Pat Appleton

Pat Appleton

Pat Appleton wurde mit dem Kultsong „The Mambo Craze“ international als Stimme des Lounge-Kollektivs De-Phazz bekannt. Sie hat bisher drei Soloalben „What‘s Next?“, 2007, „Mittendrin“ und „A Higher Desire“ veröffentlicht sowie viele Alben mit De-Phazz. Weitere Kollaborationen mit anderen deutschen und internationalen Musikern (z. B.: Budapest Jazz Orchestra, Nighthawks, Bahama Soul Club, Jazzkantine, Matti Klein Jazz Trio, HR Big Band, Wolfgang Haffner German All Star Big Band, Tab Collective und viele mehr) haben sie als vielseitige Interpretin ausgezeichnet.

Pat Appleton wurde in Aachen als Tochter einer deutschen Mutter und eines liberianischen Vaters geboren. Sie wuchs im Land ihres Vaters in Liberia, Westafrika, auf. Während seines Studiums der Politikwissenschaft in Heidelberg sammelte Pat Appleton erste Erfahrungen als Sängerin in der Unterhaltungsmusik und machte eine Gesangsausbildung. Bald fand sie heraus, dass sie sich besser als Botschafterin für Musik eignete als eine Karriere in der Politik anzustreben und schloss sich bald dem Heidelberger Klangkollektiv De-Phazz an, mit dem sie bis heute als Sängerin und Komponistin mit der Band zusammenarbeitet. De-Phazz gelang der internationale Durchbruch und die Band tourt seitdem weltweit.

Pat Appleton singt und schreibt Lieder in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Sie hat mit Big Bands und Orchestern im In- und Ausland zusammengearbeitet, und mit De-Phazz weltweit Konzerttourneen absolviert und ist im Rahmen des Kulturaustausches öfters für das Auswärtige Amt unterwegs um mit ausländischen Musikern zu musizieren. Der deutsche Fernsehsender 3SAT bezeichnete Pat Appleton als „eine der wichtigsten Stimmen des zeitgenössischen deutschen Jazz“. Pat Appleton lebt in Berlin. In ihrer Freizeit engagiert sich Pat Appleton leidenschaftlich für das Urheberrecht und ist passionierte Gärtnerin.

Spielplan

Konzert der BigBand: „Swingin` 24“

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

07
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 7. Fensterchen

Heute im Foyer: „Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park
17.00 Uhr / Parkettfoyer
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vor dem Eintritt in den großen Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin müssen die Grundlagen des Chorsingens von der Pieke auf gelernt werden. Dafür gibt es den Kleinen Chor im Kinderchor. Hier üben und lernen unter der fachkundigen Leitung von Rosemarie Arzt die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren das Singen. Erleben Sie heute die Kleinsten der Kleinen mit ihrem Advents- und Weihnachtsprogramm und Lieder wie „Jetzt ist wieder Weihnacht da“ oder „Lied von den Schneeflocken“.

Rund 150 aktive Sänger und Sängerinnen bilden unseren Kinderchor, der in zahlreichen Opern ein wichtiger und stark eingebundener Ensemblepartner ist. Mindestens zweimal in der Woche kommen die Mitglieder zusammen, um unter Leitung von Christian Lindhorst zu musizieren. Im Laufe der Saison 2023/24 standen und stehen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHÈME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT auf der Bühne des Hauses. Auch singen seit der letzten Saison Chorsolist*innen des Kinder- und Jugendchores in Vorstellungen von DIE ZAUBERFLÖTE den Part der drei Knaben. Bei den externen Aufführungen und Konzerten an Orten wie dem Kammermusiksaal der Philharmonie schlägt der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin einen Bogen vom Barock bis zur Moderne. Am 17. Dezember 2023 bringt der Chor in der Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg gemeinsam mit der Kammersymphonie Berlin Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ zur Aufführung. Zwei Solosoprane – Erik Kellner und Klara Gothe – sind aus den eigenen Reihen besetzt!

Der Kinderchor wird gefördert von Dobolino e.V.