Elisabeth Teige ... Mein Seelenort: Das Café Sara in Oslo

Hier wurden Kollegen zu Freunden – und einer von ihnen ihr Mann. Elisabeth Teige über einen Ort, an dem die Zeit stillsteht

Mein Seelenort ist das Café Sara in Oslo. Es liegt am Ende der Torgatta, einer Fußgängerzone mit Bars und Restaurants im Zentrum der Stadt, das hier an einen kleinen Park grenzt. Vom Café sind es nur 20 Minuten zu Fuß zum Hafenbecken am Oslo Fjord – und damit zum Opernhaus. Dass mir das Café so ans Herz gewachsen ist, hat mit meinem Werdegang als Sängerin und auch mit dieser Oper zu tun.

Als ich 2009 zum Studium nach Oslo zog, erhielt ich direkt mein erstes Engagement als Micaëla in CARMEN, damals noch an der alten Spielstätte der Norwegischen Oper. Ich war schon fast 30, für die heutige Opernwelt bin ich damit eine Spätzünderin. Die erste große Rolle hat immer einen besonderen Platz in der Erinnerung; man erlebt sie intensiver als spätere Partien, alles ist neu und aufregend. Während dieser Zeit entstehen enge Freundschaften, man kommt in eine neue Stadt, trifft auf Kollegen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind, verbringt viel Zeit miteinander, durchlebt gemeinsam Ängste, teilt seine Träume.

Nach den Proben sind wir damals immer noch ins Café Sara gegangen. Neben der Oper war es der erste Ort, den ich in Oslo kennenlernte und an dem ich mich sofort zuhause fühlte. Dieses wohlige Gefühl ist immer da, wenn ich ans Sara denke. Mein heutiger Mann war auch Teil der Produktion, er sang den Zuniga. Wir kannten uns zwar vom Studium, aber erst im Café Sara sind wir uns nähergekommen. Ich habe den kleinen Kassenzettel von unserem ersten Abend zu zweit aufgehoben; man erkennt nichts mehr darauf, die Tinte ist längst ausgeblichen. An diesem Abend, in meinem Lieblingscafé begann mein neuer Lebensabschnitt.

Heute kann ich nicht mehr so oft herkommen, mein Mann und ich sind viel unterwegs; wechselnde Engagements an internationalen Häusern, da bleibt kaum Zeit für romantische Restaurantabende. Die wenigen freien Tage verbringen wir so intensiv wie möglich mit unserem Sohn. Wenn man so will, ist unser Sohn zu meinem Seelenort geworden: Wo er ist, bin ich zuhause. Selbst wenn ich heute seltener herkomme und die Bedienungen mich nicht mehr beiläufig grüßen – sobald ich den holzverkleideten Hauptraum betrete, ist das alte Gefühl wieder da. Das Sara ist ein Ort, dem man seine Geschichte ansieht. Die große Holztheke, die dunklen Wände, die schweren Tische sind Gegenentwürfe zu den hippen Restaurants und Bars, wie sie in Oslo und anderswo eröffnet wurden. Mir aber gefällt das Unaufgeregte, ich mag Rituale. Wenn ich hier bin, bestelle ich immer dasselbe: Burritos mit Hackfleischfüllung, dazu ein großes Helles. Ich habe in all den Jahren noch nie etwas anderes probiert!

Direkt hinter dem Café Sara fließt die Akerselv entlang. Am Ufer des Flusses kann man bis zum Hafenbecken von Oslo spazieren, dort liegt auch das Opernhaus © Julie Hrncírová
 

Wenn ich nun die Senta aus DER FLIEGENDE HOLLÄNDER in Berlin singe, ist das nicht mein erstes Mal. Vor sechs Jahren war ich in Mannheim, um dort für FIDELIO zu proben, als spätabends meine Agentin anrief und fragte: »Elisabeth, kannst Du morgen Abend in Berlin die Senta singen?« Jemand war ausgefallen und Christoph Seuferle, der Operndirektor, wusste, dass ich die Partie beherrschte. Und so kam es, dass ich am nächsten Tag drei Stunden vor Vorstellungsbeginn in Charlottenburg ankam und meine erste große Rolle an der Deutschen Oper Berlin sang.

Was für ein Moment. Im Studium hatten wir mit unseren Dozenten jedes Jahr Berlin besucht, saßen ehrfürchtig hinten im Saal, hörten die Sängerstars – und nun sollte ich dort stehen! An den Abend habe ich kaum Erinnerungen, so aufgeregt und konzentriert war ich, wie im Tunnel. Von der ganzen Inszenierung habe ich nur ein einziges Bild sehr klar im Kopf: Ich stehe in einem schwarzen Kleid auf der großen Bühne, schaue in die letzte Reihe und sehe mich selbst, wie ich dort als Studentin gesessen habe. Eine Epiphanie.

