Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Ensemble - Deutsche Oper Berlin

Cameron Shahbazi

Cameron Shahbazi

Der aufstrebende Countertenor Cameron Shahbazi wird für seine „volle, voluminöse“ Stimme und sein „persönliches und schönes“ Timbre gefeiert. Seine Interpretationen sowohl barocker als auch zeitgenössischer Musik bekommen große Anerkennung (De Trouw). Im Jahr 2023 war Cameron Shahbazi Preisträger des renommierten Opus Klassik in der Kategorie „Innovatives Konzert des Jahres“. Den Preis erhielt er für das von ihm konzipierte und an der Oper Frankfurt aufgeführte Benefizkonzert für die Menschenrechte im Iran unter dem Motto „Frau.Leben.Freiheit.“

In der Saison 2024/25 standen für Cameron Shahbazi zahlreiche spannende Projekte an. Der Countertenor gab sein mit Spannung erwartetes Hausdebüt am Gran Teatre del Liceu Barcelona als Tolomeo in GIULIO CESARE in einer Produktion von Calixto Bieto. An der Vancouver Opera gab er sein Haus- und Rollendebüt als The Refugee in Jonathan Doves FLIGHT. Aufbauend auf dem großen Erfolg von George Benjamins neuer Oper PICTURE A DAY LIKE THIS in der Inszenierung von Daniel Jeanneteau und Marie-Christine Soma präsentierte Shahbazi die umjubelte Interpretation gleich dreimal: an der Opéra Comique in Paris, der Opéra national du Rhin und am Grand Théâtre de Luxembourg. Gemeinsam mit der Pianistin Sophia Muñoz präsentierte Cameron Shahbazi die „Warsaw Sessions“, ein Rezital, das bekannte und unbekannte Musik in einem journalistischen Rahmen neu interpretiert und dabei Musikstile und -genres von Henry Purcell bis Louis Armstrong mit barocken Arien und iranischen Melodien verbindet. Die Konzerte fanden unter der Schirmherrschaft des Nowa Miodowa in Warschau und Les Lundis Musicaux in Paris statt.

Zu den Höhepunkten der letzten Spielzeiten von Cameron Shahbazi gehören sein Rollen- und Hausdebüt als Hamor in Händels JEPHTA am Royal Opera House in London. Er sang die Rolle des Tolomeo in GIULIO CESARE in Neuproduktionen beim Glyndebourne Festival (David McVicar) und an der Niederländischen Nationaloper (Calixto Bieto) in Amsterdam unter der Leitung von Emmanuelle Haïm. Cameron Shahbazi gab sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper in München als Anfinomo in IL RITORNO/THE YEAR OF MAGICAL THINKING, einer Neuproduktion von Monteverdis Oper mit einem Text der bekannten amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion. Beim Festival Aix-en-Provence war der Countertenor in der Weltpremiere von PICTURE A DAY LIKE THIS von George Benjamin zu erleben. Mit dieser Produktion gab er später sein Hausdebüt am Linbury Theater in London, das anschließend für einen Olivier Award nominiert wurde. Kurzfristig sprang Cameron Shahbazi als Tolomeo (TOLOMEO, RE DI EGITTO) mit dem Kammerorchester Basel für zwei Konzerte im Concertgebouw Amsterdam und im Palau de la Música Catalana in Barcelona ein.

Als gefragter Konzertinterpret sang Shahbazi Carl Orffs „Carmina Burana“ mit den Royal Stockholm Philharmonic, Pergolesis „Stabat Mater“ mit dem Orchestre de l’Opéra Royal in Versailles und George Benjamins „Dream of the Song“ für Countertenor und Frauenchor mit dem Gürzenich-Orchester in Köln. Der Einladung zum Leipziger Bachfest folgend, erwies der Countertenor dem historischen Komponisten in einer großen Open-Air-Gala an der Seite von Lang Lang, Daniel Hope und dem Gewandhausorchester Leipzig die Ehre. Er kehrte in seine kanadische Heimat zurück, um in der Koerner Hall in Toronto Händels „Messias“ zu singen, und mit dem Orchestre National de Lille gab er unter der Leitung von Alexandre Bloch ein Konzert mit George Benjamins „Written on Skin“. Der Countertenor gab Solokonzerte unter der Schirmherrschaft der Oper Frankfurt mit dem Pianisten Malcolm Martineau und beim Pariser Opernfestival Sainte Chapelle mit dem Pianisten Jeff Cohen.

Weitere Höhepunkte sind sein Debüt an der Oper Frankfurt als Oberon in einer Neuproduktion von A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und sein Engagement bei den Internationalen Händel-Festspielen Karlsruhe, wo er die Titelrolle in TOLOMEO, RE D’EGITTO in einer Inszenierung von Benjamin Lazar übernahm. Im Jahr 2021 gab Shahbazi sein Russland-Debüt als Tolomeo in GIULIO CESARE mit dem Moskauer Kammerensemble unter der Leitung von Christopher Moulds. Für seine Darstellung des Ersten Engels/Jungen in George Benjamins Oper WRITTEN ON SKIN an der Oper Köln unter François-Xavier Roth erntete der Countertenor einhelligen Beifall der Kritik. Ebenfalls in Köln sang der Countertenor den Guildenstern in einer Neuproduktion des HAMLET des Komponisten Brett Dean unter der Leitung von Duncan Ward. Als assoziierter Künstler des Niederländischen Nationalen Opernstudios in der Spielzeit 2019/20 gestaltete er die Rolle des Sergey Diaghilev in Willem Jeths neuer Oper RITRATTO, die zu den Top-Picks von The Guardian für Opern- und Klassikkonzerte, während der ersten COVID-19-Sperre gehörte. Weitere Auftritte umfassen die Rolle des Disinganno in Händels IL TRIONFO DEL TEMPO E DEL DISINGANNO am Theater Aachen und die Titelrolle in Cavallis IL GIASONE für Opera NEO.

Cameron Shahbazi wurde mit mehreren internationalen Auszeichnungen geehrt, darunter Sylva Gelber Award (2021), Walter Prsytawski Prize (2021) und Dame Kiri Te Kanawa Foundation Award (2019). Er war Finalist beim Veronica Dunne International Singing Competition 2019. Beim Internationalen Belvedere-Wettbewerb 2018 wurde er mit dem Preis des Royal Opera House ausgezeichnet, beim Innsbrucker Barockwettbewerb 2018 gewann er den zweiten Preis und beim Wettbewerb Opéra Avignon Jeunes Espoirs 2017 — den ersten Preis.

Der in Hamilton geborene Shahbazi ist Absolvent der University of Toronto und des Konservatoriums von Amsterdam. Er war Stipendiat der Jacqueline Desmarais Foundation sowie des Staetshuys Fonds.

Spielplan

In Produktionen wie

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten