Christian Simmons

Christian Simmons

Der aus Washington D.C. stammende Bassbariton Christian Simmons war in der Spielzeit 2022/23 Mitglied der Cafritz Young Artists of the Washington National Opera. Dort war er sowohl als Cover in IL TROVATORE (Ferrando) und LA BOHÈME (Colline) engagiert, als auch auf der Bühne als Policeman in BLUE zu erleben. Im Rahmen der American Opera Initiative und der Young Artist Performance interpretierte er Colline / LA BOHÈME.

In der Saison 2023/24 bereichert Christian Simmons als Stipendiat der Opera Foundation New York das Ensemble der Deutschen Oper Berlin.

Die Saison 2021/22 markierte Simmons' Debüt an der Washington National Opera, wo er im Dokumentarfilm und in der Studioaufnahme von Jeanine Tesoris und Tazewell Thompsons BLUE zu sehen war, sowie als Zuniga in CARMEN. Simmons war als Solist mit Gianandrea Noseda und dem National Symphony Orchestra zu hören, wo er als Bass-Solist Mozarts „Requiem“ sowie die Konzertarie „Per questa bella mano“ in der Kennedy Center Concert Hall interpretierte.

Während des Sommers gastierte er mit dem Barnard College in Southern Crossings und an der Annapolis Opera in LA BOHÈME. Er gastierte bei verschiedenen Festivals und Ensembles auf der ganzen Welt, darunter das Morgan State University Theater, die Bel Cantanti Opera Company, die Washington Opera Society, das Castleton Music Festival, das Amalfi Coast Music Festival, die Berliner Opernakademie, die Bare Opera Company und das Maryland Opera Studio. Zu seinen Auftritten zählen Figaro / LE NOZZE DI FIGARO, Il Re / AIDA, Sparafucile / RIGOLETTO, Seneca / L'INCORONAZIONE DI POPPEA, Capulet / ROMÉO ET JULIETTE, Nardo / LA FINTA GIARDINIERA, Lion / THE WIZ und Jabez Stone / THE DEVIL AND DANIEL WEBSTER. Darüber hinaus war Christian Simmons auch als Bass-Solist in Werken wie Georg Friedrich Händels „Messias“, Johann Sebastian Bachs „Magnificat“, Gabriel Faurés „Requiem“, Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“ und Franz Schuberts Messe in G-Dur zu hören.

Simmons ist Distriktsieger des Eric- und Dominique-Laffont-Wettbewerbs der Metropolitan Opera 2022/23, Gewinner des Gesangswettbewerbs des Harlem Opera Theater 2017 und Gewinner des regionalen Wettbewerbs der National Association of Teaching Singing (NATS) 2016. Außerdem ist er Ehrenmitglied auf Lebenszeit in der Coalition for African Americans in the Performing Arts (CAAPA).

Als Absolvent der Morgan State University und des Maryland Opera Studio ist Simmons stolzes Mitglied der ersten und größten Musikverbindung des Landes, Phi Mu Alpha Sinfonia Fraternity of America.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

10
DEZ

Adventsverlosung: Das 10. Fensterchen

Bevor im April 2024 Tobias Kratzers dritte Inszenierung INTERMEZZO auf unserer Bühne Premiere feiern wird, können Sie heute im Adventskalender seine Debüt-Inszenierung für die heimische DVD-Sammlung gewinnen: Alexander von Zemlinskys DER ZWERG.

Wir verlosen im heutigen Adventskalender-Fensterchen 2 mal eine DVD der bei Naxos erschienenen Aufnahme von Alexander von Zemlinskys Oper DER ZWERG, die für den GRAMMY in der Kategorie „Best Opera Recording“ nominiert wurde und eine der erfolgreichsten DVD-Neuproduktionen der letzten Jahre ist. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, senden Sie bitte heute eine E-Mail an advent@deutscheoperberlin.de mit dem Betreff „Das 10. Fensterchen“.

Eine eitle, oberflächliche Prinzessin – ein kleinwüchsiger Künstler: Die Protagonisten könnten gegensätzlicher kaum sein, doch zur Tragödie weitet sich das Geschehen erst, als der Zwerg, der um sein Äußeres nicht weiß, den Spott der Hofgesellschaft fälschlich als Ehrerbietung deutet und die Koketterie der Prinzessin als Liebesbeweis. Als er sich schließlich im Spiegel erkennt, kann er dem Blick der Anderen nicht entrinnen – und bricht tot zusammen. Dieses Märchen über einen Außenseiter lässt seit seiner Uraufführung die biografischen Parallelen mitdenken: Von kleiner und eher schmächtiger Gestalt war es Zemlinsky, der an der ebenso kurzen wie leidenschaftlichen Affäre mit Alma Schindler zeitlebens litt. So verstrich ein Vierteljahrhundert Traumabewältigung zwischen der Liaison in Wien und der Erstaufführung in Köln, in dem sich der einst renommierte Künstler allmählich ins Abseits gedrängt sah: den Traditionalisten zu avantgardistisch, der Avantgarde zu traditionell ... Erleben Sie in den Hauptpartien David Butt Philip, Mick Morris Mehnert, Elena Tsallagova und Emily Magee unter musikalischer Leitung von Sir Donald Runnicles in der Inszenierung von Tobias Kratzer.

Wir danken dem Label Naxos für die großartige Zusammenarbeit der letzten Jahre, die – neben Zemlinskys DER ZWERG – Aufnahmen von DAS WUNDER DER HELIANE, FRANCESCA DA RIMINI, DER RING DES NIBELUNGEN, DER SCHATZGRÄBER und DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, im Laufe des Jahres 2024 auch ARABELLA und ANTIKRIST dokumentieren.



Einsendeschluss: 10. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 11. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.