Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Rave im Opernhaus - Deutsche Oper Berlin

Rave im Opernhaus

Beim Festival »Playground« führen sechs Bands an einem Abend vor, wie spielerisch und offen Jazz, Techno und Pop heute miteinander umgehen. Tipp: flache Schuhe anziehen, da Tanzgefahr

Wenn die Begriffe Berlin und Nachtleben in einem Satz vorkommen, geht es meist um Techno. Um den Wumms, ums Tanzen und Feiern. Das gehört zum tollen Ruf der Stadt. Beim Minifestival »Playground« lässt sich an einem langen Abend erleben, wie elektronische Musik in Berlin klingt, wenn sie Räume jenseits der Clubs betritt.

Der Spielplatz, wie es der Titel nahelegt, sind zwei Orte, die das Publikum der Deutschen Oper Berlin selten zu Gesicht bekommt. Drei Konzerte finden in der Tischlerei statt, vor rund 400 Leuten. Und drei weitere für jeweils etwa 200 gibt es gleichzeitig im Kulissenmagazin hinter der Hauptbühne, das seit langem mal wieder bespielt wird. Opernkulissen raus, Lautsprecher rein in den hohen Raum voller Beton, damit der Beat sich entfalten kann. Verbunden sind die Spielstätten über einen Innenhof. Dramaturgin Carolin Müller-Dohle, die den Abend zusammengestellt hat, sagt: »Das Publikum darf hin- und hergehen, wie es Lust hat.« Von Konzerten kann man noch sprechen, auch ohne feste Sitzplätze. Aber nicht von einer konzertanten Situation, die durchgehende Anwesenheit verlangt. Wo die Genres ins Fließen geraten, kommen auch die Menschen in Bewegung, und sei es im Stehen, Gehen, Sitzen, Getränke Holen oder auf dem Hof Reden.

Das weit gereiste Trio Komfortrauschen schließt im Kulissenmagazin den Abend ab und klingt nach klassischem Techno, wie er in Chicago und Detroit erfunden wurde und in Berlin und Frankfurt auf fruchtbaren Boden stieß. Allerdings gibt es einen Unterschied, denn Komfortrauschen spielen alles von Hand – mit Gitarre, Bass, Schlagzeug, die mit Effektgeräten verschlauft sind. Ihre Konzerte finden zunehmend in Technoclubs wie dem Berliner Sisyphos statt. Schlagzeuger Tim Sarhan: »Bei uns geht es live stark in Richtung Rave, tanzen gehört dazu. Besonders schön, wenn sich Kontexte mischen, Klassikkonzerte in Technoclubs oder eben Raves in der Oper!« Der Klang verrät nicht sofort, dass hier sechs Hände im Spiel sind. Aber wenn ihre Tracks den Druck erhöhen, beginnt man die Menschmaschine zu ahnen. Dieser harte, hypnotische Maschinenfunk atmet menschliche Interaktion. Tim Sarhan sagt, sie komponierten wie viele Bands auch: erst improvisieren, dann gemeinsam arrangieren.

Sehen aus wie ein klassisches Jazztrio, klingen nach Club. LBT zeigen, dass im Techno auch Improvisation möglich ist © Richard Stöhr
 

Den umgekehrten Weg geht LBT, das zweite Techno-Trio des Abends. Der akustische Klang aus Piano, Kontrabass und Schlagzeug bleibt erkennbar. Aber kompositorisch dreht LBT den Prozess um, wie Bassist Maximilian Hirning erklärt: »Ich arbeite am Computer wie ein Technoproduzent, drucke danach aber Noten aus, damit wir üben können.« Hier tritt der Jazzhintergrund in den Vordergrund, wenn die Musiker Wiederholungen des Techno in feine, unablässige Veränderungen treiben, bis hin zu offenen Parts, die Soli erlauben. »In Perfektion werden wir einen Computer nie schlagen, aber (noch) in Improvisation und Energie«, sagt Hirning.

Die Berliner DJ Katzenohr spielt im Kulissenmagazin zwischen den Bands. Und auch wenn sie die Künstlerin mit der meisten Cluberfahrung ist, wird ihr Set die Geschwindigkeit zwischendurch drosseln. Auf der Langstrecke des Dancefloors empfiehlt es sich manchmal, das Tempo herauszunehmen, um den Horizont im Blick zu behalten.

