Álvaro Zambrano

Álvaro Zambrano

Álvaro Zambrano begann seine musikalische Ausbildung mit Klavierunterricht an der experimentellen Musikschule „Jorge Peña Hen“ in La Serena, Chile. Später studierte er Gesang an der Pontificia Universidad Catolica de Chile bei Ahlke Scheffelt und nahm unter anderem an Konzerten und Meisterklassen der chilenischen Sopranistin Cristina Gallardo-Domás teil.

Von 2009 bis 2012 studierte Álvaro Zambrano an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg in der Klasse von Prof. Reginaldo Pinheiro. Hier nahm er an Opernprojekten unter der Leitung von Prof. Alexander Schulin teil, z. B. im Sommeresemester 2010 als Fileno in Joseph Haydns LA FEDELTÀ PREMIATA oder im Juli 2012 als Nemorino in L’ELISIR D’AMORE.

Er gab zahlreiche Liederabende im Rahmen der Konzertreihe „Sechs Städte – sechs Stimmen“ am Theater Freiburg, in Padua (Italien) und in Granada (Spanien). Im August 2010 wirkte er in THE BEGGAR’S OPERA (Benjamin Britten) in Konstanz mit, im Juni 2011 gab er sein Debut als Tamino in Mozarts ZAUBERFLÖTE in Zaragoza, Spanien.

Álvaro Zambrano war Stipendiat der Helene Rosenberg-Stiftung Freiburg und Preisträger des Gustav-Scheck-Preises 2010 der Commerzbank-Stiftung. Zwischen 2012 und 2016 war Álvaro Zambrano Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin und u. a. als Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE, Nemorino / L’ELISIR D‘AMORE, Fenton / FALSTAFF, Gastone / LA TRAVIATA, Prunier / LA RONDINE und Beppe / PAGLIACCI zu erleben.

Zu seinen jüngeren Auftritten zählen Prunier / LA RONDINE an der Deutschen Oper Berlin und mit dem Münchner Rundfunkorchester am Prinzregententheater, Albazar / IL TURCO IN ITALIA an der Bergen National Opera sowie Mengone in Haydns LO SPEZIALE in Amsterdam, Rotterdam, Barcelona, Köln und Zürich mit dem Kölner Kammerorchester sowie Alexis in einer konzertanten Aufführung von Giordanos SIBERIA an der Seite von Sonya Yoncheva mit dem Orchestre National Montpellier unter Domingo Hindoyan.

Seit der Spielzeit 2019/20 ist er festes Ensemblemitglied an der Oper Leipzig mit Partien wie Ein junger Seemann / TRISTAN UND ISOLDE, Steuermann / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER, Spoletta / TOSCA, Ulrich Eißlinger / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, Lord Arturo Bucklaw / LUCIA DI LAMMERMOOR oder Ein Priester / DIE ZAUBERFLÖTE.

Spielplan

Videos

La Rondine
Video – 01:49 min

Giacomo Puccini: La Rondine

La Rondine – The Making-Of
Video –

La Rondine – The Making-Of

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

02
DEZ

Advents-Verlosung: Das 2. Fensterchen

Im heutigen Adventskalender-Fensterchen verlosen wir 3 mal eine DVD von „Der Schatzgräber“ – eine Oper in einem Vorspiel, vier Akten und einem Nachspiel von Franz Schreker. Wenn Sie eine der drei DVDs gewinnen möchten, schreiben Sie bitte heute eine E-Mail mit dem Betreff „Das 2. Fensterchen“ an advent@deutscheoperberlin.de.

Schon die Uraufführung von Franz Schrekers DER SCHATZGRÄBER im Jahr 1920 in Frankfurt geriet zum Sensationserfolg, und es folgten allein in den nächsten fünf Jahren nicht weniger als 44 Inszenierungen an verschiedenen Häusern. Doch dann wurde es still um das beliebte Werk. Schrekers Opern schienen nicht mehr dem Zeitgeist zu entsprechen, mit dem Aufführungsverbot der Nationalsozialisten verschwanden die Partituren endgültig in den Schubladen. Und auch nach 1945 dauerte es lange, bis eine Schreker-Renaissance einsetzte. DER SCHATZGRÄBER jedoch hat es bis heute schwer.

Wie fast alle Libretti Schrekers stellt auch die Geschichte um Els und Elis die Frage nach dem Verhältnis von Fantasie und Realität, von Kunst und Leben: Seelenverwandt als einsame „Kinder von Traumkönigs Gnaden“ jagen Els und Elis unterschiedlichen Schätzen nach. Elis, der fahrende Sänger, spürt mit seiner Kunst in Gestalt einer magischen Laute Gold und Edelsteine auf, um die Menschheit zu beschenken. Die Kneipentochter Els hingegen, mutterlos aufgewachsen in einer brutalen Männerwelt, wird für ihr Ziel zur Lügnerin, Diebin und Mörderin: Sie schickt ihre Freier aus, um den Schmuck der Königin zu stehlen. Die ungeliebten Männer lässt sie sodann nach erfolgreicher Übergabe des Diebesguts skrupellos ermorden. Doch selbst der Besitz allen Goldgeschmeides stillt beider Verlangen nicht. Und so geht es auch in dieser Schreker-Oper einmal mehr um das Sehnen selbst, das der Komponist als den eigentlichen „Schatz“ bezeichnet: „einen Traum von Glück und Erlösung“. Elis und Els verlieren sich in diesen Träumen, Erinnerungen und Ahnungen, in Liedern, in Musik. Ihre Geschichten geraten zum Traumspiel in einer Welt voller Gier, Mord und emotionaler Haltlosigkeit. Für Franz Schreker konnte nur die Kunst selbst die Erlösung bieten. In den Kriegswirren ab 1914 komponiert, ist die Partitur des SCHATZGRÄBER so auch Schrekers persönliches künstlerisches Credo in prächtigen spätromantischen Farben.

Musikalische Leitung Marc Albrecht; Inszenierung Christof Loy; Bühne Johannes Leiacker; Kostüme Barbara Drosihn; Mit Tuomas Pursio, Doke Pauwels, Clemens Bieber, Michael Adams, Joel Allison, Michael Laurenz, Thomas Johannes Mayer, Seth Carico, Daniel Johansson, Gideon Poppe, Stephen Bronk, Elisabet Strid, Patrick Cook, Tyler Zimmerman u. a.; Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin



Einsendeschluss: 2. Dezember 2023. Die Gewinner*innen werden am 4. Dezember 2023 per E-Mail informiert. Die DVDs gehen anschließend auf dem Postweg zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.