Mireille Lebel

Mireille Lebel

Die kanadische Mezzosopranistin Mireille Lebel wuchs in Vancouver auf und studierte Musik an den Universitäten von Toronto und Montréal. Nach ihrem Studium erhielt sie wichtige Stipendien des Canada Council und der Jacqueline Desmarais Foundation und vertiefte ihre künstlerische Ausbildung als Mitglied des Atelier Lyrique de l'Opéra de Montréal. Im Jahr 2009 gewann sie den Wettbewerb Jeunes Ambassadeurs Lyriques, der ihr eine Einladung ins Ensemble des Theaters Erfurt einbrachte. Während ihrer Zeit im Ensemble sang sie führende Rollen im lyrischen Mezzofach. Heute gibt sie mit großem Erfolg ihre Debüts bei Opernhäusern und Orchestern in Europa und Nordamerika.

Jüngste Engagements bargen zwei relevante Rollendebüts: Rosina / IL BARBIERE DI SIVIGLIA an der L'Opéra de Montréal und die Titelrolle in der Berlioz-Version von Glucks ORPHÉE ET EURYDICE im Opera Atelier in Toronto. Außerdem war sie als Ernsto / IL MONDO DELLA LUNA, Carmen und Orfeo / ORFEO ED EURIDICE zu erleben. Auf der Konzertbühne war sie in Händels „Messias“ mit dem McGill Chamber Orchestra, dem New Jersey Symphony und dem L'orchestre symphonique de Trois-Rivières zu erleben und nahm darüber hinaus an einem Bach-Kantaten-Projekt mit Les Violons du Roy teil.

In der Spielzeit 2013/2014 gab Mireille mehrere große Rollendebüts an ihrem Heimattheater, dem Theater Erfurt, darunter die Titelrolle in Rossinis LA CENERENTOLA, Olga in EUGEN ONEGIN, Nerone in L'INCORONAZIONE DI POPPEA und Fjodor in BORIS GODUNOW. Sie kehrte als Zempoalla in Purcells THE INDIAN QUEEN ans Theater Basel zurück und trat zum ersten Mal am Opéra Théatre de Metz auf, sowohl als Erika in Barbers VANESSA (Rollendebüt) als auch als Zempoalla. Auf dem Konzertpodium sang sie Berios „Folksongs“ mit dem Philharmonischen Orchester Erfurt unter der Leitung von Samuel Baechli.

In der Spielzeit 2012/2013 gab Mireille ihr Debüt bei den Schwetzinger Festspielen in einer Neuproduktion von Purcells THE INDIAN QUEEN. Außerdem debütierte sie in letzter Minute am Theater Basel in IDOMENEO als Idamante, einer ihrer Paraderollen. In Erfurt sang sie in einer Neuproduktion von CARMEN, gab ihr Debüt als Sesto in GIULIO CESARE IN EGITTO und sang die Partie der Margarete in der Uraufführung von Alois Broeders Oper DIE FRAUEN DER TOTEN, die 2013 von der Zeitschrift „Opernwelt“ in der Kategorie „Beste Uraufführung“ nominiert wurde.

Zu ihren weiteren Partien zählen u. a. Sesto / LA CLEMENZA DI TITO, Fenena / NABUCCO und Zweite Dame / DIE ZAUBERFLÖTE, Dorabella / COSÌ FAN TUTTE, Myrtale / THAIS, Mallika / LAKMÉ sowie die Hänsel / HÄNSEL UND GRETEL und Dorilla / IL TIGRANE. Im Bereich der zeitgenössischen Musik tourte sie mit A CHAIR IN LOVE des walisisch-kanadischen Komponisten John Metcalf durch Wales und England (u. a. beim Buxton Festival) und gab ihr Debüt im Linbury Theatre.

Auch auf dem Konzertpodium ist Mireille Lebel gern gesehener Gast mit Werken wie „Les nuits d'été“, Beethovens c-Moll-Messe, Mahlers 3. Sinfonie, Haydns „Stabat Mater“

Mit dem Boston Early Music Festival ist sie als Junon in Charpentiers ACTÉON und auf Aufnahmen von Lullys THÉSÉE und PSYCHÉ zu hören, die beide für einen Grammy Award nominiert wurden. Außerdem machte sie nun bereits ihre fünfte Aufnahme mit dem Boston Early Music Festival, bei der sie verschiedene Rollen in Charpentiers LA DESCENTE D'ORPHÉE AUX ENFERS und in LA COURONNE DE FLEURS sang, die 2014 veröffentlicht wurde. 2011 erschien beim Boston Early Music Festival die Aufnahme von VENUS UND ADONIS.

Spielplan

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

30
NOV

Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinz und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.