Chance Jonas-O'Toole

Chance Jonas-O'Toole

Der Tenor Chance Jonas-O'Toole wird in der Spielzeit 23/24 das Ensemble der Deutschen Oper Berlin als Stipendiat Opera Foundation New York bereichern.

Für die Sommersaison 2023 wird er zum Merola Opera Program zurückkehren. Im Jahr 2022 sang er an der Merola Monostatos / DIE ZAUBERFLÖTE sowie Szenen von Donizetti und Britten mit dem San Francisco Opera Orchestra. Ebenfalls 2022 wurde Chance Jonas-O'Toole als Finalist für den Jensen Foundation Vocal Competition ausgewählt.

2021 war er Gerdine Young Artist am Opera Theatre of St. Louis, wo er Captain Collins im Workshop „New Works, Bold Voices” sang und im Center Stage Concert auftrat. Er beendete das Jahr 2021 mit dem Liederabend „Op. Senses”, einem Programm mit neuen Vokalwerken, kuratiert von National Sawdust und Beth Morrison Projects in Brooklyn, New York. 2019 gab er sein Debüt beim Boston Symphony Orchestra als Tenorsolist in Beethovens Chorfantasie unter Andris Nelsons.

In den Sommern 2017 und 2018 war Chance Jonas-O'Toole Stipendiat am Tanglewood Music Center, wo er seine Leidenschaften für Kammermusik und neue Werke erkunden und mit international renommierten Künstlern wie Dawn Upshaw, Stephanie Blythe und Simon Keenlyside zusammenarbeiten konnte. Während dieser Stipendien brachte er Werke von Michael Gandolfi und Doug Balliett zur Uraufführung und trat in Programmen mit Bach-Kantaten unter der Leitung von John Harbison auf.

Chance Jonas-O'Toole ist Absolvent der Juilliard School, wo er seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Musik machte. Während seiner Zeit an der Juilliard School interpretierte er Partien wie Prolog in Brittens TURN OF THE SCREW, Mercure in Rameaus HIPPOLYTE ET ARICIE, Jo the Loiterer in Virgil Thomsons THE MOTHER OF US ALL im Met Museum mit Met Live Arts sowie First Sailor in Purcells DIDO AND AENEAS auf einer Tournee mit Juilliard 415.Die Juilliard ist auch der Ort, an dem er seine Liebe zum Lied- und Konzertrepertoire entwickelte. Er nahm am New York Festival of Song, am Juilliard Songfest, an WQXRs Midday Masterpieces und an der Uraufführung von Jonathan Dawes OROBORIUM mit dem New Juilliard Ensemble in der Alice Tully Hall teil.

Chance Jonas-O'Toole ist Empfänger des Novick Career Advancement Grant der Juilliard School.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

10
DEZ

Adventsverlosung: Das 10. Fensterchen

Bevor im April 2024 Tobias Kratzers dritte Inszenierung INTERMEZZO auf unserer Bühne Premiere feiern wird, können Sie heute im Adventskalender seine Debüt-Inszenierung für die heimische DVD-Sammlung gewinnen: Alexander von Zemlinskys DER ZWERG.

Wir verlosen im heutigen Adventskalender-Fensterchen 2 mal eine DVD der bei Naxos erschienenen Aufnahme von Alexander von Zemlinskys Oper DER ZWERG, die für den GRAMMY in der Kategorie „Best Opera Recording“ nominiert wurde und eine der erfolgreichsten DVD-Neuproduktionen der letzten Jahre ist. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, senden Sie bitte heute eine E-Mail an advent@deutscheoperberlin.de mit dem Betreff „Das 10. Fensterchen“.

Eine eitle, oberflächliche Prinzessin – ein kleinwüchsiger Künstler: Die Protagonisten könnten gegensätzlicher kaum sein, doch zur Tragödie weitet sich das Geschehen erst, als der Zwerg, der um sein Äußeres nicht weiß, den Spott der Hofgesellschaft fälschlich als Ehrerbietung deutet und die Koketterie der Prinzessin als Liebesbeweis. Als er sich schließlich im Spiegel erkennt, kann er dem Blick der Anderen nicht entrinnen – und bricht tot zusammen. Dieses Märchen über einen Außenseiter lässt seit seiner Uraufführung die biografischen Parallelen mitdenken: Von kleiner und eher schmächtiger Gestalt war es Zemlinsky, der an der ebenso kurzen wie leidenschaftlichen Affäre mit Alma Schindler zeitlebens litt. So verstrich ein Vierteljahrhundert Traumabewältigung zwischen der Liaison in Wien und der Erstaufführung in Köln, in dem sich der einst renommierte Künstler allmählich ins Abseits gedrängt sah: den Traditionalisten zu avantgardistisch, der Avantgarde zu traditionell ... Erleben Sie in den Hauptpartien David Butt Philip, Mick Morris Mehnert, Elena Tsallagova und Emily Magee unter musikalischer Leitung von Sir Donald Runnicles in der Inszenierung von Tobias Kratzer.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die – neben Zemlinskys DER ZWERG – Aufnahmen von DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, im Laufe des Jahres 2024 auch ARABELLA und ANTIKRIST dokumentieren.



Einsendeschluss: 10. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 11. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.