Diana Gouglina

Diana Gouglina

Die bulgarische Sopranistin Diana Gouglina, die für ihre „Klangschönheit und dynamische Phrasierung“ (Klaus Billand, Online Merker) und ihre „kraftvolle und nuancierte Dramatik“ (Ekaterina Docheva) gelobt wurde, kehrt in dieser Saison an die Oper und das Ballett Sofia zurück, um ihre Leistung in der Titelrolle von Strauss' ELEKTRA in einer Inszenierung von Plamen Kartalov unter der Leitung von Maestro Evan-Alexis Christ zu wiederholen, die sie in der nationalen Premiere der letzten Saison unter großem Beifall der Kritiker debütierte. Ein weiterer Höhepunkt der Saison 2020/2021 ist ihr mit Spannung erwartetes Rollendebüt als Tatjana in Tschaikowskijs ONEGIN an der Oper und dem Ballett Sofia.

Das Opernrepertoire von Diana Gouglina umfasst Werke von Wagner, Strauss, Puccini, Verdi und Tschaikowskij. Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten zählen Der Trommler in Viktor Ullmanns DER KAISER VON ATLANTIS, Gabriel Schutz in Weigmanns DER KLARINETTENMACHER, Sylva Varesco in Emmerich Kalmans DIE CSÀRDÀSFÜRSTIN, Gretel in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL, Micaëla in CARMEN beim Festival von Ganizate und Une bergère in Rameaus NAÏS unter der Leitung von Christophe Rousset anlässlich des Britten-Pears Centenary beim Aldeburgh Festival in Snape Maltings, England.

Auch auf der Konzertbühne ist Diana Gouglina zu Hause. Zu ihren jüngsten Auftritten gehören die „Vier letzten Lieder“ von Strauss unter der Leitung von Daniel Kawka mit dem OSE Orchestra im Auditorium Stranivski, Montreux, die Schubert-Messe D.105 im BOZAR mit dem Belgischen Nationalorchester unter der Leitung von Christopher Warren-Green, Mahlers „Rückert Lieder“ und Vivaldi „Nisi Dominus“ mit den BOHO Players unter der Leitung von David Ramael und „Messa di Gloria“ von Poulenc mit der Lausanne Sinfonietta unter der Leitung von Yves Bugnon. Diana Gouglina hat auch zahlreiche Liederabende in der Schweiz, England, Deutschland, Frankreich, Belgien und Zypern gegeben, unter anderem mit „Poèmes pour Mi“ von Olivier Messiaen, „Shéhérazade“ von Ravel, „The Poet's Echo“ von Britten, „La Dame de Monte-Carlo“ von Poulenc und anderen französischen, deutschen und russischen Kunstliedern.

Als erfahrene Musikerin gilt ihre Leidenschaft der zeitgenössischen Musik, und sie hat an zahlreichen ENOA-Projekten mitgewirkt, darunter „Three Voices“ von Morton Feldman unter der Leitung von Bassem Akiki und Regisseur Sjaron Minailo in einer Koproduktion mit dem Théâtre Royale de la Monnaie. Außerdem sang sie regelmäßig mit dem Ensemble Intercomunicazione für Barock- und zeitgenössische Musikprojekte: mehrere Uraufführungen von Johan Treichel, Werke von Daniel Zea wie „Lagrimas de Crocodilo“, sowie Werke von Eric Gaudibert.

Diana Gouglina hat zahlreiche Stipendien und Förderungen erhalten, darunter den MARIA CALLAS Tribute Prize, den 1. Preis beim Concorso Internazionale per Cantanti Lirici „Città di Alcamo“ 2018, das Stipendium der Fritz-Gerber Stiftung 2010 und 2011, das Stipendium des Pour-cent Culturel Migros 2009, das Stipendium der Lyra Stiftung 2010 und den Grand Concours de la „Pierre d'Or“ 2007 in der Schweiz.

Von 2011 bis 2015 war Diana Gouglina Solistin in Residence an der Chapelle Musicale Reine Elisabeth unter der Leitung von José Van Dam in Belgien. Während ihres Aufenthalts nahm sie an Konzerten und Meisterkursen mit renommierten Künstlern wie Helmut Deutsch, Ian Bostridge, Julius Drake, Helen Donath, Inga Kalna, Tom Krause, June Anderson, Luca Scarlini, Anita Garanca und Olga Pasychnik und Luca Scarlini teil. Sie hat einen doppelten Master-Abschluss in Gesangsdarbietung und Gesangspädagogik der Haute Ecole de Musique de Genève, Schweiz.

Spielplan

Videos

Aus dem Hinterhalt: Der Schatzgräber
Video – 00:43 min

Aus dem Hinterhalt: Der Schatzgräber

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

29
NOV

Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jitsu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinz und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.