Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Annette Read-Becker* (Violine) wurde in Köln geboren. Ihr Violinstudium absolvierte sie in ihrer Heimatstadt an der dortigen Musikhochschule bei Prof. Franzjosef Maier sowie ein Kammermusikstudium beim Amadeus Quartett. Nach Mitgliedschaft im Collegium Aureum, dem Rheinischen Kammerorchester und dem Gürzenich Orchester der Stadt Köln wurde Annette Read-Becker 1984 Mitglied des Orchesters der Deutschen Oper Berlin, zuerst als stellvertretende Stimmführerin der zweiten Violine und seit 1996 in der ersten Violine. Sie ist Mitglied des Arte Quartetts, des Götz-Quartetts und konzertiert in verschiedenen Ländern. Außerdem ist sie Mitglied der Ersten Geigen im Salonorchester der Deutschen Oper Berlin.
Spielplan
<i>Wie sind Sie zu Ihrem Instrument gekommen? </i><br />
Ich komme aus einer Musikerfamilie und habe eine umfangreiche musikalische Ausbildung genießen können. Außer der Geige spiele ich noch aktiv Klavier und Bratsche.<br />
<br />
<i>Was schätzen Sie an einem Opernorchester? </i><br />
Ich schätze die Flexibilität aller Beteiligten und die Herausforderung, die in der Vielfalt der verschiedensten Vorstellungen am Abend abverlangt wird.<br />
<br />
<i>Ihre Lieblingsoper? </i><br />
Kann ich nicht sagen. Wechselt permanent: mal ist es eine Oper von Puccini oder Wagner oder Strauss ...<br />
<br />
<i>Welche Figur der Opernliteratur würden Sie sich am ehesten zuordnen? </i><br />
Auf jeden Fall nicht die Turandot!!<br />
<br />
<i>Welche Musik hören Sie in Ihrer Freizeit? </i><br />
Alles!! Von Jazz über Funk, Soul und auch Klassik.l<br />
<br />
<i>Wie gestalten Sie Ihre Freizeit? </i><br />
Familie, Garten, Haus, Musizieren, Fahrradfahren, Segeln, Lesen und hin und wieder Joggen.<br />
<br />
<i>Ihr Lieblingsbuch? </i><br />
Gibt es für mich nicht. Ich lese gern »Spannendes« aber auch Romane zur Entspannung und um besonders abends den Kopf frei zu bekommen.<br />
<br />
<i>Was bedeutet Ihnen Musik? </i><br />
Musik ist aus meinem Leben nicht wegzudenken und also ein Teil von mir. Musik kann mich immer wieder aufs neue begeistern, egal aus welchem Land sie kommt oder welchem Musikstil sie angehört.<br />
<br />
<i>Was würden Sie in einem Sabbatjahr machen? </i><br />
Deutschland erkunden.!!!! Entweder zu Fuß oder und mit dem Rad!<br />
<br />
<i>Welches andere Instrument würden Sie noch gerne spielen können? </i><br />
Kein Instrument aber Tap-Dance währe für mich noch eine andere Form der Auseinandersetzung mit Musik.
OnePager Projekt starten
1
Wählen Sie den Namen der neuen Page
Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.