Irmgard Knef

Irmgard Knef

Irmgard Knef empfiehlt sich als eigenständige Künstlerin, die ihre Wurzeln aber nie verleugnen kann und will. Seitdem genießt sie ihre späte Alterskarriere als Chanson-Kabarettistin, ist stolze Trägerin dreier Kabarett-Preise: „Sprungbrett“- Kabarett Förderpreis des Handelsblatt 2001, Deutscher Kabarettpreis-Sonderpreis 2004, Hauptpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2017. Sie wird vom Feuilleton gefeiert, von Kollegen und ihrem Publikum geschätzt und geliebt.

Hildegard Knef hatte keine Schwester. Irmgard ist also fiktiv und ein theatralisches, dramatisches Phantasieprodukt. Irmgard Knef ist eine Cross-Over-Künstlerin der Bereiche Jazz, Chanson, Satire-Kabarett-Parodie-Comedy-Schauspiel. Die Kreation dieser Bühnenerscheinung basiert auf der Charaktervorlage der älteren realen Hildegard Knef. So erinnert Irmgard Knef in ihrem Aussehen, ihrem Sprechduktus, ihrer Stimmlage, ihrer Art zu singen unweigerlich an die reale Hildegard Knef , wie sie viele noch aus legendär gewordenen Talkshowauftritten und Konzerten kennen.

Hinter der Bühnenerscheinung der alten Dame steckt ein Mann: Ihr Erfinder, ihr Darsteller und sein Alter Ego: Ulrich Michael Heissig.

Seit 1999 tourt er mit ihr erfolgreich durch das gesamte deutschsprachige Mitteleuropa und war und ist Gast an vielen Schauspielhäusern, fast allen namhaften und traditionsreichen Kabarett-Theatern, Kleinkunstbühnen, Gast auf Satirefestivals, an Bord auf edlen Kreuzfahrtschiffen und in zahlreichen Funk- und Fernsehformaten.

Foto © Robert Recker

Spielplan

Konzert der BigBand: „Swingin` 24“

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.