In der Tischlerei sucht die Musik Annäherung an schemenhafte Songformen, verschlungene Harmonien und avancierte Sounds. Der Saxofonist Ralph Heidel eröffnet mit einem Quintett, das neben seinem warmen, oft elektronisch bearbeiteten Sound Synthesizer, Schlagzeug und erstmals auch Violine und Cello auf der Bühne hat. Doch was heißt schon Bühne, wenn kein Podest ein Höhengefälle zwischen Band und Publikum einzieht?

Zwischen Arie und Synthesizer: Ameli Paul spielen träumerischen Electronica © Allina Gärtig
 

Das Duo Ameli Paul klingt manchmal wie die Stunden bei Open Airs, wenn die Sonne aufgegangen ist und man noch ein bisschen bleibt. Oder man kriecht halb ausgeschlafen aus dem Zelt, kocht Kaffee, wippt mit der Hüfte und sagt leise »Yeah«. Sängerin Franziska Ameli Schuster, die auch mal zu einer Arie anhebt, verbindet alles, was »Playground« grundiert: klassische Ausbildung, Jazzstudium, Pop-Projekte, gefolgt von Öffnung in den Dance mit Paul Valentin an Synthesizer und Gitarre. Als Ameli Paul reden sie mit einer Stimme: »Für uns ist es wichtig, Musik nicht nur an dafür vorgesehenen Orten zu performen, sondern auch zu experimentieren, wie sich Operngesang in einem Club, aber eben auch Techno in der Oper anfühlt.«

Beim Finale in der Tischlerei kommt der Jazz noch einmal zur Geltung, aber nicht als tradierte Form, sondern als »Symbol musikalischer Freiheit«, wie die in Dänemark geborene Sängerin Mia Knop Jacobsen sagt. Ihre Band, ein Trio mit Gitarre und Schlagzeug, heißt .

Mia Knop Jacobsen vom Trio Rosemarine bedient sich beim Jazz wie bei einer Sprache, die hilft, ihre Ideen in Musik umzusetzen © Annika Krüger
 

Bei ihr wird Jazz zum Mittel, um die Dinge, die sie im Kopf hört, besser umsetzen zu können. Jacobsen: »Ich kam von Pop und Soul, als ich mich spät für ein Jazzstudium entschloss, um eine bessere Crossover-Musikerin zu werden.«

Durch die Tradition hindurchgehen, um den Ausgang in die Gegenwart zu finden: Das ist wohl das Programm, das alle sechs Acts von »Playground« verbindet. Clubs kennen Konventionen, die Oper, der Jazz, und auch die Poparenen. »Playground« will sie für eine kurze Zeit in der Schwebe halten. Das Ziel bleiben unsere Körper. Gesessen wird auf dem Heimweg.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten
22
DEZ

Advents-Verlosung: Das 22. Fensterchen

Am 7. März 2025 feiert der erste Teil von Tobias Kratzers Strauss-Trilogie ARABELLA im Rahmen unserer „Richard Strauss im März“-Wochen seine Wiederaufnahme mit u. a. Jennifer Davis als Arabella, Heidi Stober als Zdenka/Zdenko, Thomas Johannes Mayer als Mandryka, Daniel O'Hearn als Matteo und wie in der Premierenserie mit Doris Soffel und Albert Pesendorfer als Ehepaar Waldner. Heute verlosen wir unsere DVD, die erst ab 14. Februar 2025 überhaupt im Handel erhältlich sein wird. Wir danken NAXOS aufs Herzlichste dafür, dass wir die ganz besondere Möglichkeit wahrnehmen dürfen, für Sie beinahe acht Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart ARABELLA in unseren Los-Topf zu geben.

Im heutigen Adventskalender-Fensterchen verlosen wir 2 Mal eine DVD von ARABELLA – eine lyrische Komödie in drei Aufzügen von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Wenn Sie eine der zwei DVDs gewinnen möchten, schreiben Sie bitte heute eine E-Mail mit dem Betreff „Das 22. Fensterchen“ an advent@deutscheoperberlin.de.

