Michele Spotti

Michele Spotti

Michele Spotti (1993) ist musikalischer Leiter des Opernhauses und des Philharmonischen Orchesters von Marseille.

Zu seinen jüngsten Engagements gehören Debüts an der Wiener Staatsoper, wo er LA FILLE DU RÉGIMENT in der Regie von Laurent Pelly dirigierte, am Palau de les Arts in Valencia ERNANI, an der Staatsoper Stuttgart die Neuproduktion von L‘ELISIR D'AMORE in der Regie von Anika Rutkofsky, in Dresden LA BOHÈME sowie ein Konzert in Tokio mit dem Tokyo City Philharmonic Orchestra und Juan Diego Flórez. Außerdem erklangen unter seinem Dirigat die Neuproduktionen von DON CARLOS und RIGOLETTO am Theater Basel in der Regie von Vincent Huguet, GUILLAUME TELL zur Eröffnung der Opernsaison 2021/2022 in Marseille und LA FILLE DU RÉGIMENT beim Festival Donizetti Opera 2021.

Außerdem dirigierte er LA CENERENTOLA an der Bayerischen Staatsoper in München in der historischen Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle, Offenbachs LA BELLE HÉLÈNE von Barrie Kosky an der Komischen Oper in Berlin, das Abschlusskonzert des ROF 2021 mit dem Rai National Symphony Orchestra und Juan Diego Flórez, LA TRAVIATA in Palermo mit Pretty Yende in der Titelrolle, L'ELISIR D'AMORE am Teatro Petruzzelli in Bari.

Als musikalischer Leiter des Orchestra Filarmonica di Benevento hat Michele Spotti ebenfalls eine rege Konzerttätigkeit. Er leitete unter anderem das Tokyo City Philharmonic Orchestra, das Orchestra of the Accademia Teatro alla Scala, das 2021 sein Debüt am Teatro alla Scala gab, das Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, das National Polish Radio Symphony Orchestra, das Orchestre national d'Ile-de-France, die Filarmonica Arturo Toscanini, das Orchestra del Teatro Massimo di Palermo und das Orchestra del Teatro Regio di Torino.

Zu seinen Engagements in der Saison 2023/2024 zählen die Eröffnung des 49. Valle d'Itria Festivals mit IL TURCO IN ITALIA, das er auch an der Oper Lausanne dirigieren wird, LE NOZZE DI FIGARO in Marseille, Debüts an der Pariser Oper mit TURANDOT, an der Deutschen Oper Berlin mit IL VIAGGIO A REIMS, an der Oper Rom mit DIE ZAUBERFLÖTE und am San Carlo in Neapel mit SIMON BOCCANEGRA, darüber hinaus L'EQUIVOCO STRAVAGANTE beim Rossini Opera Festival sowie zahlreiche Sinfoniekonzerte in Europa und Asien.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.