Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Strauss, komm raus - Deutsche Oper Berlin

Was mich bewegt

Strauss, komm raus

DIE FRAU OHNE SCHATTEN ist das große Finale unseres Richard-Strauss-Zyklus, der sich um Paare und Beziehungen dreht. Regisseur Tobias Kratzer erklärt seinen Blick auf den Komponisten

Die Oper sollte ihr Opus summum werden, ein Meisterwerk mit Ansage. Aber wie das so ist, Meisterwerke lassen sich nicht planen. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hatten alles gegeben: Freudianische Konstellationen, archaische Figuren, ein großes Kunstmärchen wollten sie schaffen. Tatsächlich schrieben sie mit DIE FRAU OHNE SCHATTEN eine Oper, die so übervoll ist mit Material, Ideen, Ambition, dass die Musikwelt bis heute streitet, worum es eigentlich geht – und Strauss schon zu Lebzeiten den Ball eher flach hielt, wenn es um die Vermarktung ging. Will man das inszenieren, sollte man, im Sinne von Strauss, mit Understatement an die Sache gehen.

DIE FRAU OHNE SCHATTEN ist der Abschluss des Strauss-Zyklus. Sie ist die früheste Oper der Reihe und die komplexeste, daher macht sie Sinn am Ende, wenn Themen und Erzählformen der anderen offenliegen. Alle drei betrachten Stadien des Beziehungslebens, alle drei überprüfen vor allem die Anschlussfähigkeit Richard Strauss’ für heutige Themen.

ARABELLA zeigt die Emanzipation der Titelfigur, ließ sich auch als Transgender-Zeitreise der Nebenfigur Zdenka/Zdenko erzählen. INTERMEZZO beschreibt das Hin und Her der Ehe eines Komponisten, spielerisch, mit Emphase, in diesem Strauss’schen Orchesterfluss, als Vorstufe heutiger Autofiktionen.

ARABELLA erzählt von der Emanzipation einer Frau. Kratzers Inszenierung erweitert die Befreiung auf Zdenka (Elena Tsallagova), die sich als Mann begreift – und ebenso Glück und Liebe findet © Thomas Aurin
 

DIE FRAU OHNE SCHATTEN ist nun die Synthese der Themen, die zuvor ausgelegt wurden: Mann, Frau, Gesellschaft, Familie, Klassen, Rollen und Konflikte. Im Kern ist es ein Märchen, das vom schweren Weg zum Kinderglück erzählt. Ein Ehepaar, Kaiser und Kaiserin, leidet darunter, dass die Frau keinen Schatten wirft, eine Metapher für ihre Kinderlosigkeit. Sie wenden sich an ein anderes Paar, einen Färber und eine Färberin, um ihr Defizit auszugleichen. Die Geschichte klingt simpel, ist aber in ihrer Komplexität moralisch gar nicht aufzulösen. Warum sind manche Paare nur glücklich, wenn sie Kinder bekommen? Wie viel Klassismus steckt in Leihmutterschaft? Wie weit hängt weibliches Selbstbewusstsein heute noch an Mutterschaft? Lauter Fragen, die ins Herz einer gegenwärtigen Debatte zielen – und auf die es keine einfachen Antworten gibt.

Wenn dann in diesem Stück, das Kindersegen als einzig selig machendes Paarglück ausweist, der euphorische Schlußjubel für alle Beteiligten kommt, hat man eine ziemliche Strecke hinter sich: Selbstzweifel, Paarzweifel, einen Chor der Ungeborenen, dann noch Keikobad, den abwesenden, nie singenden, stets präsenten Geistervater. Man hat so viele patriarchale Vorstellungen, eheliche Verzweiflung und Misogynie erlebt, dass man die Schlussszene aus heutiger Sicht weder annehmen noch feiern kann.

Diese Themen muss man nicht überhöhen, um sie zu sehen. Statt die Oper mit symbolistischem Besteck aufzublähen, spielen wir sie eher im Geiste von INTERMEZZO als eine Geschichte aus dem Leben zweier Ehen. DIE FRAU OHNE SCHATTEN ist voller märchenhafter Schauplätze und Szenenwechsel. Die Bühne wird diese vielen Wechsel mitgehen, in variablen Umbauten, fast andeutungsweise springen wir von einer Welt in die andere, eine brechtsche, entspannte Theatralik, in der wir hoffentlich die Wahrheit des Stücks entdecken und die Tragik der Figuren.

Der Regisseur Tobias Kratzer in seiner Heimat München © Julian Baumann
 

Mit DIE FRAU OHNE SCHATTEN geht eine beglückende Zusammenarbeit mit Donald Runnicles zu Ende. Es begann mit der Arbeit an DER ZWERG, die Idee zum Zyklus beruht auf unseren Gesprächen damals. Die Werke passen extrem gut zur DNA des Hauses und zur dirigentischen DNA von Runnicles, der alle Ressourcen dieses großartigen Ensembles bestens einzusetzen versteht. Ich habe mich am Haus und mit ihm sehr wohl gefühlt, in diesem kultivierten Spannungsverhältnis, in dem es darum geht, die große Form, das Pathos, die musikalische Emphase und die Emotionalität nicht nur repräsentativ auszustellen, sondern nach einer tieferen Wahrheit zu suchen – und dabei eine Form zu finden, die einer intellektuellen Reflexion standhält. Das war unser Ziel für den Zyklus. Wenn wir die Spannung auch nur halbwegs erreichen, mit einer Oper, bei der die meisten Regisseure ja eher am Grad ihres Scheiterns gemessen werden, dann kann ich beruhigt meine Intendanz bei der Staatsoper Hamburg antreten. Okay, ein Scherz. Im Ernst: Dies ist meine letzte Inszenierung als freier Regisseur. Sie liegt mir schon daher am Herzen.

