Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Die unbegreifliche Seele - Deutsche Oper Berlin

Die unbegreifliche Seele

Zur Wiederaufnahme von Marco Arturo Marellis Inszenierung „Pelléas und Mélisande“ am 9. September 2015.

Im zauberhaften Märchenland Allemonde spielt die einzige vollendete Oper von Claude Debussy „Pelléas und Mélisande“. Auf der Herrscherfamilie um König Arkel lastet ein Fluch. Die Angehörigen von vier Generationen leiden unter Krankheit, Tod, Starre und gegenseitigem Nichtverstehen. Golaud, der Thronfolger, versucht, dem Stillstand zu entkommen und heiratet eine Fremde: Mélisande, die er verstört
im Wald gefunden hat. An sie knüpft sich aller Hoffnung. Aber auch sein Bruder Pelléas verstrickt sich in
die Liebe zu seiner rätselhaften Schwägerin. Indifferent und unglücklich steht sie zwischen beiden Männern. Der Dreieckskonflikt entlädt sich in brutaler Gewalt gegen die schwangere Mélisande und kulminiert im Brudermord.

Claude Debussy: Pelléas und Mélisande © Bernd Uhlig

Das Meer als Spiegel
 

„Pelléas und Mélisande“ gilt bis heute als Inbegriff des Geheimnisvollen und Rätselhaften auf der Opernbühne. Das Faszinosum der unbegreiflichen menschlichen Seele war im Zeitalter Sigmund Freuds ein zentrales, gesellschaftlichesThema, das sich auch in der Literatur spiegelt – Autoren, wie der Belgier Maurice Maeterlinck, nahmen seine Impulse in ihr literarisches Schaffen auf. Das charakteristische Merkmal von Maeterlincks Sprache, sein Vermögen, mit denselben Wörtern unterschiedlichste Bedeutungen auszudrücken, fand zahlreiche Bewunderer. So auchDebussy, der 1893 am Pariser Theater Bouffes-Parisiens die Uraufführung des Dramas miterlebt hatte und danach vom Autor die Erlaubnis zur Vertonung erbat.

Debussy beschreibt mittels einer neuen Klangfarbentechnik und mit der zentralen musikalischen Metapher des Meeres die seelischen Zustände und Konflikte der Menschen. Die Musik beleuchtet das selbstzerstörerische Gewaltpotenzial der Figuren, ihre inneren Ängste, Sehnsüchte und Blockaden, schafft aber auch ein ergreifendes und modernes Bild für die große, poetische Liebe zwischen Pelléas und Mélisande.

„Heutzutage können wir jene Art von Katastrophe deutlicher spüren, die dieses Land Allemonde heimgesucht hat. Wir können sie mit anderen, uns zeitgemäßeren Bildern versuchen zu erfassen als damals, zu Beginn des letzten Jahrhunderts, wo viele Vorgänge in diesem Werk mit symbolistischen Metaphern überdeckt wurden. Dieses verseuchte Land, in welchem Menschen – geschart um den greisen, ohnmächtigen Arkel – zu überleben versuchen, die Hungersnot, die toten Bauern, die vertriebene Bevölkerung, das vergiftete Wasser, der unaufhaltsame Zusammenbruch des Herrscherhauses, die Auflösung der politischen Formationen sowie das Auseinanderbrechen der familiären Strukturen – all das begleitet unser Leben. Orientierungslosigkeit und Entfremdung sind die heutigen Schlagworte dafür. Allemonde ist überall.“
Marco Arturo Marelli

Die Inszenierung des Regisseurs und Bühnenbildners Marco Arturo Marelli versetzt die Figuren in einen spektakulären, von Wasser überschwemmten Fluchtraum. Nicht eine historische Sichtweise, sondern der Blick der Gegenwart und eine konstruktiv-kritische Lebenssicht prägen die szenische Umsetzung des Werkes und ließen das Wasser, als Symbol für das Unbewusste, auch zum bildstarken Zentralelement der Inszenierung werden.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten