Olaf  Katzer

Olaf Katzer

Olaf Katzer | Biographie
Olaf Katzer ist ein vielseitiger Dirigent sowie Gründer und Künstlerischer Leiter des Ensembles AuditivVokal Dresden. Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit bilden die Fragen nach einer neuen conditio humana – die Bedeutung von Menschlichkeit, Empathie, Gemeinschaft, Verantwortung und Würde im Zeichen neuer technologischer, gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ökologischer Entwicklungen. Aus dieser Motivation heraus entwickelt Olaf Katzer eine neue Chorästhetik.

Olaf Katzer wurde 1980 im Rheinland geboren und studierte in München, Weimar und Dresden, wo er 2007 das Ensemble AuditivVokal gründete und seither über 250 Ur- und Erstaufführungen, 30 Eigenproduktionen, internationale Gastspiele bei zahlreichen Festivals sowie etliche CD- und Rundfunkaufnahmen realisiert hat. In Kooperationen und transdisziplinärem Austausch mit bildenden Künstlern, Philosophen, Psychologen und Pädagogen wurden seitdem gemeinsam zahlreiche neue analoge und digitale Kunst-Formate entwickelt, die immer wieder neue und nachhaltige Impulse in die vokale Kunstszene bringen. Olaf Katzer arbeitet mit bedeutenden Komponistinnen und Komponisten weltweit zusammen und fördert die junge Komponistengeneration durch die Gelegenheit längerer direkter Zusammenarbeit mit AuditivVokal.

Neben der künstlerischen Leitung von AuditivVokal Dresden arbeitete Olaf Katzer mit dem RIAS Kammerchor, dem SWR Vokalensemble Stuttgart, dem Dresdner Kammerchor und dem MDR Rundfunkchor.

Für seine künstlerische Arbeit wurde Olaf Katzer mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden (2019), dem Arras-Preis (2020) und der Gustav-Wohlgemuth-Plakette des Sächsischen Chorverbands (2022) ausgezeichnet.

Olaf Katzer lehrt Chordirigieren als Vertretungsprofessor an der Hochschule für Musik Dresden und gibt weltweit sein Können auch in Workshops und Meisterkursen an die junge Generation weiter.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

11
DEZ

Adventskalender in der Tischlerei: Das 11. Fensterchen

„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Oft seit der Grundschule waren die Solisten des heutigen Advents-Fensterchens Mitglieder im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin. Sie haben in WOZZECK, TOSCA, OTELLO, BORIS GODUNOW, CARMEN, TURANDOT, LA BOHÈME, HÄNSEL UND GRETEL, die MATTHÄUSPASSION oder PARSIFAL gesungen. Wo sich für Mädchen das Jugendchor-Dasein bis in höhere Klassenstufen ganz einfach gestaltet, ereilt die Knaben irgendwann der Stimmbruch. Kehlkopf und Stimmlippen wachsen, während dessen den jungen Sängern der vorher so sichere Zugriff auf ihr gesamtes Tonspektrum zeitweise verloren geht. Früher waren die Jugendlichen oft zum Verstummen gezwungen, bis die „neue Stimme“ in ihnen herangewachsen war. An der Deutschen Oper Berlin betreut Rosemarie Arzt die vor inzwischen elf Jahren gegründete, rasch wachsende Stimmwechsler-Gruppe durch diese schwierige Phase. Heute singen sie im Adventskalender auf der Foyer-Bühne Weihnachtslieder, Christmas Carols und A Cappella-Versionen bekannter „saisonaler Hits“.