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten
22
DEZ

Advents-Verlosung: Das 22. Fensterchen

Am 7. März 2025 feiert der erste Teil von Tobias Kratzers Strauss-Trilogie ARABELLA im Rahmen unserer „Richard Strauss im März“-Wochen seine Wiederaufnahme mit u. a. Jennifer Davis als Arabella, Heidi Stober als Zdenka/Zdenko, Thomas Johannes Mayer als Mandryka, Daniel O'Hearn als Matteo und wie in der Premierenserie mit Doris Soffel und Albert Pesendorfer als Ehepaar Waldner. Heute verlosen wir unsere DVD, die erst ab 14. Februar 2025 überhaupt im Handel erhältlich sein wird. Wir danken NAXOS aufs Herzlichste dafür, dass wir die ganz besondere Möglichkeit wahrnehmen dürfen, für Sie beinahe acht Wochen vor dem offiziellen Verkaufsstart ARABELLA in unseren Los-Topf zu geben.

Im heutigen Adventskalender-Fensterchen verlosen wir 2 Mal eine DVD von ARABELLA – eine lyrische Komödie in drei Aufzügen von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Wenn Sie eine der zwei DVDs gewinnen möchten, schreiben Sie bitte heute eine E-Mail mit dem Betreff „Das 22. Fensterchen“ an advent@deutscheoperberlin.de.

Wien, um 1860. Der verarmte Graf Waldner lebt mit seiner Familie in einem Wiener Hotel. Der einzige Ausweg aus seiner prekären Lage ist eine reiche Heirat für eine seiner beiden Töchter. Doch reichen die Mittel der Familie nur, um die ältere der beiden, Arabella, standesgemäß zu präsentieren. Damit die finanzielle Notlage der Familie nicht auffällt, wird Zdenka, die jüngere Schwester, als Junge verkleidet. Zwar interessieren sich etliche Männer für Arabella, doch sie ist entschlossen, solange zu wartet, bis „der Richtige“ für sie auftaucht. Als der reiche Provinzadlige Mandryka erscheint, fühlen beide auf Anhieb, dass sie füreinander bestimmt sind. Arabella bittet sich lediglich aus, auf dem anstehenden Faschingsball ihren Junggesellinnen-Abschied feiern zu dürfen. Auf dem Ball verabschiedet sich Arabella von ihren Verehrern. Dort ist auch der junge Offizier Matteo, in den Zdenka heimlich verliebt ist und mit dem sie unter dem Deckmantel ihrer Verkleidung als Junge eine Freundschaft geknüpft hat. Matteo jedoch begehrt Arabella und ist verzweifelt, als er die Hoffnungslosigkeit seiner Liebe erkennt. Zdenka fasst einen Plan: Sie fingiert einen Brief Arabellas, in dem sie Matteo eine gemeinsame Liebesnacht verspricht. Doch stattdessen will sie selbst im Dunkel des Hotelzimmers auf ihn warten. Mandryka erfährt von Arabellas angeblicher Untreue und begibt sich mit den Ballgästen ins Hotel, um Arabella in flagranti zu überraschen. Die nichtsahnende Arabella ist von Mandrykas Misstrauen zunächst tief gekränkt. Doch als sich die Verwechslung klärt, verzeiht sie ihm. Die beiden werden ein Paar, ebenso wie Zdenka und Matteo.

Die opulente, vielstimmig funkelnde Orchestersprache von Richard Strauss und das historische Wiener Setting haben schon bei der Uraufführung von ARABELLA 1933 dazu geführt, dass diese letzte gemeinsame Arbeit von Strauss und Hugo von Hofmannsthal als operettenhafte Verwechslungskomödie missverstanden wurde. Für Tobias Kratzer, der an der Deutschen Oper Berlin bereits sehr erfolgreich Alexander von Zemlinskys DER ZWERG inszenierte, markiert Strauss’ Oper jedoch die Bruchstelle zweier Weltbilder: Auf der einen Seite das traditionelle Rollenbild von Mann und Frau, wie es sich unter anderem in Arabellas berühmtem Solo: „Und du sollst mein Gebieter sein“ ausdrückt. Auf der anderen Seite steht jedoch eine moderne Vorstellung des gesellschaftlichen Miteinanders, für die beispielsweise Zdenka in ihrem Infragestellen geschlechtlicher Identitäten steht. In seiner Arbeit leuchtet Kratzer diesen Zweispalt in den zahlreichen Charakterporträts der ARABELLA aus und verfolgt das Spannungsverhältnis dieser Rollenverständnisse vom Wien des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. In der Kategorie Raum wurden Manuel Braun, Jonas Dahl und Rainer Sellmaier für diese Produktion mit dem renommierten Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 geehrt.

Unter der Stabführung von Sir Donald Runnicles erleben Sie in dieser Aufzeichnung u. a. Albert Pesendorfer, Doris Soffel, Sara Jakubiak, Elena Tsallagova, Russell Braun, Robert Watson, Thomas Blondelle, Kyle Miller, Tyler Zimmerman, Hye-Young Moon, Lexi Hutton, Jörg Schörner u. a. sowie Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin. Es wurden die Vorstellungen am 18. und 23. März 2023 von rbb Kultur und Naxos für diese DVD aufgezeichnet.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die Aufnahmen von DER ZWERG, DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER, DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG sowie ANTIKRIST dokumentieren. Im Laufe des Jahres 2025 erscheinen Richard Strauss‘ ARABELLA und INTERMEZZO.



Einsendeschluss: 22. Dezember 2024. Die Gewinner*innen werden am 23. Dezember 2024 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.