Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

Ensemble - Deutsche Oper Berlin

Matti Klein

Matti Klein

Matti Klein studierte Jazz-Klavier an der UdK / Jazz-Institut Berlin bei Prof. Wolfgang Köhler, Rolf Zielke und Hubert Nuss. Als Solist und Sideman hatte er bereits das Vergnügen mit Nils Landgren, Allan Harris, David T. Walker, Gunther Hampel oder der schottischen Disko-Poplegende Jimmy Somerville (Bronski Beat, The Communards) zu spielen. Seit 2013 ist er Musikdirektor und Keyboarder für weltweite Performances mit der brasilianischen Soul-Jazz-Ikone Ed Motta.

Seine Arbeit brachte ihn an die weltbekannten Jazzlocations wie das Blue Note (Tokyo), Ronnie Scott’s (London), Highine Ballroom (NYC) und New Morning (Paris) und an einige internationale Jazz-Festivals, inklusive der Leverkusener Jazztage, dem Jarasum International Jazz-Festival, Pori Jazz (Finnland), Jazz in Marciac (Frankreich) und viele mehr.

Das Magazin Keyboards widmete eine vierteilige Workshop-Serie seinem Fender Rhodes Style, mit welchem er während internationaler Touren mit dem Jazz-Quartett Mo‘ Blow berühmt wurde. Die Band brachte drei Alben mit dem ACT Music Label und dem schwedischen Posaunisten, Sänger und Funk-Aktivisten Nils Landgren heraus. Seine Arbeit als Pianist und/oder Arrangeur kann man zudem auf Edward Macleans Album „Me & You“, De-Phazz‘ „Garage Pompeuse” und Herbert Groenemeyers „Schiffsverkehr“ hören.

Matti Kleins Leidenschaft für Vintage-Instrumente und analoge Synthesizer inspirierten ihn zu seinem aktuellen Projekt „Matti Klein – Hands on Soul”, einer einzigartigen Groove-Assembly aus Vintage-Keyboard, Bassklarinette / Saxophon und Drums.

2011/2012 erhielt Matti Klein einen Lehrauftrag zur Leitung der Big Band der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Seit 2007 lehrt er Ensemble Performance und Klavier an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk), Berlin.

Foto © Philipp Arnoldt Photography

Spielplan

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

OnePager anlegen / bearbeiten