Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Himmelfahrt einer Ikone - Deutsche Oper Berlin

Himmelfahrt einer Ikone

Ottorino Respighi erzählt in LA FIAMMA von einer Hexenverfolgung. Hundert Jahre später gelten Hexen als Heldinnen

Neun Millionen Hexen seien alleine in Deutschland zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert verbrannt worden. Dies ist nur einer der vielen Mythen, die erstaunlich lange durch Medien und Öffentlichkeit geisterten – und das, obwohl die moderne Wissenschaft sie längst als falsch zurückgewiesen hatte. Tatsächlich waren es um die 50.000 Hinrichtungen in ganz Europa, die wenigsten davon auf dem Scheiterhaufen. Grund war nicht etwa ein aufkeimender Humanismus in der frühen Strafverfolgung, öffentliche Verbrennungen waren schlicht zu aufwendig.

Der Historiker Wolfgang Behringer kennt die vielen Irrtümer, die sich beharrlich halten, auch was die treibende Kraft hinter dem Hexenwahn angeht. Die wenigsten Prozesse wurden von der Kirche geführt. Die meisten Fanale waren weltlich, Ausbrüche lokaler Hysterie, oft entwickelten sich regelrechte Massenpsychosen, versetzten ganze Landstriche in Angst und Schrecken und hinterließen eine traumatisierte Bevölkerung. Beim Versuch, aus dem Hexennarrativ Profit zu schlagen, nahmen es spätere Generationen mit der historischen Korrektheit selten genau – es entstand ein langes Gezerre um Deutungshoheit.

Auch Ottorino Respighi und sein Librettist Claudio Guastalla drehen für LA FIAMMA an der Wahrheit und verlagern das Geschehen um einen norwegischen Hexenprozess von 1590 nach Ravenna, ins 7. Jahrhundert. Dass damals keine Hexenprozesse stattfanden, und schon gar nicht im byzantinischen Italien? Geschenkt. Das Drama um Liebe und Hexerei wird so in ein größeres Ambiente gerückt, in einen Konflikt zwischen Christentum und Heidentum, zwischen Orthodoxie und Häresie. Aus der Norwegerin Anne Pedersdotter wird die Heldin Silvana, die allein durch ihren Namen etymologisch (lat.: silva = der Wald, Freundin des Waldes) mit einer archaischen Wildheit verbunden ist, in der das Obskure, das Magische lauert. Auch der Titel verweist in seiner Mehrdeutigkeit auf die Flamme der Liebe, die leidenschaftlich brennt und verschlingen kann, auf die Hexenkraft, derer sich die Protagonistin bedient haben soll, und auf den grausamen Tod durch das Feuer.

Selbstbewusste weibliche Sexualität stellt in einer Gesellschaft, wie LA FIAMMA sie zeichnet, eine Gefahr für die geistliche Askese dar. In der Überspitzung zum Phaidra-Motiv (der verbotenen Liebe einer Frau zu ihrem Stiefsohn) bekommt Silvanas Figur gar etwas Diabolisches, indem sie ihre männlichen Opfer bewusst verhext. Wenngleich die Heldin als Leidtragende einer religiösen, patriarchalen Rechtsprechung zum Tode verurteilt wird, so erzählen ihr sexuelles Erwachen, ihr Geständnis, ihre Hexenwerdung auch die Geschichte einer Emanzipation.

Geschichten, Mythen und Erzählungen sind voller Hexen – und entsprechend schillernd ist ihre Vielfalt: »Sie sprengen jegliche Grenzen und brechen so schnell aus den Kategorien aus, wie wir sie aufstellen. Sie verändern sich ständig und mit uns, wie ein Spiegel all unserer Entwürfe des Frauseins«, so die Altphilologin Madeline Miller.

Simone Signoret in dem Kinofilm »Die Hexen von Salem« von Raymond Rouleau, 1957. Das Drehbuch stammt von Jean-Paul Sartre, nach Vorlage des Theaterstücks »The Crucible« (Hexenjagd) von Arthur Miller © Pathé Production / DEFA
 

Im Raum zwischen Realität und Fiktion liegt ihr Potenzial: Hexen faszinieren als narrative Figuren, als diskursive Projektionsflächen, von der buckligen Schurkin bis zur bildhübschen Kämpferin für das Gute, von der Frau auf dem Scheiterhaufen bis zur feministischen Ikone. In beständiger popkultureller Renaissance wandeln Hexen durch Filme und Serien: als smarte Sympathieträgerin wie Hermine Granger in »Harry Potter« oder als dunkle Außenseiterin wie Wednesday in der gleichnamigen Netflix-Serie.

