Anna Drescher

Anna Drescher

Anna Drescher studierte „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“ an der Universität Hildesheim mit den Fächern Theater, Musik und Philosophie. Dort entdeckte sie ihr besonderes Interesse für die Stimme als inszenatorisches Mittel und machte in ihrer Diplomarbeit die Stimme als narratives Element außerhalb des semantischen Sinnes zum Thema. Neben ihrem Studium leitete sie eine Theatergruppe mit Psychiatrie-Erfahrenen in Hannover und assistierte wiederholt an der Staatsoper Stuttgart. Auf das Studium folgte ein Festengagement als Assistentin am Staatstheater Stuttgart. Von 2013 bis 2015 war sie Regiestipendiatin der „Akademie Musiktheater heute“.

In den Jahren darauf folgten Dea Lohers BLAUBART – HOFFNUNG DER FRAUEN (2013, Schauspiel Stuttgart) und TAUFFEST FÜR GEORG DANIEL SPEER“ (2013, Ludwigsburger Schlossfestspiele). In der Spielzeit 2014/15 realisierte sie Offenbachs DIE PRINZESSIN VON TRAPEZUNT mit den Berliner Philharmonikern bei den Osterfestspielen Baden-Baden und setzte einen Bachkantatenabend mit dem Titel „Erfreue dich Seele“ an der Bachwoche Ansbach szenisch um.

Das Konzept für WEISSE ROSE (Udo Zimmermann) gewann 2015 den 1. Preis des 8. „Europäischen Opern-Regiepreis“. Die Umsetzung des Stücks folgte 2016 am Theater Orchester Biel Solothurn und wurde 2017 beim Armel Opera Festival als beste Produktion sowie mit dem Götz-Friedrich-Studiopreis ausgezeichnet.

Im Sommer 2018 folgte ein Operncamp zur ZAUBERFLÖTE bei den Salzburger Festspielen sowie die Uraufführung von Thomas Fortmanns VUDEVILLE FÜR LEONTINE am Murten Classics und die Uraufführung OTTO am Theater Rampe / Gare du Nord. 2019 folgte DIDO AND AENEAS erneut am Theater Orchester Biel Solothurn. Die Uraufführung KINDER DES SULTANS an der Oper Dortmund wurde coronabedingt verschoben. 2021 folgte ZAÏS von Rameau erneut am Theater Orchester Biel Solothurn.

Aktuell entsteht ein Stück mit Psychiatrie-Erfahrenen Darstellern in Stuttgart. Die Entwicklung und Suche nach einer neuen Inszenierungssprache die Blinden und Sehbehinderten ein gleichwertiges Theatererlebnis ermöglicht, knüpft an das Diplomarbeitsthema an. Die Erweiterung des Theaters für alle Sinne ist hierbei in theoretischer und praktischer Hinsicht das Ziel.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.