Jakob  Boeckh

Jakob Boeckh

Jakob Boeckh (they/them | keine) beschäftigt sich mit der Erschaffung von Räumen, Situationen und Bildern, die die Zuschauenden in andere Welten und Realitäten entführen sollen. Kollektive Arbeitsmethoden sowie ein Immer-wieder-neu-Ausloten der verwendeten Mittel sind dabei elementare Teile der künstlerischen Praxis und führten zu Arbeiten in vielen unterschiedlichen Formen und Formaten – von Sprechtheater, Oper und Figurentheater über Konzertstücke und Videoarbeiten bis hin zu experimentelleren, interaktiven Live- und Online-Formaten; häufig im Bereich des zeitgenössischen Musiktheaters.

Diese waren zu sehen bei unterschiedlichen Häusern, u. a. auf Kampnagel Hamburg, in der Volksbühne Berlin, in der Elbphilharmonie Hamburg und im HAU Berlin, sowie bei nationalen und internationalen Festivals wie dem BAM Festival Berlin, Next Level Festival for Games, StimmeX Festival Hamburg, Performig Arts Festival Berlin, SPARK Festival Köln, den Operadagen Rotterdam und der Biennale di Venezia.

Nach einer Spielzeit als Regieassistent an den Schauspielbühnen in Stuttgart und einem abgeschlossenen Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen mit Erasmussemester an der Academy of Music and Theatre Arts der University Falmouth (UK), absolvierte Jakob ein Masterstudium in der Bühnenraumklasse von Raimund Bauer an der HFBK Hamburg.

Jakob ist Teil des Musiktheaterkollektivs the paranormal φeer group und Netzwerk Freies Musiktheater.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

11
DEZ

Adventskalender in der Tischlerei: Das 11. Fensterchen

„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Oft seit der Grundschule waren die Solisten des heutigen Advents-Fensterchens Mitglieder im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin. Sie haben in WOZZECK, TOSCA, OTELLO, BORIS GODUNOW, CARMEN, TURANDOT, LA BOHÈME, HÄNSEL UND GRETEL, die MATTHÄUSPASSION oder PARSIFAL gesungen. Wo sich für Mädchen das Jugendchor-Dasein bis in höhere Klassenstufen ganz einfach gestaltet, ereilt die Knaben irgendwann der Stimmbruch. Kehlkopf und Stimmlippen wachsen, während dessen den jungen Sängern der vorher so sichere Zugriff auf ihr gesamtes Tonspektrum zeitweise verloren geht. Früher waren die Jugendlichen oft zum Verstummen gezwungen, bis die „neue Stimme“ in ihnen herangewachsen war. An der Deutschen Oper Berlin betreut Rosemarie Arzt die vor inzwischen elf Jahren gegründete, rasch wachsende Stimmwechsler-Gruppe durch diese schwierige Phase. Heute singen sie im Adventskalender auf der Foyer-Bühne Weihnachtslieder, Christmas Carols und A Cappella-Versionen bekannter „saisonaler Hits“.