Joachim Goltz

Joachim Goltz

Der Bariton Joachim Goltz wurde 1973 in Mannheim geboren. Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik in Detmold war Joachim Goltz Ensemblemitglied an den Theatern in Freiberg, Detmold, Würzburg und Wiesbaden, seit 2014 gehört er zum Ensemble des Nationaltheaters in Mannheim, wo er u. a. als Klingsor / PARSIFAL, als Peter / HÄNSEL UND GRETEL sowie als Faninal / DER ROSENKAVALIER zu erleben ist.

Nach seinem von Publikum und Presse bejubelten Debüt als Beckmesser / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG und als Golaud / PELLEAS ET MELISANDE, folgten Debüts als Kaspar / DER FREISCHÜTZ und als Jakob Lenz in der gleichnamigen Oper von Wolfgang Rihm (unter der Regie von Calixto Bieito).

Darüber hinaus gastierte Joachim Goltz an der Komischen Oper Berlin als Creon / OEDIPE und am Theater Bonn als Monsieur Emile in Rolf Liebermanns Oper LEONORE40/45. 2022 kehrte er zurück an die Staatsoper in Prag. Nach Pizarro / FIDELIO war er dort als Holländer in DER FLIEGENDE HOLLÄNDER zu erleben.

Gastengagements führten ihn an die Semperoper in Dresden, die Komische Oper Berlin, die Staatstheater von Stuttgart, Hannover, Darmstadt und Saarbrücken, die Nationaltheater in Zagreb, Weimar, sowie nach St. Gallen, Lübeck, Augsburg, Erfurt, Bremerhaven, Heidelberg, u. a.

Joachim Goltz` Repertoire ist breitgefächert: Zahlreiche Wagner-Partien, wie Alberich im RING DES NIBELUNGEN, Kurwenal / TRISTAN UND ISOLDE, Amfortas und Klingsor / PARSIFAL, der fliegende Holländer, Telramund und Heerrufer / LOHENGRIN markieren seine Vielseitigkeit ebenso wie die Titelfigur in Verdis FALSTAFF, die Vier Bösewichte in LES CONTES D’HOFFMANN oder auch Papageno / DIE ZAUBERFLÖTE. Neben den großen Opernpartien seines Faches ist die Operette seine große Leidenschaft; sei es als Graf Danilo in DIE LUSTIGE WITWE, als Eisenstein in DIE FLEDERMAUS oder als Leopold im WEISSEN RÖSSL.

Auch auf der Konzertbühne ist Joachim Goltz häufig zu erleben, wie, nebst anderen, in der Philharmonie und im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin, wo er erfolgreich in einer Aufführung von Walter Braunfels Oper DIE VÖGEL und in Joseph Martin Kraus` Oper AENEAS IN CARTHAGO unter der Leitung von Lothar Zagrosek zu erleben war.

Weitere Dirigenten, mit denen er zusammenarbeitete, sind u. a. Helmut Rilling, Dan Ettinger, Stefan Soltesz, Andrés Orozco-Estrada, Gabriel Feltz, Marc Piollet, Cornelius Meister, Alexander Soddy, Enrico Calesso und Erich Wächter.

2020 wurde er von seiner Heimatstadt Mannheim mit der höchsten bürgerschaftlichen Auszeichnung, dem „Bloomaul“-Orden ausgezeichnet und 2021 führte Joachim Goltz erstmals Regie bei der Operette DAS LAND DES LÄCHELNS an der Kammeroper in Köln.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

01
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 1. Fensterchen

Heute im Foyer: „An American Christmas“
Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey
17.00 Uhr / Rang-Foyer rechts
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vom frostigen Norden Alaskas bis zum südlichsten Zipfel Chiles, von Buenos Aires bis New York City – die Adventszeit wird auf dem gesamten amerikanischen Doppelkontinent gefeiert. Doch gibt es gewaltige Unterschiede, wie das Weihnachtsfest wo begangen wird. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Musik wieder, welche den Feierlichkeiten vorangehen und diese begleiten. Während der argentinische Komponist Ariel Ramírez in seiner Kantate „Navidad Nuestra“ (deutsch: „Unsere Weihnacht“) die schwungvollen Rhythmen südamerikanischer Tänze aufgreift, gelingt es Songs wie „White Christmas“ oder „I’ll Be Home for Christmas“ auf einzigartige Weise das Besinnliche ins Populäre zu übertragen. Begleiten Sie die Sopranistinnen Julie Wyma und Valeria Delmé sowie den Pianisten Jamison Livsey auf eine Reise durch die musikalischen Gefilde jenseits des Atlantiks.

Julie Wyma stammt aus den USA und studierte an den Universitäten in Indiana, Missouri und Arizona. Zahlreiche Auftritte auf der Opern- und Konzertbühne führten sie durch die USA und Europa. Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie als 1. Sopran Mitglied des Chores der Deutschen Oper Berlin, wo sie mit ihren Kolleg*innen nicht nur in den großen Choropern singt, sondern darüber hinaus auch als La Conversa in SUOR ANGELICA eine solistische Partie übernimmt. Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin ist Julie Wyma auch als Gesangslehrerin, Kostümbildnerin und Regisseurin aktiv.

Valeria Delmé wurde in Buenos Aires geboren und sammelte bereits früh erste musikalische Erfahrungen u. a. als Solistin im Kinderchor des Teatro Colón. Es folgten weitere Opernauftritte auf verschiedenen Bühnen in Argentinien sowie eine Ausbildung am Conservatorio Superior de Música „Manuel de Falla“, ehe sie im Jahr 2017 begann, regelmäßig in Deutschland zu konzertieren. Inzwischen singt Valeria Delmé als 2. Sopran im Chor der Deutschen Oper Berlin.

Der Pianist und Dirigent Jamison Livsey studierte an der University of Michigan in Ann Arbor, Michigan. 2016 dirigierte er eine Premiere von TURN OF THE SCREW in Tel Aviv. Er hat als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung an vielen Opernhäusern gearbeitet, u. a. an der Minnesota Opera, der Chautauqua Opera, der Sarasota Opera, der Opera Cleveland, der Anchorage Opera, der Opera in Williamsburg, der Toledo Opera, beim Sugar Creek Symphony and Song, im Rahmen des Pine Mountain Music Festival sowie bei der Opera North. Bei diesen Opernensembles gastierte er auch als Cembalist und Orchesterpianist mit einem Repertoire von Monteverdi über Rossini bis zur Gegenwart. Er ist auch als Liedbegleiter tätig, u. a. für Vivica Genaux. An der Deutschen Oper Berlin wirkt er als Korrepetitor im Chor.