Die Rolle der Senta ist mir mittlerweile in Mark und Bein übergegangen, ich bin mit ihr und an ihr gewachsen, habe durch sie erlebt, wie sich meine Stimme langsam verändert. Waren es früher die dramatischen Passagen, die ich herausfordernd fand, so sind es heute eher die leichteren, lyrischen Elemente, auf die ich mich konzentriere. Wenn ich nun für diese Rolle nach Berlin zurückkehre, dann singe ich sie aus einer anderen, reiferen Perspektive als damals. Für mich schließt sich ein Kreis. Ich freue mich sehr, vor allem aber darüber, dass ich dieses Mal Zeit haben werde, um mit den anderen zu proben.

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

04
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 4. Fensterchen

African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr
17.00 Uhr / Rang-Foyer rechts
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei

In Deutschland ist bis heute wenig präsent, dass parallel zur Entwicklung des europäischen Lieds das Spiritual in den USA auf eine Tradition blickt, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Während der Unterdrückung durch die Sklaverei als Arbeits-, Freiheits-, Spiel-, Klage-, Feier- oder Wiegenlieder entstanden, bilden afro-amerikanische Spirituals den Ausgangspunkt für Gospel, Blues und letztlich auch für Jazz, R&B und die afro-amerikanische Musik im Allgemeinen. Charakteristisch für Spirituals sind ihre rhythmischen Finessen, die Gegen-Rhythmen, Polyrhythmik und Synkopen beinhalten. Die Klanglichkeit wird bestimmt von Mikrotonalität, pentatonischen Skalen und vielfältiger Verwendung der Singstimme. All diese Elemente lassen darauf schließen, dass sich Einflüsse afrikanischer Musik, wie sie von Sklaven nach Amerika gebracht wurde, über Jahrhunderte hinweg, meist ausschließlich mündlich überliefert, bis heute erhalten haben.

Der aus Washington D. C. stammende Bassbariton Christian Simmons war in der Spielzeit 2022/23 Mitglied der Cafritz Young Artists of the Washington National Opera und wechselte mit der Saison 2023/24 als Stipendiat der Opera Foundation New York ins Ensemble der Deutschen Oper Berlin. Hier wird er im Laufe der Saison in Partien wie Lord Rochefort / ANNA BOLENA, 2. Geharnischter / DIE ZAUBERFLÖTE, Pinellino / GIANNI SCHICCHI, Brabantischer Edler / LOHENGRIN, Oberpriester des Baal / NABUCCO oder Sciarrone / TOSCA zu erleben sein. Simmons ist Distriktsieger des Eric- und Dominique-Laffont-Wettbewerbs der Metropolitan Opera 2022/23, Gewinner des Gesangswettbewerbs des Harlem Opera Theater 2017 und Gewinner des regionalen Wettbewerbs der National Association of Teaching Singing (NATS) 2016. Außerdem ist er Ehrenmitglied auf Lebenszeit in der Coalition for African Americans in the Performing Arts (CAAPA). Als Absolvent der Morgan State University und des Maryland Opera Studio ist Simmons Mitglied der ersten und größten Musikverbindung des Landes, Phi Mu Alpha Sinfonia Fraternity of America.

John Parr wurde 1955 in Birmingham geboren und studierte an der Manchester University und am Royal Northern College of Music bei Sulamita Aronovsky. Er gewann Preise als Solo-Pianist bei internationalen Wettbewerben in Barcelona und Vercelli und war Mitglied von Yehudi Menuhins „Live Music Now“. 1985 bis 1988 gastierte er als Repetitor am Royal Opera House Covent Garden und arbeitete von 1989 bis 1991 für die Scottish Opera in Glasgow. 1991 kam er nach Deutschland und war Studienleiter und musikalischer Assistent des Generalmusikdirektors in Hannover. Im Jahr 2000 holten ihn Pamela Rosenberg und Donald Runnicles als „Head of Music Staff“ an die San Francisco Opera. Von 2002 bis 2005 war er musikalischer Assistent bei den Bayreuther Festspielen. Von 2011 bis 2014 war er am Staatstheater Karlsruhe in der Funktion eines Casting-Direktors und Assistenten des Generalmusikdirektors. Seit August 2014 ist John Parr an der Deutschen Oper Berlin tätig, zunächst als Studienleiter, seit 2018 als Headcoach.