Florian Heidenreich

Florian Heidenreich

Florian Heidenreich* (Stellvertretender Solo-Kontrabassist) führt bereits in der dritten Generation die Tradition des Kontrabassspiels in seiner Familie fort. Als Jungstudent am Konservatorium Augsburg, später an der Hochschule der Künste Berlin bei Rolf Ranke (Berliner Philharmonisches Orchester) absolvierte er sein Studium. Zu seinen Lehrern zählten auch Prof. Klaus Stoll, Prof. Rainer Zepperitz und Duncan McTier (London).

Erste Erfahrungen im Orchesterspiel erwarb sich Florian Heidenreich im Bayerischen Landesjugendorchester, in der Jungen Deutschen Philharmonie und im European Community Youth Orchestra. Als Stipendiat der Herbert von Karajan-Stiftung der Berliner Philharmoniker vervollständigte er seine Ausbildung zum Kontrabassisten.

1994 wurde Florian Heidenreich Mitglied des Orchesters der Deutschen Oper Berlin, seit 1998 als stellvertretender Solobassist. Dem Orchester der Bayreuther Festspiele gehört er seit 1996 an. Neben dem Orchesterspiel widmet sich Florian Heidenreich der Kammermusik und wurde 1999 vom Berliner Senat zum Kammermusiker an der Deutschen Oper Berlin ernannt. Er nahm u. a. am Festival für Zeitgenössische Musik COMA in Madrid teil. Solistische Herausforderungen ergänzen seine musikalische Tätigkeit.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

08
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Heute im Foyer: Arien und Choräle aus
Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Unmöglich scheint es, sich ein Weihnachtsfest ohne Bachs Weihnachtoratorium vorzustellen. Fest verankert ist dieses Werk deshalb nicht nur in den Konzertprogrammen der professionellen Chöre, sondern wird alljährlich auch von etlichen Laien in den Kirchengemeinden gesungen. Längst sind die Arien, Chöre und Choräle dieses kolossalen Ausnahmewerks ins Allgemeinwissen übergangen. Und wenn es heißt: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist wirklich jeder in der feierlich-festlichen Weihnachtsstimmung angekommen.

Bevor unser Kinder- und Jugendchor das Weihnachtsoratorium zusammen mit der Kammersymphonie Berlin unter Leitung von Christian Lindhorst am 17. Dezember 2023 in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg singen wird, erleben Sie bereits bei diesem Fensterchen einen kleinen Vorgeschmack mit den Solist*innen Kristina Griep (Alt), Thaisen Rusch (Tenor) und Tadeusz Milewski (Bariton) und den Solist*innen des Kinderchores Erik Kellner und Klara Gothe (Sopran).

Erik Kellner ist seit 2018, Klara Gothe seit 2017 Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Kinderchor standen sie in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, u. a. in TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und CARMEN. In Benedikt von Peters szenischer Umsetzung der MATTHÄUS-PASSION spielen beide eine Solorolle. Ebenso sind sie als 1. Knaben in Vorstellungen der ZAUBERFLÖTE auf der Bühne der Deutschen Oper zu erleben.