Barbara  Ehnes

Barbara Ehnes

Barbara Ehnes ist Bühnenbildnerin, Regisseurin und bildende Künstlerin. Sie studierte Freie Kunst in Amsterdam und Hamburg sowie Bühnenbild bei Wilfried Minks und Marina Abramović an der HfBK Hamburg und Theater- und Literaturwissenschaften an der dortigen Universität. Mit großer Kontinuität arbeitet sie seit 2001 mit dem Regisseur Stefan Pucher zusammen. Einige ihrer Arbeiten wurden ausgezeichnet und zum Berliner Theatertreffen eingeladen, darunter 2015 „Volksfeind“, 2008 „Der Sturm“, 2005 „Othello“ und „Homo Faber“ sowie 2003 „Richard III“ und 2000 „Jeff Koons“. Weitere künstlerische Partner sind u. a. Lydia Steier, Stefan Bachmann, Sebastian Baumgarten, Calixto Bieito, Schorsch Kamerun, Lars-Ole Walburg, Jossi Wieler / Sergio Morabito und Meg Stuart. Sie arbeitet an vielen deutschen und internationalen Theaterhäusern sowie kontinuierlich an internationalen Opernhäusern, zuletzt 2020 am New National Theatre in Tokyo mit der Produktion „A Dream of Armageddon“.

Darüber hinaus kreiert Barbara Ehnes bespielte Installationen, wie 2009 „Istanbul Transgelinler“ und „Die schwarze Botin – remastered and remistres-sed“ 2013 bei den Wiener Festwochen und 2019 „ΑΛΛΗΛΕΓΓΥΗ – Solidarität“ bei der Ruhrtriennale (ongoing bis 2022 in den Münchner Kammerspielen). Mit Händels ALCINA debütierte sie 2023 als Opernregisseurin am Theater Luzern. Seit 2011 ist Barbara Ehnes Professorin an der HfBK in Dresden.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.