seine Engagements mit I VESPRI SICILIANI nach Modena und Piacenza, LA BOHEME an die Metropolitan Opera New York und die Opéra national de Paris, MADAMA BUTTERFLY an die Bayerische Staatsoper in München, TOSCA an die Staatsoper Berlin, SIMON BOCCANEGRA und LUCIA DI LAMMERMOOR ans Teatro alla Scala. Sinfonische Konzerte gibt er mit dem Orchester des Teatro Filarmonico in Verona, dem Orchester I Pomeriggi Musicali in Mailand und dem Haydn-Orchester Bozen.

In seiner Heimatstadt Mailand schloss Stefano Ranzani sein Violinstudium 1979 ab. Anschließend studierte er Klavier, Komposition und Dirigieren bei Leonard Bernstein. 1980 wurde er einer der ersten Violinisten des Orchesters des Teatro alla Scala und der Filarmonica della Scala. 1983 begann seine Karriere als Dirigent mit einer Assistenz bei Gianandrea Gavazzeni.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.