Wien, um 1860. Der verarmte Graf Waldner lebt mit seiner Familie in einem Wiener Hotel. Der einzige Ausweg aus seiner prekären Lage ist eine reiche Heirat für eine seiner beiden Töchter. Doch reichen die Mittel der Familie nur, um die ältere der beiden, Arabella, standesgemäß zu präsentieren. Damit die finanzielle Notlage der Familie nicht auffällt, wird Zdenka, die jüngere Schwester, als Junge verkleidet. Zwar interessieren sich etliche Männer für Arabella, doch sie ist entschlossen, solange zu wartet, bis „der Richtige“ für sie auftaucht. Als der reiche Provinzadlige Mandryka erscheint, fühlen beide auf Anhieb, dass sie füreinander bestimmt sind. Arabella bittet sich lediglich aus, auf dem anstehenden Faschingsball ihren Junggesellinnen-Abschied feiern zu dürfen. Auf dem Ball verabschiedet sich Arabella von ihren Verehrern. Dort ist auch der junge Offizier Matteo, in den Zdenka heimlich verliebt ist und mit dem sie unter dem Deckmantel ihrer Verkleidung als Junge eine Freundschaft geknüpft hat. Matteo jedoch begehrt Arabella und ist verzweifelt, als er die Hoffnungslosigkeit seiner Liebe erkennt. Zdenka fasst einen Plan: Sie fingiert einen Brief Arabellas, in dem sie Matteo eine gemeinsame Liebesnacht verspricht. Doch stattdessen will sie selbst im Dunkel des Hotelzimmers auf ihn warten. Mandryka erfährt von Arabellas angeblicher Untreue und begibt sich mit den Ballgästen ins Hotel, um Arabella in flagranti zu überraschen. Die nichtsahnende Arabella ist von Mandrykas Misstrauen zunächst tief gekränkt. Doch als sich die Verwechslung klärt, verzeiht sie ihm. Die beiden werden ein Paar, ebenso wie Zdenka und Matteo.

Die opulente, vielstimmig funkelnde Orchestersprache von Richard Strauss und das historische Wiener Setting haben schon bei der Uraufführung von ARABELLA 1933 dazu geführt, dass diese letzte gemeinsame Arbeit von Strauss und Hugo von Hofmannsthal als operettenhafte Verwechslungskomödie missverstanden wurde. Für Tobias Kratzer, der an der Deutschen Oper Berlin bereits sehr erfolgreich Alexander von Zemlinskys DER ZWERG inszenierte, markiert Strauss’ Oper jedoch die Bruchstelle zweier Weltbilder: Auf der einen Seite das traditionelle Rollenbild von Mann und Frau, wie es sich unter anderem in Arabellas berühmtem Solo: „Und du sollst mein Gebieter sein“ ausdrückt. Auf der anderen Seite steht jedoch eine moderne Vorstellung des gesellschaftlichen Miteinanders, für die beispielsweise Zdenka in ihrem Infragestellen geschlechtlicher Identitäten steht. In seiner Arbeit leuchtet Kratzer diesen Zweispalt in den zahlreichen Charakterporträts der ARABELLA aus und verfolgt das Spannungsverhältnis dieser Rollenverständnisse vom Wien des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. In der Kategorie Raum wurden Manuel Braun, Jonas Dahl und Rainer Sellmaier für diese Produktion mit dem renommierten Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 geehrt.

Unter der Stabführung von Sir Donald Runnicles erleben Sie in dieser Aufzeichnung u. a. Albert Pesendorfer, Doris Soffel, Sara Jakubiak, Elena Tsallagova, Russell Braun, Robert Watson, Thomas Blondelle, Kyle Miller, Tyler Zimmerman, Hye-Young Moon, Lexi Hutton, Jörg Schörner u. a. sowie Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin. Es wurden die Vorstellungen am 18. und 23. März 2023 von rbb Kultur und Naxos für diese DVD aufgezeichnet.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die Aufnahmen von DER ZWERG, DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER, DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG sowie ANTIKRIST dokumentieren. Im Laufe des Jahres 2025 erscheinen Richard Strauss‘ ARABELLA und INTERMEZZO.



Einsendeschluss: 22. Dezember 2024. Die Gewinner*innen werden am 23. Dezember 2024 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.