Giovanni  Sala

Giovanni Sala

Der 1992 in Lecco geborene Sänger begann seine musikalische Ausbildung bereits in jungen Jahren am Giuseppe-Verdi-Konservatorium in Como. Als Gewinner des „Wettbewerbs für junge Opernsänger AsLiCo“ im Jahr 2014 debütierte er als Don Ottavio / DON GIOVANNI unter der Regie von Graham Vick und als Nemorino / L'ELISIR D'AMORE am Teatro Sociale in Como.

2015 gewann er den „International Competition of the Teatro alla Scala Academy“ in Mailand, wo er als Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE debütierte. Es folgten Sir Hervey / ANNA BOLENA und Ferrando / COSÌ FAN TUTTE am Theater Carlo Felice in Genua. Sein Debüt als Fenton in Verdis FALSTAFF gab er in der Spielzeit 2014/2015 am Teatro Comunale der Oper von Ferrara und beim Ravenna Festival unter der Leitung von Riccardo Muti.

Zu den weiteren bemerkenswerten Engagements der vergangenen Spielzeiten gehören „Missa Defunctorum“ von Giovanni Paisiello in Florenz und Pavia in Zusammenarbeit mit dem Teatro alla Scala unter der Leitung von Riccardo Muti, Ludwig van Beethovens „Missa Solemnis“ in Triest unter der Leitung von Gianluigi Gelmetti und Bachs „Weihnachtsoratorium“ unter der Leitung von Fabio Luisi zur Eröffnung der Saison des Teatro di Camogli.

Beim Verdi-Festival in Parma debütierte er 2017 in der Rolle des Raffaele in STIFFELIO unter der Regie von Graham Vick und 2018 übernahm er erneut die Rolle des Macduff / MACBETH. Beim Ravenna Festival 2017 war Giovanni Sala Beppe in PAGLIACCI.

Im Jahr 2017 gewann er den „Queen Sonja International Music Competition“ in Oslo. 2018 war er Ferrando / COSÌ FAN TUTTE am Teatro Verdi in Triest und Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE für das Macerata Opera Festival wiederum unter der Regie von Graham Vick, eine Rolle, die er am Teatro Bellini in Catania unter der Regie von Pier Luigi Pizzis und unter der musikalischen Leitung von Gianluigi Gelmetti wieder aufnahm.

2019 war er Don Ottavio am Teatre Principal de Palma de Mallorca, Arbace / IDOMENEO am Teatro Massimo in Palermo, Rinuccio / GIANNI SCHICCHI für die Stiftung Arena von Verona, Macduff / MACBETH für das Macerata Opera Festival unter der Leitung von Emma Dante sowie Prunier / LA RONDINE am Daegu Opera House, Südkorea, auf einer Tournee mit der Deutschen Oper Berlin.

Im Jahr 2020 interpretierte er Fenton am Teatro Massimo in Palermo unter der Leitung von Daniel Oren und er sang erneut Don Ottavio, diesmal unter der Regie von Davide Livermore beim Macerata Opera Festival. Beim Spoleto Festival dei Due Mondi sang er die die Titelpartie in Monteverdis ORFEO unter der Regie von Pier Luigi Pizzi und unter Stabführung von Ottavio Dantone mit dem Orchester der Accademia Bizantina. Er war Gomatz / ZAIDE von Wolfgang Amadeus Mozart für die Opera Lombardia unter Leitung von Graham Vick und Ferrando in COSÌ FAN TUTTE unter der musikalischen Leitung von Riccardo Muti am Teatro Regio di Torino.

Zukünftige Engagements umfassen DON GIOVANNI in Turin, Palermo und Berlin, DIE FLEDERMAUS in Genua, COSÌ FAN TUTTE in Basel, OTELLO in Aix en Provence, FALSTAFF in Parma.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.