Cookie Tracking für das beste Deutsche Oper Berlin-Erlebnis
Mit der Auswahl „Notwendige Cookies akzeptieren“ erlauben Sie der Deutschen Oper Berlin die Verwendung von technisch notwendigen Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Die Auswahl „Alle Cookies akzeptieren“ erlaubt den Einsatz der genannten Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website sowie um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können. Die Deutsche Oper Berlin kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Diese sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch, wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden. Über den Button „Tracking-Einstellungen verwalten“ können Sie auswählen, welche Technologien Sie zulassen wollen.
Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich anzumelden oder Karten für eine Vorstellung in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online keine Karten kaufen können.
Auf unserer Website sind soziale Medien eingebettet, sodass Sie deren Funktionen ohne zusätzliche Klicks direkt nutzen können. Außerdem nutzen wir Tracking-Technologien, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Designs zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Website zu testen. Dafür nutzen wir auch Dienste, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Technologien dieser Kategorie erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Sie werden von Partnern eingesetzt, die ihren Sitz auch außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in den USA) haben können. Das Datenschutzniveau kann dort geringer sein als in Deutschland. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier
Der Berliner erhielt seine Schauspielausbildung bei Prof. Tadeus Lomniky. Bis 1992 war er Ensemblemitglied des Berliner Transformtheaters, spielte am Entenbachtheater in München, im T-Werk Potsdam, in der Theatermanufaktur und am Mamatis-Theater, Engagements brachten ihn an weitere Berliner Bühnen wie das Maxim Gorki Theater, das Hebbel-Theater, die Freie Volksbühne u.a. Bekannt ist er auch durch Film und Fernsehen. So spielte er u. a. in den Fernsehproduktionen „Rosa Luxemburg“, „Ein Heim für Tiere“, „SoKo Wismar“ und „Im Namen des Gesetzes“ verschiedene Rollen, im Kino konnte man ihn in „Der Fremde im Spiegel“ und „Dig the Dog“ sehen. Weiterhin gehören Hörspielproduktionen und Lesungen zur Arbeit Timo Sturms. 2006 gewann er in Cannes die Silberne Palme für Werbefilme.
Seit 2010 verbindet ihn eine ständige Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Gambenensemble Jay Consort. Regelmäßig gastiert er mit Lesungen von Thomas Bernhard bis Stefan Zweig zusammen mit seinem Schauspielpartner Dominik Stein. Der momentane berufliche Schwerpunkt liegt auf der populären SWR-Fernsehkomödie „Schreinerei Fleischmann“, in der er den Schreinermeister Jean Fleischmann an der Seite von Alice Hoffmann spielt.
Spielplan
OnePager Projekt starten
1
Wählen Sie den Namen der neuen Page
Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.