Kai Anne  Schuhmacher

Kai Anne Schuhmacher

Die Saarländerin Kai Anne Schuhmacher arbeitet als Regisseurin mit Schwerpunkt Oper, als Autorin von Theatertexten, Figurenspielerin und Puppenbauerin und wirkt seit 2015 freischaffend in ganz Europa.

Nach Studien der Musik-, Theater- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Bayreuth und der Universita degli Studi Ferrara, erhielt sie ihr Regiediplom für Musiktheater und Schauspiel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im Sommer 2022 wird sie den berufsbegleitenden Studiengang Kulturmanagement an der Universität Zürich abschließen.

2016 gab Schuhmacher mit Benjamin Brittens THE RAPE OF LUCRETIA an der Oper Köln ihr Regiedebüt, eine Produktion, die von „Die Welt NRW“ zur besten Inszenierung eines Stückes nach 1945 gewählt wurde und ihr Folgeaufträge für PIERROT LUNAIRE, HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN und DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL am gleichen Haus sicherten. Von 2017 bis 2019 war sie Artist in Residence am Theater Gera-Altenburg. Am gleichen Haus wurde 2019 ihre Inszenierung DER KAISER VON ATLANTIS mit dem Götz-Friedrich-Preis für die „Beste Regie im Bereich experimentelles Musiktheater“ ausgezeichnet.

Jüngere Inszenierungen führten sie unter anderem an die Oper Zürich, die Nederlandse Reisopera, die Oper Dortmund oder das Tiroler Landestheater. Des Weiteren konzentriert sich Schuhmachers Inszenierungsarbeit auf die Arbeit mit freien Gruppen, die im Bereich des Musiktheaters neue Wege anstreben.

Schuhmacher arbeitet seit 2019 als Dozentin für Schauspiel und Theaterwissenschaft an der Universität Vechta, der Universität Bayreuth und der University Middlebury.

Kai Anne Schuhmacher möchte Räume erforschen und Menschen mit verschiedenen Talenten verbinden. Zu ihren liebsten Projekten gehören spartenübergreifende Produktionen oder solche, die mit dem Erlebnis eines Theaterabends spielerisch umgehen. Ihre Stärken sind eine psychologische Figurenführung und eine poetisch, stringente Erzählweise.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.