Jennifer  Holloway

Jennifer Holloway

Die amerikanische Sopranistin Jennifer Holloway begann die Saison 2021/22 als Sieglinde in konzertanten Aufführungen des ersten Aktes WALKÜRE mit dem Orchestre de Paris unter Jaap van Zweden. Danach wurde sie an der Staatsoper Hamburg für ihr Rollendebüt als Chrysothemis in der Neuproduktion von Strauss’ ELEKTRA erwartet. Ebenfalls an der Staatsoper Hamburg wird sie in der Saison ein weiteres Rollendebüt als Elisabeth in Wagners TANNHÄUSER geben. De Nederlandse Opera Amsterdam präsentiert die Sopranistin als Salome in einer Neuproduktion der Strauss-Oper. In Belgien wird sie die Titelpartie in César Francks selten gespielter Oper HULDA in konzertanten Aufführungen und für eine Aufnahme übernehmen.

Zu den Höhepunkten der letzten Spielzeiten zählen die Grete in einer Neuproduktion von Schrekers DER FERNE KLANG an der Oper Frankfurt, ihr Rollendebüt als LOHENGRIN-Elsa an der Oper Leipzig, der Komponist (ARIADNE AUF NAXOS) am Teatro Colon Buenos Aires, Cassandre in LES TROYENS und Salome an der Semperoper Dresden, ihr Debüt als Sieglinde in DIE WALKÜRE an der Staatsoper Hamburg sowie in konzertanten Aufführungen des ersten Aufzugs im Wiener Konzerthaus unter Joana Mallwitz und Salome in Bilbao und Atlanta. Seitdem entwickelt sich Jennifer Holloway verstärkt in Richtung lyrisch-dramatischer Sopran, wobei sie vorerst zentrale Mezzopartien wie Komponist (ARIANDE AUF NAXOS) oder Octavian (DER ROSENKAVALIER) beibehält.

Zu Beginn ihrer Karriere basierte ihr Repertoire auf den großen Mezzo-Rollen von Mozart und Händel wie Dorabella (COSI FAN TUTTE), Cherubino (LE NOZZE DI FIGARO), Idamante (IDOMENEO), Irene (TAMERLANO) an Häusern wie Teatro Real Madrid oder der Los Angeles Opera, dazu die Titelrolle in SERSE, aber auch Donna Elvira in DON GIOVANNI an der Canadian Opera Toronto. Sie gastierte beim Glyndebourne Festival in Neuproduktion von HÄNSEL UND GRETEL (Hänsel) und FALSTAFF (Meg Page), beim Maggio Musicale in Florenz, am Théâtre du Capitole Toulouse (Rameaus HIPPOLYTE ET ARICIE), am Théâtre du Châtelet in Paris, am Opera Theatre of St. Louis, beim Bard Music Festival als Anne de Boleyne in Saint-Saëns HENRY VIII und beim Chautauqua Music Festival New York, bei dem sie ihren ersten Octavian im ROSENKAVALIER sang. Große Erfolge konnte sie außerdem als Adalgisa in Bellinis NORMA in Bordeaux und London, als Giovanna (ANNA BOLENA) in Lissabon und als Octavian (ROSENKAVALIER) in Buenos Aires feiern.

Im Konzert war sie bislang u.a. in Zemlinskys „Lyrischer Symphonie“ mit dem Gürzenich Orchester Köln und in Mozarts „Messe c-moll“ unter Bertrand de Billy in Dresden zu hören.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.