Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Kurt Rydl zum Siebzigsten - Deutsche Oper Berlin

Kurt Rydl zum Siebzigsten

Ein echter Wiener, studierte Kurt Rydl in seiner Heimatstadt Gesang und vervollständigte seine Ausbildung am Moskauer Konservatorium.

Sein Debüt gab er in Linz, es folgte ein Engagement im Ensemble der Oper Stuttgart, bevor es 1976 zurück in die Heimat ging: An der Wiener Staatsoper war Rydl über lange Jahre Ensemblemitglied, 1996 ernannte man ihn zum „Österreichischen Kammersänger“, 1999, folgte die Ehrenmitgliedschaft am Haus.

Da war der Wiener Bass längst auch in Berlin und international eine Größe, mit der man rechnen durfte. Auftritte bei den Bayreuther und Bregenzer Festspielen, in Glyndebourne, Verona und als langjähriges Mitglied der Salzburger Festspiele bilden nur einige Landmarken dieser internationalen Sängerkarriere.

Kurt Rydl in AIDA © kranichphoto
 
Kurt Rydl im FLIEGENDEN HOLLÄNDER © kranichphoto
 

An der Deutschen Oper Berlin trat Kurt Rydl erstmals 1984 in Verdis SIMONE BOCCANEGRA in der Rolle des Fiesco auf. Es folgten Partien wie Sarastro / DIE ZAUBERFLÖTE, Rocco / FIDELIO oder Ramfis / AIDA. Zu seiner Paraderolle aber wurde der Ochs auf Lerchenau im ROSENKAVALIER. Als tölpeliger Baron und liebenswürdig-gestriger Schwerenöter wird Kurt Rydl dem Berliner Publikum und den Kollegen am Haus noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Da ist es ein Glück, dass wir auch diese Spielzeit wieder heimgesucht werden: In Ole Anders Tandbergs Inszenierung der LADY MACBETH VON MZENSK gibt Kurt Rydl den Geist des Boris Timofejewitsch. Heute, an seinem siebzigsten Geburtstag, gratulieren wir aber erst einmal herzlichst und wünschen viele silberne Rosen zum Ehrentag. Alles Gute!

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten