Patrick Guetti

Patrick Guetti

Der Bass Patrick Guetti, der von Anne Midgette in der Washington Post als „standout whose sound was warm and rich“ bezeichnet wurde, kehrte in der Spielzeit 2021/2022 als festes Ensemblemitglied an die Deutsche Oper Berlin zurück. Zu seinen Rollendebüts gehören Bottom in A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM, Procida in einer Neuproduktion von LES VÊPRES SICILIENNES und König / AIDA, darüber hinaus Basilio / IL BARBIERE DI SIVIGLIA, Osmin / DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, Zweiter Geharnischter in DIE ZAUBERFLÖTE und Sciarrone in TOSCA.

In der Spielzeit 2020/2021 gab Guetti sein Rollendebüt als Fafner in der Jonathan-Dove-Adaption von DAS RHEINGOLD und sein Hausdebüt an der Bayerischen Staatsoper als Montano in OTELLO. An der Opera Philadelphia war Guetti für sein Rollendebüt als Banquo in Paul Currans neuer Produktion von MACBETH vorgesehen. Zu den Orchesterengagements gehörte ein geplantes Debüt mit dem Boston Symphony Orchestra als The Sergeant und The Sentry in LADY MACBETH OF MSTENSK sowohl in der Bostoner Symphony Hall als auch in der New Yorker Carnegie Hall, das von der Deutschen Grammophon aufgenommen werden sollte.

Opernhighlights waren Guettis Debüt an der Metropolitan Opera als Sarastro in der Julie Taymor-Produktion der ZAUBERFLÖTE, sein Rollendebüt als Fafner in der David Pountney-Produktion von SIEGFRIED an der Lyric Opera of Chicago unter der Leitung von Sir Andrew Davis und sein Hausdebüt an der Oper Stuttgart als Basilio in IL BARBIERE DI SIVIGLIA. An der Deutschen Oper Berlin war Guetti als Il Principe di Bouillon in einer konzertanten Fassung von ADRIANA LECOUVREUR mit Anna Netrebko in der Hauptrolle, Osmin in DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, Snug in einer Neuproduktion von A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM, Basilio in IL BARBIERE DI SIVIGLIA, König in AIDA und Graf Horn in UN BALLO IN MASCHERA zu sehen.

Zu den weiteren Opernhighlights an der Lyric Opera of Chicago zählen Der Polizeikomissar in DER ROSENKAVALIER unter der Leitung von Edward Gardner, Second Armed Man in DIE ZAUBERFLÖTE, Zaretsky in der Robert Carsen-Produktion von EUGEN ONEGIN, der Mandarin in TURANDOT und ein griechischer Hauptmann in LES TROYENS. Weitere Opernhighlights sind die Rolle des Snug in Brittens A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM an der Opera Philadelphia, sein Debüt beim Glyndebourne Festival als Nachtwächter in einer Wiederaufnahme von Sir David McVicars Inszenierung von DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG und die Rolle des Don Basilio in einer neuen Produktion VON IL BARBIERE DI SIVIGLIA, sein Debüt an der Opera Philadelphia als José Tripaldi in Golijovs AINADAMAR, sein Debüt an der Dallas Opera in Francesca Zambellos Inszenierung von SALOME als Fünfter Jude und Commendatore in DON GIOVANNI in Martina Arroyos Prelude to Performance-Programm.

Auf der Konzertbühne trat Guetti mit dem Los Angeles Philharmonic für eine konzertante Aufführung von TOSCA als Sciarrone unter der Leitung von Gustavo Dudamel in der Hollywood Bowl, Verdis „Messa da Requiem“ mit der New Choral Society unter der Leitung von John King und Beethovens Messe in C-Dur mit dem Santa Cruz Symphony unter der Leitung von Music Director Daniel Stewart auf. Außerdem trat er mit dem National Symphony Orchestra bei Bernsteins Songfest auf, das live aufgenommen und bei Naxos veröffentlicht wurde.

Während seines Studiums an der Academy of Vocal Arts in Philadelphia sang Guetti die Titelrolle in DON QUICHOTTE, Fürst Gremin und Zaretsky in EUGEN ONEGIN, Don Basilio in IL BARBIERE DI SIVIGLIA, Tom in UN BALLO IN MASCHERA, Arkel in PELLÉAS ET MÉLISANDE sowie Crespel und Wilhelm in LES CONTES D'HOFFMANN. Als Mitglied des Filene Artist Program an der Wolf Trap Opera trat Guetti als Sparafucile in RIGOLETTO unter der Leitung von Grant Gershon auf, der das National Symphony Orchestra dirigierte. Als Praktikant an der Santa Fe Opera war Guetti als Leggatt in der Weltpremiere von Theodore Morrisons OSCAR und der amerikanischen Erstaufführung von DR. SUN YAT-SEN zu erleben.

Zu seinen Ehrungen und Auszeichnungen gehören die Vertretung der Vereinigten Staaten in der Endrunde des BBC Cardiff Singer of the World Wettbewerbs in Wales, ein Hauptpreis 2014 bei den Metropolitan Opera National Council Auditions, ein Sarah Tucker Grant 2014 von der Richard Tucker Foundation, der erste Preis beim Gerda Lissner Wettbewerb 2015, der Preis des Publikumslieblings beim Giargiri Bel Canto Wettbewerb 2013 und der erste Preis beim Prémio "Verdi" Wettbewerb.

Spielplan

In Produktionen wie

Videos

100 Sekunden mit: Patrick Guetti
Video – 01:40 min

100 Sekunden mit: Patrick Guetti

Gioacchino Rossini: Il barbiere di Siviglia (2021)
Video – 02:15 min

Gioacchino Rossini: Il barbiere di Siviglia (2021)

Patrick Guetti singt die Arie des Osmin
Video – 05:46 min

Lieblingsstücke ... mit Patrick Guetti

Mr. Grinch
Video – 06:08 min

Weihnachtslieder-Studio: Mr. Grinch

A Midsummer Night’s Dream
Video – 02:17 min

Benjamin Britten: A Midsummer Night’s Dream

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

01
DEZ

Adventskalender im Foyer: Das 1. Fensterchen

Heute im Foyer: „An American Christmas“
Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey
17.00 Uhr / Rang-Foyer rechts
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Vom frostigen Norden Alaskas bis zum südlichsten Zipfel Chiles, von Buenos Aires bis New York City – die Adventszeit wird auf dem gesamten amerikanischen Doppelkontinent gefeiert. Doch gibt es gewaltige Unterschiede, wie das Weihnachtsfest wo begangen wird. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Musik wieder, welche den Feierlichkeiten vorangehen und diese begleiten. Während der argentinische Komponist Ariel Ramírez in seiner Kantate „Navidad Nuestra“ (deutsch: „Unsere Weihnacht“) die schwungvollen Rhythmen südamerikanischer Tänze aufgreift, gelingt es Songs wie „White Christmas“ oder „I’ll Be Home for Christmas“ auf einzigartige Weise das Besinnliche ins Populäre zu übertragen. Begleiten Sie die Sopranistinnen Julie Wyma und Valeria Delmé sowie den Pianisten Jamison Livsey auf eine Reise durch die musikalischen Gefilde jenseits des Atlantiks.

Julie Wyma stammt aus den USA und studierte an den Universitäten in Indiana, Missouri und Arizona. Zahlreiche Auftritte auf der Opern- und Konzertbühne führten sie durch die USA und Europa. Seit der Spielzeit 2021/22 ist sie als 1. Sopran Mitglied des Chores der Deutschen Oper Berlin, wo sie mit ihren Kolleg*innen nicht nur in den großen Choropern singt, sondern darüber hinaus auch als La Conversa in SUOR ANGELICA eine solistische Partie übernimmt. Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin ist Julie Wyma auch als Gesangslehrerin, Kostümbildnerin und Regisseurin aktiv.

Valeria Delmé wurde in Buenos Aires geboren und sammelte bereits früh erste musikalische Erfahrungen u. a. als Solistin im Kinderchor des Teatro Colón. Es folgten weitere Opernauftritte auf verschiedenen Bühnen in Argentinien sowie eine Ausbildung am Conservatorio Superior de Música „Manuel de Falla“, ehe sie im Jahr 2017 begann, regelmäßig in Deutschland zu konzertieren. Inzwischen singt Valeria Delmé als 2. Sopran im Chor der Deutschen Oper Berlin.

Der Pianist und Dirigent Jamison Livsey studierte an der University of Michigan in Ann Arbor, Michigan. 2016 dirigierte er eine Premiere von TURN OF THE SCREW in Tel Aviv. Er hat als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung an vielen Opernhäusern gearbeitet, u. a. an der Minnesota Opera, der Chautauqua Opera, der Sarasota Opera, der Opera Cleveland, der Anchorage Opera, der Opera in Williamsburg, der Toledo Opera, beim Sugar Creek Symphony and Song, im Rahmen des Pine Mountain Music Festival sowie bei der Opera North. Bei diesen Opernensembles gastierte er auch als Cembalist und Orchesterpianist mit einem Repertoire von Monteverdi über Rossini bis zur Gegenwart. Er ist auch als Liedbegleiter tätig, u. a. für Vivica Genaux. An der Deutschen Oper Berlin wirkt er als Korrepetitor im Chor.