Ioan  Hotea

Ioan Hotea

Der rumänische Tenor Ioan Hotea erlangte 2015 große Bekanntheit, als er den begehrten Operalia-Wettbewerb gewann und den ersten Preis in den Kategorien Oper und Zarzuela erhielt. Seitdem ist er auf den Bühnen des Royal Opera House Covent Garden, der Wiener Staatsoper, der Oper Zürich, der Opera de Paris, der Oper Frankfurt, der Opera de Monte-Carlo, der Choregies d'Orange, der Bayerischen Staatsoper und der Oper Hamburg aufgetreten und gab als Edgardo in LUCIA DI LAMMERMOOR an der Deutschen Oper Berlin sein Hausdebüt.

Zu den Höhepunkten der Spielzeit 2021/22 gehörten die erwartete Rückkehr an die Staatsoper Hamburg als Edgardo / LUCIA DI LAMMERMOOR, sein Hausdebüt an der Semperoper Dresden als Ferrando / COSÌ FAN TUTTE sowie ein für seine Karriere sehr spannendes Rollendebüt, die Titelpartie in einer Neuproduktion von WERTHER an seiner Heimatbühne Wiesbaden. Dort war er auch als Ferrando / COSÌ FAN TUTTE und Don Ramiro / LA CENERENTOLA zu erleben und sang auf dem Konzertpodium Mozarts Messe in C beim Enescu Festival.

Zu den Erfolgen in der Spielzeit 2020/21 zählen sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper als Ferrando in Dieter Dorns Inszenierung von COSÌ FAN TUTTE, Chevalier Des Grieux in einer Neuproduktion von MANON in Hamburg und Rinuccio in einem neuen TRITTICO in Wiesbaden. Weitere Höhepunkte der letzten Zeit waren Ernesto in der Neuproduktion von DON PASQUALE am Royal Opera House und sein Rollendebüt als Arturo / I PURITANI an der Deutschen Oper am Rhein. Hotea wurde auch eingeladen, Rinuccio / GIANNI SCHICCHI während des Frühlingsfestivals in Tokio und Tonio / LA FILLE DU REGIMENT an der Deutschen Oper am Rhein zu singen.

Weitere Engagements in jüngster Zeit führten ihn als Almaviva / IL BARBIERE DI SIVIGLIA an die Staatsoper Stuttgart, die Opera National de Rhin, die Wiener Staatsoper, die Griechische Nationaloper und Choregies d'Orange sowie als Nemorino / L'ELISIR D'AMORE an das Royal Opera House Covent Garden, Elvino / LA SONNAMBULA an die Oper Frankfurt, Ernesto / DON PASQUALE an die Oper Zürich, Staatsoper Stuttgart und Deutschen Oper am Rhein, Des Grieux / MANON an die Griechischen Nationaloper, Cassio / OTELLO an die Opera de Monte-Carlo und Tebaldo / I CAPULETI ED I MONTECCHI an die Opera National de Paris. In Wiesebaden sang er u. a. Dex Grieux, Ernesto, Alfredo / LA TRAVIATA, Ferrando / COSÌ FAN TUTTE, Nemorino, Duca / RIGOLETTO, Don Ottavio / DON GIOVANNI, Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE und Don Ramiro / LA CENERENTOLA.

Ioan Hotea wurde in Baia Mare, Rumänien, geboren und ist Absolvent der Bukarester Musikakademie. Sein professionelles Debüt gab er im Alter von 21 Jahren als Nemorino und wurde sofort als Solist an die Rumänische Nationaloper Bukarest engagiert, wo er unter anderem Alfredo, Almaviva und Don Ottavio sang. Als Preisträger mehrerer Wettbewerbe wurde er 2015 auch mit dem Großen Preis des Internationalen Wettbewerbs Hariclea Darclée ausgezeichnet. Derzeit lebt er in Frankfurt.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.