Eva-Maria  Höckmayr

Eva-Maria Höckmayr

Eva-Maria Höckmayr, geboren 1979 in Würzburg, studierte Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprech- und Musiktheaterregie an der „Bayerischen Theaterakademie August Everding“ München / Hochschule für Musik und Theater, das sie 2006 mit dem Diplom abschloss.
Von 2005 – 2007 war sie Regie-Stipendiatin der „Akademie Musiktheater heute“ der Deutschen Bank und 2008 des Richard-Wagner-Verbands.

Während ihres Studiums hospitierte und assistierte sie bei den Regisseuren Jochen Schölch, Thirza Bruncken, Roberto Ciulli, Wolfgang Maria Bauer am Staatstheater am Gärtnerplatz, Theater Weimar, am Bayerischen Staatsschauspiel und Metropoltheater München. Seit 2003 arbeitete sie kontinuierlich als Assistentin von Claus Guth am Theater Basel, Theater an der Wien, bei den Wiener Festwochen, der Münchner Biennale und den Salzburger Festspielen und leitete die Wiederaufnahme seiner Inszenierung LUCIO SILLA am Theater an der Wien unter dem Dirigat von Nikolaus Harnoncourt. 2006 bis 2008 war sie als Regieassistentin für Schauspiel und Musiktheater am Theater Freiburg unter der Intendantin Barbara Mundel engagiert, wo sie u. a. mit den Regisseuren Calixto Bieito, Jarg Pataki, Markus Lobbes, Felicitas Brucker, Juan Anton Rechi zusammenarbeitete.

Seit 2008 ist sie als freischaffende Regisseurin für Musiktheater und Schauspiel tätig.

Für die Produktion KREUTZERSONATE. TOLSTOI, JANACEK, BEETHOVEN am Theater Freiburg, die als Gastspiel im Theater Baden (CH) 2008 und Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt 2009 eingeladen war, erhielt sie den Förderpreis der „Akademie Musiktheater heute“. In diesem Projekt arbeitete sie erstmals ihren persönlichen Interessenschwerpunkt aus, in eigenen Text-/Musikfassungen spartenübergreifend nach neuen Wegen der Verbindung von Sprache und Gesang zu suchen, was seine Fortsetzung fand im „FEST.AKT. DREIDIMENSIONALES MUSIKTHEATER, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, und 2010 im Projekt SCHWANENGESÄNGE. VARIATIONEN ZU LEBEN UND TOD NACH SCHUBERT am Theater Fürth.

Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie dabei mit dem Dramaturgen Andri Hardmeier, der verschiedene Projekte, u. a. KREUTZERSONATE mit ihr gemeinsam entwickelte. Die Dirigentin Barbara Rucha konzipierte, komponierte und arrangierte die Musik bei den Produktionen KREUTZERSONATE, FEST.AKT. und SCHWANENGESÄNGE, wo auch das Freiburger Pellegrini-Quartett zum zweiten Mal bei einem experimentell konzipierten Format mit ihr zusammengearbeitet hat.
Nach PELLÉAS ET MÉLISANDE am Theater Aachen 2009 inszenierte Eva-Maria Höckmayr dort DON GIOVANNI, des weiteren Verdis OTELLO am Theater Freiburg und DER SOLIMAN von Ludwig Fels am Mainfrankentheater Würzburg.

2010 wurde ihr der NRW-Förderpreis für junge Künstler und Künstlerinnen in der Sparte Theater zugesprochen. Für ihre Inszenierung von Verdis OTELLO wurde sie 2011 im Jahrbuch der Opernwelt als beste Regisseurin nominiert.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.