Uraufführung in der Saison 2021/

Noch keine „Neuen Szenen“ – doch neue Texte!

Dorian Brunz‘ KEIN MYTHOS ist einer von drei neu entstandenen Librettotexten, die im April 2021 im Rahmen des Projekts NEUE SZENEN in der Tischlerei zur Uraufführung hätten kommen sollen. Corona hat auch diesen Plan geändert ...

Neustart Kultur von Deutscher Literaturfonds
Foto:
 

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturfonds im Rahmen von „Neustart Kultur“ 
Deutscher Literaturfonds

Dorian Brunz‘ KEIN MYTHOS ist einer von drei neu entstandenen Librettotexten, die im April 2021 im Rahmen des Projekts NEUE SZENEN in der Tischlerei zur Uraufführung hätten kommen sollen. Pandemiebedingt wurde das Projekt, das die Deutsche Oper Berlin bereits zum fünften Mal in Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler durchführt, verschoben.

Die drei Stücke, die zur Uraufführung hätten kommen sollen, sind jedoch schon fertig. Sie entstanden in Zusammenarbeit von drei jungen Theaterautor*innen zusammen mit drei jungen Komponist*innen, die im Rahmen eines internationalen Kompositionswettbewerbs im Sommer 2019 ausgesucht wurden. Ausgangspunkt der drei neuen Stücke war das Motto „Scheiterhaufen. Von Hexen und anderen magischen Frauen“. Doch haben die drei Künstlerduos auf fundamental unterschiedlichen Wegen das Thema für die eigene Arbeit interpretiert.

Mit KEIN MYTHOS von Dorian Brunz, das dieser für und mit der Komponistin Sara Glojnarić geschrieben hat, wird einer der drei Librettotexte im Rahmen des Projekts „Neue Stücke für ein großes Publikum“ des Deutschen Literaturfonds vorab online veröffentlicht und soll so auch einen Vorgeschmack bieten auf eine dann hoffentlich bald mögliche Realisierung der Uraufführung.

Lesen Sie hier: >>> Kein Mythos [PDF] <<<
Ein Libretto von Dorian Brunz

KEIN MYTHOS handelt auf mehreren Ebenen von einer unmöglichen Liebe. Die mythische Folie ist die tragisch scheiternde Liebesgeschichte von Pyramus und Thisbe. Die andere, auf zwei weiteren Zeitebenen erzählte, ist die der queeren Liebe zwischen zwei jungen Frauen. Hannah und Karin lernen sich im Sommer 1989, in der Endzeit der DDR, kennen und lieben. Doch Karin ist zu diesem Zeitpunkt erst 17 und ihre Mutter beendet, mit der Polizei drohend, die Beziehung. Und erst Jahrzehnte später begegnen sich Hannah und Karin erneut, zufällig im Wartebereich eines Flughafens.

Dorian Brunz wurde 1993 in Berlin geboren. Er studiert Geschichte und Literatur an der Humboldt-Universität Berlin und Szenisches Schreiben an der Universität der Künse Berlin. Sein Stück DUMBO ODER VIELLEICHT EINER DER LETZTEN SCHÖNEN TAGE DES JAHRES kam im Sommer 2019 am Theater Koblenz zur Uraufführung. Weitere Arbeiten wurden als Werkstattinszenierungen am Hans-Otto-Theater Potsdam, in der Box des Deutschen Theaters Berlin und am Bat-Studiotheater gezeigt. Mit seinem STÜCK DAS KIND MALT wurde er zum Interplay Europe Festival in Liepaja, Lettland eingeladen. Sein Stück BEACH HOUSE, eine Koproduktion des dem Schauspiels Leipzig mit dem Deutschen Theater in Berlin wurde bei den Autoren[theater]tagen 2020 präsentiert.

 

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.