Es waren radikalfeministische Gruppierungen in den USA, die die Figur der Hexe in den späten Sechzigerjahren für sich entdeckten und umdeuteten. Als »Women’s International Terrorist Conspiracy from Hell«, kurz W.I.T.C.H., zog 1968 erstmals eine Gruppe von Feministinnen in schwarzen Umhängen und Spitzhüten über die Wall Street und belegte die Börse mit einem Fluch. Denn, so die Überzeugung der Aktivistinnen, um das Patriarchat zu überwinden, müsse man ihm den Nährboden entziehen und den Kapitalismus bekämpfen – skurrilerweise fiel der Dow Jones am nächsten Tag. In den folgenden Jahren machte die Gruppe immer wieder mit Performances auf sich aufmerksam, bei denen sie ganze Industriezweige symbolisch verfluchte. Seitdem tauchen als Hexen verkleidete Frauen immer wieder auf feministischen Demonstrationen auf, so auch 2016 während des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampfs von Donald Trump.

Über den Umweg der Straße gelangte der moderne Feminismus ab den Siebzigerjahren an die Universitäten und die Hexe landete als kulturanthropologisches Phänomen auf den Lehrplänen der Seminare, wurde nach und nach zum Vorbild für selbstbestimmte Frauen. Ihrem 2018 erschienenen Buch »Hexen: Die unbesiegte Macht der Frauen«, in Frankreich ein Bestseller, stellt Mona Chollet ein Zitat aus dem Manifest der W.I.T.C.H.-Bewegung voran: »Du musst nicht WITCH-Anhängerin sein. Wenn du eine Frau bist und es wagst, in dich selbst hineinzusehen, bist du eine Hexe.« Die Hexenwerdung einer neuen Generation von Frauen, das wussten bereits die Aktivistinnen der ersten Stunde, durfte nicht an religiöse Praktiken geknüpft sein. Die Figur war immer schon angelegt als Einladung, als ein möglichst anschlussfähiges Modell für selbstreflektierte Weiblichkeit. In ihrer unbestimmten Freiheit liegt ein Schlüssel für ihren Erfolg.

Dieser Weltlichkeit entgegen steht eine relativ junge Bewegung, die die Ethnologin Victoria Hegner in ihrer 2021 erschienenen Studie »Hexen der Großstadt« am Beispiel des Ortes beschreibt, der die größte Hexendichte Mitteleuropas für sich reklamiert: Berlin. Hegner begleitet Frauen, die das feministische Emanzipationsprojekt des Hexentums bewusst wieder mit religiösen Praktiken, Ritualen und Magie auf laden, sich als neuheidnische Hexen definieren und ihre neue Religion offen praktizieren.

»Nach allem, was wir wissen, wäre es also gut möglich, dass direkt neben euch eine Hexe wohnt«, schrieb Roald Dahl in »Hexen hexen«. Dem könnte man hinzufügen: Möglicherweise sitzt auch in LA FIAMMA eine neben Ihnen.

Tilman Mühlenberg, Samira El Ouassil

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten
22
DEZ

Advents-Verlosung: Das 22. Fensterchen

Am 7. März 2025 feiert der erste Teil von Tobias Kratzers Strauss-Trilogie ARABELLA im Rahmen unserer „Richard Strauss im März“-Wochen seine Wiederaufnahme mit u. a. Jennifer Davis als Arabella, Heidi Stober als Zdenka/Zdenko, Thomas Johannes Mayer als Mandryka, Daniel O'Hearn als Matteo und wie in der Premierenserie mit Doris Soffel und Albert Pesendorfer als Ehepaar Waldner. Heute verlosen wir unsere DVD, die erst ab 14. Februar 2025 überhaupt im Handel erhältlich sein wird. Wir danken NAXOS aufs Herzlichste dafür, dass wir die ganz besondere Möglichkeit wahrnehmen dürfen, für Sie beinahe acht Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart ARABELLA in unseren Los-Topf zu geben.

Im heutigen Adventskalender-Fensterchen verlosen wir 2 Mal eine DVD von ARABELLA – eine lyrische Komödie in drei Aufzügen von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Wenn Sie eine der zwei DVDs gewinnen möchten, schreiben Sie bitte heute eine E-Mail mit dem Betreff „Das 22. Fensterchen“ an advent@deutscheoperberlin.de.

