Okka von der Damerau

Okka von der Damerau

Die von den Kritikern hoch gelobte Okka von der Damerau ist eine der vielversprechendsten Künstlerinnen ihrer Generation. In Hamburg geboren, studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock, an der Opernschule Stuttgart sowie an der Hochschule für Musik Freiburg und machte 2006 ihren Abschluss. Schon während des Studiums hatte sie erste Gastengagements am Volkstheater Rostock und am Theater Freiburg.

In der Saison 2017/2018 wird Okka von der Damerau u. a. in der Rolle der Botin in der Neuproduktion DAS WUNDER DER HELIANE an der Deutschen Oper Berlin zu erleben sein, außerdem als Brangäne in konzertanten Aufführungen von TRISTAN UND ISOLDE in Cleveland. Konzerte mit Mahlers 2. Sinfonie singt sie unter der Leitung von Antonio Pappano beim Enescu Festival in Bukarest und unter Kent Nagano in Berlin und München, außerdem Beethovens 9. Sinfonie unter der Leitung von Daniel Barenboim in Berlin.

Die vergangenen Spielzeiten führten sie u. a. an die Lyric Opera of Chicago (als Erda in DAS RHEINGOLD sowie als Anna in LES TROYENS) und an die Wiener Staatsoper (als Erda in DAS RHEINGOLD und SIEGFRIED). An der Bayerischen Staatsoper in München, zu deren Ensemble sie seit 2010/2011 zählt, sang Okka von der Damerau u. a. Brangäne / TRISTAN UND ISOLDE, Ulrica / UN BALLO IN MASCHERA, Magdalena / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, Äbtissin in Prokofjews DER FEURIGE ENGEL, Hänsel / HÄNSEL UND GRETEL, Dryade / ARIADNE AUF NAXOS, La Voix de la Tombe / LES CONTES D’HOFFMANN, Dritte Dame / DIE ZAUBERFLÖTE, Suzuki / MADAMA BUTTERFLY, Charlotte / DIE SOLDATEN, Geneviève / PELLÉAS ET MÉLISANDE und Mary / DER FLIEGENDE HOLLÄNDER. Weitere Highlights waren ihr Debüt mit dem Chicago Symphony Orchestra in Bruckners „Te Deum“ unter der Leitung von Riccardo Muti und mit dem Hong Kong Philharmonic als Grimgerde in Wagners WALKÜRE unter der Leitung von Jaap van Zweden. Sie war außerdem in München mit den Münchner Philharmonikern im Mozart-Requiem zu hören sowie als Waldtaube in Schönbergs „Gurreliedern“ mit dem Bayerischen Staatsorchester, beides unter der Leitung von Zubin Mehta.

Die Künstlerin gab ihr Hausdebüt am Teatro alla Scala als Charlotte in Zimmermanns DIE SOLDATEN in einer Neuproduktion von Alvis Hermanis unter dem Dirigat von Ingo Metzmacher. Sie trat in Strauss’ DIE ÄGYPTISCHE HELENA in der Rolle der Allwissenden Muschel am Opernhaus Frankfurt auf und war als Solistin in Mahlers 3. Sinfonie beim Maggio Musicale Fiorentino zu hören sowie mit der Staatskapelle Berlin, beide Male unter der Leitung von Zubin Mehta, unter dessen Dirigat sie auch Mahlers 2. Sinfonie beim Verbier Festival sang. Im Rahmen der Bayreuther Festspiele 2014 sang sie als Floßhilde umjubelte Vorstellungen von DAS RHEINGOLD, Erste Norn und Floßhilde in GÖTTERDÄMMERUNG und Grimgerde in DIE WALKÜRE in Frank Castorfs Produktion von DER RING DES NIBELUNGEN unter der Leitung von Kirill Petrenko.

Im Februar 2006 erhielt sie den Spezialpreis der Jury des in Venedig stattfindenden Wettbewerbs „Junge Wagnerstimmen“. 2013 erhielt sie den Festspielpreis der Münchner Opernfestspiele.

Spielplan

Videos

Richard Wagner: Götterdämmerung
Video – 02:59 min

Richard Wagner: Götterdämmerung

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.