Ioan  Hotea

Ioan Hotea

Der rumänische Tenor Ioan Hotea erlangte 2015 große Bekanntheit, als er den begehrten Operalia-Wettbewerb gewann und den ersten Preis in den Kategorien Oper und Zarzuela erhielt. Seitdem ist er auf den Bühnen des Royal Opera House Covent Garden, der Wiener Staatsoper, der Oper Zürich, der Opera de Paris, der Oper Frankfurt, der Opera de Monte-Carlo, der Choregies d'Orange, der Bayerischen Staatsoper und der Oper Hamburg aufgetreten und gab als Edgardo in LUCIA DI LAMMERMOOR an der Deutschen Oper Berlin sein Hausdebüt.

Zu den Höhepunkten der Spielzeit 2021/22 gehörten die erwartete Rückkehr an die Staatsoper Hamburg als Edgardo / LUCIA DI LAMMERMOOR, sein Hausdebüt an der Semperoper Dresden als Ferrando / COSÌ FAN TUTTE sowie ein für seine Karriere sehr spannendes Rollendebüt, die Titelpartie in einer Neuproduktion von WERTHER an seiner Heimatbühne Wiesbaden. Dort war er auch als Ferrando / COSÌ FAN TUTTE und Don Ramiro / LA CENERENTOLA zu erleben und sang auf dem Konzertpodium Mozarts Messe in C beim Enescu Festival.

Zu den Erfolgen in der Spielzeit 2020/21 zählen sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper als Ferrando in Dieter Dorns Inszenierung von COSÌ FAN TUTTE, Chevalier Des Grieux in einer Neuproduktion von MANON in Hamburg und Rinuccio in einem neuen TRITTICO in Wiesbaden. Weitere Höhepunkte der letzten Zeit waren Ernesto in der Neuproduktion von DON PASQUALE am Royal Opera House und sein Rollendebüt als Arturo / I PURITANI an der Deutschen Oper am Rhein. Hotea wurde auch eingeladen, Rinuccio / GIANNI SCHICCHI während des Frühlingsfestivals in Tokio und Tonio / LA FILLE DU REGIMENT an der Deutschen Oper am Rhein zu singen.

Weitere Engagements in jüngster Zeit führten ihn als Almaviva / IL BARBIERE DI SIVIGLIA an die Staatsoper Stuttgart, die Opera National de Rhin, die Wiener Staatsoper, die Griechische Nationaloper und Choregies d'Orange sowie als Nemorino / L'ELISIR D'AMORE an das Royal Opera House Covent Garden, Elvino / LA SONNAMBULA an die Oper Frankfurt, Ernesto / DON PASQUALE an die Oper Zürich, Staatsoper Stuttgart und Deutschen Oper am Rhein, Des Grieux / MANON an die Griechischen Nationaloper, Cassio / OTELLO an die Opera de Monte-Carlo und Tebaldo / I CAPULETI ED I MONTECCHI an die Opera National de Paris. In Wiesebaden sang er u. a. Dex Grieux, Ernesto, Alfredo / LA TRAVIATA, Ferrando / COSÌ FAN TUTTE, Nemorino, Duca / RIGOLETTO, Don Ottavio / DON GIOVANNI, Tamino / DIE ZAUBERFLÖTE und Don Ramiro / LA CENERENTOLA.

Ioan Hotea wurde in Baia Mare, Rumänien, geboren und ist Absolvent der Bukarester Musikakademie. Sein professionelles Debüt gab er im Alter von 21 Jahren als Nemorino und wurde sofort als Solist an die Rumänische Nationaloper Bukarest engagiert, wo er unter anderem Alfredo, Almaviva und Don Ottavio sang. Als Preisträger mehrerer Wettbewerbe wurde er 2015 auch mit dem Großen Preis des Internationalen Wettbewerbs Hariclea Darclée ausgezeichnet. Derzeit lebt er in Frankfurt.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

08
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 8. Fensterchen

Heute im Foyer: Arien und Choräle aus
Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Unmöglich scheint es, sich ein Weihnachtsfest ohne Bachs Weihnachtoratorium vorzustellen. Fest verankert ist dieses Werk deshalb nicht nur in den Konzertprogrammen der professionellen Chöre, sondern wird alljährlich auch von etlichen Laien in den Kirchengemeinden gesungen. Längst sind die Arien, Chöre und Choräle dieses kolossalen Ausnahmewerks ins Allgemeinwissen übergangen. Und wenn es heißt: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist wirklich jeder in der feierlich-festlichen Weihnachtsstimmung angekommen.

Bevor unser Kinder- und Jugendchor das Weihnachtsoratorium zusammen mit der Kammersymphonie Berlin unter Leitung von Christian Lindhorst am 17. Dezember 2023 in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg singen wird, erleben Sie bereits bei diesem Fensterchen einen kleinen Vorgeschmack mit den Solist*innen Kristina Griep (Alt), Thaisen Rusch (Tenor) und Tadeusz Milewski (Bariton) und den Solist*innen des Kinderchores Erik Kellner und Klara Gothe (Sopran).

Erik Kellner ist seit 2018, Klara Gothe seit 2017 Mitglied des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. Gemeinsam mit dem Kinderchor standen sie in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, u. a. in TOSCA, HÄNSEL UND GRETEL, A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM und CARMEN. In Benedikt von Peters szenischer Umsetzung der MATTHÄUS-PASSION spielen beide eine Solorolle. Ebenso sind sie als 1. Knaben in Vorstellungen der ZAUBERFLÖTE auf der Bühne der Deutschen Oper zu erleben.