Wien, um 1860. Der verarmte Graf Waldner lebt mit seiner Familie in einem Wiener Hotel. Der einzige Ausweg aus seiner prekären Lage ist eine reiche Heirat für eine seiner beiden Töchter. Doch reichen die Mittel der Familie nur, um die ältere der beiden, Arabella, standesgemäß zu präsentieren. Damit die finanzielle Notlage der Familie nicht auffällt, wird Zdenka, die jüngere Schwester, als Junge verkleidet. Zwar interessieren sich etliche Männer für Arabella, doch sie ist entschlossen, solange zu wartet, bis „der Richtige“ für sie auftaucht. Als der reiche Provinzadlige Mandryka erscheint, fühlen beide auf Anhieb, dass sie füreinander bestimmt sind. Arabella bittet sich lediglich aus, auf dem anstehenden Faschingsball ihren Junggesellinnen-Abschied feiern zu dürfen. Auf dem Ball verabschiedet sich Arabella von ihren Verehrern. Dort ist auch der junge Offizier Matteo, in den Zdenka heimlich verliebt ist und mit dem sie unter dem Deckmantel ihrer Verkleidung als Junge eine Freundschaft geknüpft hat. Matteo jedoch begehrt Arabella und ist verzweifelt, als er die Hoffnungslosigkeit seiner Liebe erkennt. Zdenka fasst einen Plan: Sie fingiert einen Brief Arabellas, in dem sie Matteo eine gemeinsame Liebesnacht verspricht. Doch stattdessen will sie selbst im Dunkel des Hotelzimmers auf ihn warten. Mandryka erfährt von Arabellas angeblicher Untreue und begibt sich mit den Ballgästen ins Hotel, um Arabella in flagranti zu überraschen. Die nichtsahnende Arabella ist von Mandrykas Misstrauen zunächst tief gekränkt. Doch als sich die Verwechslung klärt, verzeiht sie ihm. Die beiden werden ein Paar, ebenso wie Zdenka und Matteo.

Die opulente, vielstimmig funkelnde Orchestersprache von Richard Strauss und das historische Wiener Setting haben schon bei der Uraufführung von ARABELLA 1933 dazu geführt, dass diese letzte gemeinsame Arbeit von Strauss und Hugo von Hofmannsthal als operettenhafte Verwechslungskomödie missverstanden wurde. Für Tobias Kratzer, der an der Deutschen Oper Berlin bereits sehr erfolgreich Alexander von Zemlinskys DER ZWERG inszenierte, markiert Strauss’ Oper jedoch die Bruchstelle zweier Weltbilder: Auf der einen Seite das traditionelle Rollenbild von Mann und Frau, wie es sich unter anderem in Arabellas berühmtem Solo: „Und du sollst mein Gebieter sein“ ausdrückt. Auf der anderen Seite steht jedoch eine moderne Vorstellung des gesellschaftlichen Miteinanders, für die beispielsweise Zdenka in ihrem Infragestellen geschlechtlicher Identitäten steht. In seiner Arbeit leuchtet Kratzer diesen Zweispalt in den zahlreichen Charakterporträts der ARABELLA aus und verfolgt das Spannungsverhältnis dieser Rollenverständnisse vom Wien des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. In der Kategorie Raum wurden Manuel Braun, Jonas Dahl und Rainer Sellmaier für diese Produktion mit dem renommierten Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 geehrt.

Unter der Stabführung von Sir Donald Runnicles erleben Sie in dieser Aufzeichnung u. a. Albert Pesendorfer, Doris Soffel, Sara Jakubiak, Elena Tsallagova, Russell Braun, Robert Watson, Thomas Blondelle, Kyle Miller, Tyler Zimmerman, Hye-Young Moon, Lexi Hutton, Jörg Schörner u. a. sowie Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin. Es wurden die Vorstellungen am 18. und 23. März 2023 von rbb Kultur und Naxos für diese DVD aufgezeichnet.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die Aufnahmen von DER ZWERG, DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER, DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG sowie ANTIKRIST dokumentieren. Im Laufe des Jahres 2025 erscheinen Richard Strauss‘ ARABELLA und INTERMEZZO.



Einsendeschluss: 22. Dezember 2024. Die Gewinner*innen werden am 23. Dezember 2024 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.