Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Maxime Pascal und Michele Spotti werden Principal Guest Conductors, Titus Engel wird Conductor in Residence - Deutsche Oper Berlin

Musikalische Leitung ab 2026/27

Maxime Pascal und Michele Spotti werden Principal Guest Conductors, Titus Engel wird Conductor in Residence

Pressemitteilung vom 22. September 2025

In einer Pressekonferenz am 22. September 2025 stellte Aviel Cahn, designierter Intendant der Deutschen Oper Berlin ab Sommer 2026, im Beisein von Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson die Pläne für die zukünftige musikalische Leitung des Hauses vor: 

Die Deutsche Oper setzt in den ersten Jahren der Intendanz von Aviel Cahn erstmal nicht auf die Ernennung eines*r neuen Generalmusikdirektor*in (GMD), sondern auf ein Dirigenten-Team. Als Principal Guest Conductors werden die jungen Dirigenten Maxime Pascal und Michele Spotti wichtige künstlerische Akzente mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin setzen. Als Conductor in Residence wird Titus Engel das musikalische Leitungsteam auf vielseitige Weise komplettieren. 

Aviel Cahn: „Ich freue mich, dass wir mit Maxime Pascal und Michele Spotti zwei enorm gefragte und sehr unterschiedliche Dirigenten-Persönlichkeiten an unser Haus verpflichten können. Pascal als tief im 20. Jahrhundert verankerter Projektentwickler, Michele Spotti als jüngerer Vertreter der großen italienisch romantischen Dirigenten-Tradition. Mit Titus Engel verbindet mich eine langjährige Zusammenarbeit. Kaum ein Dirigent in der deutschsprachigen Opernwelt ist dermaßen offen und denkt so inhaltlich erneuernd wie er.“

Der designierte Intendant führt weiter aus: „In den vergangenen zwei Jahren habe ich intensive Gespräche mit dem Orchester über mögliche Nachfolgekandidat*innen für den im Sommer 2026 (bereits eine Saison früher als vorgesehen) ausscheidenden Generalmusikdirektor Sir Donald Runnicles geführt. Beide Seiten möchten sich gerne mehr Zeit nehmen und vor allem mehr Erfahrungswerte sammeln, um entsprechende Künstlerpersönlichkeiten vertieft kennenzulernen. Für die ersten zwei bis drei Spielzeiten freuen wir uns deshalb auf diese inspirierende, spannende Teamlösung, die eine Vielfalt an kreativen Begegnungen ermöglicht wie auch das Feld für andere Dirigentinnen und Dirigenten offenlässt.“

Die Principal Guest Conductors werden pro Spielzeit mit mindestens zwei Produktionen (Premiere und/oder Wiederaufnahme) und einem sinfonischen Konzert ihre künstlerische Handschrift gemeinsam mit dem Orchester entwickeln. 

Der Conductor in Residence, Titus Engel, wird jeweils mit einer Uraufführung und einem sinfonischen Konzert zu erleben sein sowie maßgeblich daran mitarbeiten, innovative Projekte und Kooperationen in der Tischlerei und darüber hinaus im urbanen Berliner Kontext aus der Taufe zu heben.

Die Dirigenten kommentieren: 

Maxime Pascal: „Ich fühle mich zutiefst geehrt und bin stolz, eine enge Beziehung zum Orchester, den Sänger*innen, dem Chor und den Teams der Deutschen Oper Berlin weiter aufzubauen und gemeinsam nach musikalischer Exzellenz zu streben. Oper hat mich seit Beginn meiner Karriere als ganzheitliches sinnliches Erlebnis von Klang und Bild fasziniert. Daher ist es ein entscheidender Meilenstein auf meinem künstlerischen Weg, Teil dieser Institution zu werden, einem wahren Juwel des europäischen Musiklebens.“ Zur Biografie

Michele Spotti: „Berlin war schon immer eine Stadt der künstlerischen Entdeckungen und des musikalischen Dialogs. Ich fühle mich geehrt durch die großartige Möglichkeit, den Reichtum des italienischen Repertoires – und nicht nur das – auf die lebendige Bühne der Deutschen Oper Berlin zu bringen.“ Zur Biografie

Titus Engel: „Ich freue mich sehr darauf, spannende und innovative Opernprojekte und Konzerte an der Deutschen Oper zu realisieren und mitzuhelfen, die Verbindung der großen und ehrwürdigen Institution mit dem sprühenden Leben der Berliner Szene zu ermöglichen." Zur Biografie

Das Orchester der Deutschen Oper Berlin ist in einer langen Phase der Stabilität unter Sir Donald Runnicles zu einem jungen, modernen Klangkörper geworden. Es freut sich auf ein sehr spezialisiertes musikalisches Leitungsteam und eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlerpersönlichkeiten, die ihre jeweiligen musikalischen Schwerpunkte und Fachkompetenzen mit dem Orchester pflegen und weiterentwickeln werden.

 

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten