Wolfgang Koch

Wolfgang Koch

Wolfgang Koch zählt zu den wichtigsten dramatischen Baritonstimmen der Opernwelt. Zu seinen Verpflichtungen der Saison 2021/22 zählten FALSTAFF (Titelpartie) und PARSIFAL (Amfortas) an der Wiener Staatsoper, TABARRO (Michele), DIE VÖGEL (Prometheus), DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN (Förster) und TRISTAN (Kurwenal) an der Bayerischen Staatsoper sowie FRAU OHNE SCHATTEN (Barak) und LOHENGRIN (Telramund) an der Oper Frankfurt. Das Orchestre de Paris hat den Künstler für den Bariton-Part in Brahms' „Ein deutsches Requiem“ unter der Leitung von Simone Young verpflichtet. Jüngste Engagements führen ihn als Beckmesser / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG und als Jochanaan / SALOME nach Wien und als Barak / DIE FRAU OHNE SCHATTEN nach Baden-Baden und Berlin. An der Deutschen Oper Berlin war er in der Saison 2022/23 als Simone / EINE FLORENTINISCHE TRAGÖDIE zu erleben.

Wolfgang Kochs Repertoire umfasst die großen Baritonpartien des deutschen und italienischen Fachs. Er sang Wotan / Wanderer (DER RING DES NIBELUNGEN) sowohl bei den Bayreuther Festspielen als auch in München unter Kirill Petrenko. Als Hans Sachs (DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG) war er bei den Münchner Opernfestspielen ebenfalls unter der Leitung von Kirill Petrenko zu erleben. Amfortas bzw. Klingsor sang er u. a. bereits in Berlin, München, Hamburg sowie den Salzburger Osterfestspielen. Sein MET-Debüt gab er 2019 als Scarpia (TOSCA).

Zu seinen wichtigsten Partien gehört auch der Barak (DIE FRAU OHNE SCHATTEN), den er zuletzt in einer Neuproduktion der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Christian Thielemann gesungen hat. In dieser Partie gastierte er außerdem in Berlin, München, Hamburg und bei den Salzburger Festspielen. Einen großen Erfolg feierte der Bayerische Kammersänger als Michele in Puccinis IL TRITTICO an der Bayerischen Staatsoper. An der Wiener Staatsoper gestaltete er in einer Neuproduktion die Titelpartie in von Einems Oper DANTONS TOD. Zu seinem vielfältigen Repertoire zählen ferner Hans Sachs (DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG), Holländer (DER FLIEGENDE HOLLÄNDER), Kurwenal (TRISTAN UND ISOLDE), Mandryka (ARABELLA), Graf (CAPRICCIO), Jochanaan (SALOME), Pizarro (FIDELIO), Scarpia (TOSCA), die Titelpartien in MATHIS DER MALER und LEAR, Borromeo und Morone (PALESTRINA) als auch Doktor Faust von Busoni.

Neben den genannten Häusern trat Wolfgang Koch auch an der Opéra National de Paris, am Royal Opera House Covent Garden in London, der Oper Frankfurt, am Theater an der Wien und in Tokyo auf.

Neben seiner Operntätigkeit ist Wolfgang Koch regelmäßiger Gast auf den wichtigsten Konzertpodien der Welt. Es existieren zahlreiche CD und DVD Veröffentlichungen, darunter DER RING DES NIBELUNGEN aus Hamburg (Alberich), die Produktionen LEAR (Reimann) und PALESTRINA (Pfitzner) aus Frankfurt, PALESTRINA, DOKTOR FAUST und LOHENGRIN aus München, PARSIFAL und DIE FRAU OHNE SCHATTEN aus Salzburg und PARSIFAL (Barenboim und Tcherniakov) aus Berlin.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

08
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Heute im Foyer: Arien und Choräle aus
Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Unmöglich scheint es, sich ein Weihnachtsfest ohne Bachs Weihnachtoratorium vorzustellen. Fest verankert ist dieses Werk deshalb nicht nur in den Konzertprogrammen der professionellen Chöre, sondern wird alljährlich auch von etlichen Laien in den Kirchengemeinden gesungen. Längst sind die Arien, Chöre und Choräle dieses kolossalen Ausnahmewerks ins Allgemeinwissen übergangen. Und wenn es heißt: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist wirklich jeder in der feierlich-festlichen Weihnachtsstimmung angekommen.

Bevor unser Kinder- und Jugendchor das Weihnachtsoratorium zusammen mit der Kammersymphonie Berlin unter Leitung von Christian Lindhorst am 17. Dezember 2023 in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg singen wird, erleben Sie bereits bei diesem Fensterchen einen kleinen Vorgeschmack mit den Solist*innen Kristina Griep (Alt), Thaisen Rusch (Tenor) und Tadeusz Milewski (Bariton) und den Solist*innen des Kinderchores Erik Kellner und Klara Gothe (Sopran).

Erik Kellner ist seit 2018, Klara Gothe seit 2017 Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Kinderchor standen sie in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, u. a. in TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und CARMEN. In Benedikt von Peters szenischer Umsetzung der MATTHÄUS-PASSION spielen beide eine Solorolle. Ebenso sind sie als 1. Knaben in Vorstellungen der ZAUBERFLÖTE auf der Bühne der Deutschen Oper zu erleben.