Amartuvshin  Enkhbat

Amartuvshin Enkhbat

Der junge mongolische Bariton Amartuvshin Enkhbat erregte internationales Aufsehen, als er 2015 in Cardiff beim Internationalen Gesangswettbewerb des BBC den Dame Joan Sutherland-Publikumspreis errang.

Amartuvshin Enkhbat beendete 2009 sein Gesangsstudium an der Hochschule von Ulaanbaatar (Mongolei) und war schon seit 2008 Solist des Staatlichen Opernhauses der Mongolei. Er gewann diverse Preise bei nationalen und internationalen Gesangswettbewerben, u. a. Mongolian National Competition for Young Opera Singers (2009, 2. Preis), den internationalen Opernwettbewerb BAIKAL in Ulan-Ude, Russland (2011, 1. Preis), den XIV. Tschaikowski-Weittbewerb in St. Petersburg (2011, 2. Preis und Publikumspreis) und den Operalia-Wettbewerb in Beijing, China (2012, 1. Preis).

Sein Repertoire umfasst Rollen wie Escamillo / CARMEN, Prologo und Tonio / DER BAJAZZO, die Titelrollen in Rachmaninows ALEKO, Sharavs GENGHIS KHAN und Tschaikowskis EUGEN ONEGIN, sowie die Verdipartien Amonasro / AIDA, Graf Luna / IL TROVATORE, Giorgio Germont / LA TRAVIATA, Don Carlo / LA FORZA DEL DESTINO und die Titelrollen in RIGOLETTO und NABUCCO. Mit diesen Partien gastierte er u. a. in Neapel, Verona, Genua, Palermo, Florenz, Shanghai, Melbourne, Kiel und Paris. An der Deutschen Oper Berlin gab er sein Hausdebüt als Nabucco im Dezember 2019 und kehrt seither vor allem in dieser Partie immer wieder an die Bismarckstraße zurück. Im Juli 2023 wird er hier auch die Titelpartie in RIGOLETTO geben.

Spielplan

In Produktionen wie

Videos

Giuseppe Verdi: Nabucco (2022)
Video – 02:42 min

Giuseppe Verdi: Nabucco (2022)

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

08
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Heute im Foyer: Arien und Choräle aus
Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Unmöglich scheint es, sich ein Weihnachtsfest ohne Bachs Weihnachtoratorium vorzustellen. Fest verankert ist dieses Werk deshalb nicht nur in den Konzertprogrammen der professionellen Chöre, sondern wird alljährlich auch von etlichen Laien in den Kirchengemeinden gesungen. Längst sind die Arien, Chöre und Choräle dieses kolossalen Ausnahmewerks ins Allgemeinwissen übergangen. Und wenn es heißt: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist wirklich jeder in der feierlich-festlichen Weihnachtsstimmung angekommen.

Bevor unser Kinder- und Jugendchor das Weihnachtsoratorium zusammen mit der Kammersymphonie Berlin unter Leitung von Christian Lindhorst am 17. Dezember 2023 in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg singen wird, erleben Sie bereits bei diesem Fensterchen einen kleinen Vorgeschmack mit den Solist*innen Kristina Griep (Alt), Thaisen Rusch (Tenor) und Tadeusz Milewski (Bariton) und den Solist*innen des Kinderchores Erik Kellner und Klara Gothe (Sopran).

Erik Kellner ist seit 2018, Klara Gothe seit 2017 Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Kinderchor standen sie in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, u. a. in TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und CARMEN. In Benedikt von Peters szenischer Umsetzung der MATTHÄUS-PASSION spielen beide eine Solorolle. Ebenso sind sie als 1. Knaben in Vorstellungen der ZAUBERFLÖTE auf der Bühne der Deutschen Oper zu erleben.