Roman Burdenko

Roman Burdenko

Roman Burdenko, geboren in Barnaul / Russland, studierte an den Konservatorien in Novosibirsk und St. Petersburg. Er wurde mit zahlreichen Preisen bei internationalen Gesangswettbewerben ausgezeichnet, darunter Plácido Domingos Operalia in Peking (2012) und die International Hans Gabor Belvedere Singing Competition in Amsterdam (2013).

Seit 2013 gastiert er regelmäßig am Mariinski-Theater in St. Petersburg, wo er bisher u. a. als Escamillo / CARMEN, Robert / JOLANTHE, in der Titelrolle von EUGEN ONEGIN, als Belcore / DER LIEBESTRANK, Don Carlo / DIE MACHT DES SCHICKSALS, Graf Luna / DER TROUBADOUR, Le Grand Prêtre / SAMSON ET DALILA und Silvio / DER BAJAZZO zu erleben war.

Er debütierte am Grand Théâtre de Genève als Nabucco, beim Glyndebourne Festival als Ford / FALSTAFF, an der Opéra de Lille als Enrico / LUCIA DI LAMMERMOOR und beim Las Palmas de Gran Canaria Opera Festival als Riccardo / I PURITANI, sang Belcore / DER LIEBESTRANK an der Bayerischen Staatsoper und kehrte als Giorgio Germont / LA TRAVIATA nach Glyndebourne zurück. Zuletzt sang er Alfio / CAVALLERIA RUSTICANA und Tonio / PAGLIACCI am Teatro Municipal de Santiago de Chile, Ford / FALSTAFF an der Royal Danish Opera in Kopenhagen und Graf Tomski / PIQUE DAME am Opernhaus Zürich, wo er bereits 2015/2016 als Ford zu erleben war. Er sang u. a. Stankar / STIFFELIO in Bilbao und Dunois in einer konzertanten Version von Tschaikowskijs ORLEANSKAYA DEVA in Genf singen. Darüber hinaus sang er die Titelpartien in FÜRST IGOR und ALEKO, Escamillo / CARMEN, Germont / LA TRAVIATA und Valentin / FAUST in Novosibirsk, am Mikhailovsky Theater in St. Petersburg Marcello / LA BOHEME, Ibn-Hakia / JOLANTHE, Anckarström / EIN MASKENBALL und Graf Tomski / PIQUE DAME.

Zu seinen jüngsten Engagements zählen u. a. seine Rückkehr ans Grand Théâtre de Genève als Andrej Schtschelkalow / BORIS GODUNOW, an die Deutsche Oper Berlin als Gerard / ANDREA CHENIER, ans Bolschoi Theater als Rodrigo / DON CARLO sowie ans Opernhaus Zürich als Lord Enrico Ashton / LUCIA DI LAMMERMOOR. Am Mariinsky singt er u. a. Rigoletto, Eugen Onegin, Ezio / ATTILA, Amonasro / AIDA, Fürst Igor und Escamillo / CARMEN.

An der Deutschen Oper Berlin gab er am 19. November 2016 sein Hausdebüt als Graf René Anckarström. Seitdem kehrt er regelmäßig an das Haus in der Bismarckstraße zurück.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

08
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Heute im Foyer: Arien und Choräle aus
Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Unmöglich scheint es, sich ein Weihnachtsfest ohne Bachs Weihnachtoratorium vorzustellen. Fest verankert ist dieses Werk deshalb nicht nur in den Konzertprogrammen der professionellen Chöre, sondern wird alljährlich auch von etlichen Laien in den Kirchengemeinden gesungen. Längst sind die Arien, Chöre und Choräle dieses kolossalen Ausnahmewerks ins Allgemeinwissen übergangen. Und wenn es heißt: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist wirklich jeder in der feierlich-festlichen Weihnachtsstimmung angekommen.

Bevor unser Kinder- und Jugendchor das Weihnachtsoratorium zusammen mit der Kammersymphonie Berlin unter Leitung von Christian Lindhorst am 17. Dezember 2023 in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg singen wird, erleben Sie bereits bei diesem Fensterchen einen kleinen Vorgeschmack mit den Solist*innen Kristina Griep (Alt), Thaisen Rusch (Tenor) und Tadeusz Milewski (Bariton) und den Solist*innen des Kinderchores Erik Kellner und Klara Gothe (Sopran).

Erik Kellner ist seit 2018, Klara Gothe seit 2017 Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Kinderchor standen sie in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, u. a. in TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und CARMEN. In Benedikt von Peters szenischer Umsetzung der MATTHÄUS-PASSION spielen beide eine Solorolle. Ebenso sind sie als 1. Knaben in Vorstellungen der ZAUBERFLÖTE auf der Bühne der Deutschen Oper zu erleben.