Keyvan Chemirani wurde in Paris geboren und wuchs in Manosque in den französischen Alpen auf. Schon als Kind wurde er von seinem Vater Djamchid Chemirani auf der Zarb unterrichtet; zusammen mit ihm und seinem Bruder Bijan Chemirani bildet er das Trio Chemirani, das weltweit mit persischer Percussionmusik konzertiert. Sein besonderes Anliegen, unterschiedliche Musikstile zu verbinden, ließ ihn Konzerte geben u. a. mit Hassan Tabbar, dem Ensemble Kudsi Erguner, Ken Zuckerman (Sarod), Socratis Sinopoulous (Kemenche), Stelios Petrakis (Lyra), Henri Tournier (Bansuri), Ross Daly, mit der mongolischen Sängerin Urna, Ali Reza Ghorbani und Dorsaf Hamdani, dem Trio Eric Marchand, mit Thierry Robin, Françoise Atlan, Juan Carmona und David Hykes. Inzwischen arbeitet Keyvan Chemirani zunehmend auch mit Jazzmusikern wie Sylvain Luc, Didier Lockwood, Renaud Garcia Fons und Louis Sclavis sowie mit Ensembles für Alte Musik wie dem Gilles Binchois Ensemble, La Chapelle Rhénane und der Cappella Mediterranea zusammen. Er hat zahlreiche Aufnahmen eingespielt, u. a. die Alben „Le Rythme de la parole“ (2004), „Le Rythme de la parole II“ (2005), „Battements au cœur de l’Orient“ gemeinsam mit Pandit Anindo Chatterjee (2007), „Melos“ (2012) und „Avaz“ (2014). Mit dem Ensemble La Chapelle Rhénane nahm er Heinrich Schütz’ „Psalmen Davids“ auf und mit der Cappella Mediterranea spielte er Falvettis „Il diluvio universale“ auf CD ein. Mit dem Louis Sclavis Quartet veröffentlichte Keyvan Chemirani das Album „Silk and Salt Melodies“ (2014).
Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Tracking-Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Tracking-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Newsletter
Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf