Valentyn Dytiuk

Valentyn Dytiuk

Valentyn Dytiuk ist Gewinner des International Vilgilius Noreika Competition in Vilnius (2017) sowie des Glinka International Vocal Competition in Moskau (2015). Er gibt sein Debüt als Ismaele / NABUCCO in Dijon sowie als Mozart in Rimskij-Korsakows MOZART UND SALIERI in Lyon. Jüngst interpretierte er Faust in Gounods gleichnamiger Oper an der lettischen Nationaloper in Riga, Vaudémont / IOLANTA am Opernhaus von Klaipėda und den Tenorpart in Verdis „Messa da Requiem“ in Nowosibirsk. Mit der Partie des Faust gab er 2018 sein Debüt an der Deutschen Oper Berlin.

Für den Tenor Valentyn Dytiuk standen und stehen in jüngster Zeit unter anderem das Hausdebüt am Teatro Regio in Turin als Rodolfo in LA BOHEME, Auftritte am Teatro Verdi in Salerno sowohl Duca in RIGOLETTO als auch Nemorino in L‘ELISIR D'AMORE an, an der New Israeli Opera in Tel Aviv sowohl Pincerton in MADAMA BUTTERFLY als auch Junger Zigeuner in ALEKO), an der Estnischen National Oper in Tallinn Romeo in ROMEO ET GIULIETTE und Alfredo in LA TRAVIATA. In der Spielzeit 2019/20 gab er Hausdebüts an zwei italienischen Theatern: dem Teatro Verdi in Salerno als Rodolfo in LA BOHEME und Teatro Filarmonico in Verona als Pincerton in MADAMA BUTTERFLY.

Im März 2019 gab er sein Hausdebüt im Palau de les Arts in Valenlcia als Vaudemont in Tschaikowskijs IOLANTA und trat im Februar desselben Jahres erneut an der New Israeli Opera in Tel Aviv in der Produktion von UN BALLO IN MASCHERA auf als Riccardo/Gustav III unter Leitung von Daniel Oren. Er gastierte an der Opera Dijon als Ismael in NABUCCO und in Tallinn als Rodolfo / LA BOHEME auf.

Der junge Tenor verfügt über ein beeindruckendes Rollenspektrum, darunter Herzog von Mantua / RIGOLETTO, Rodolfo / LA BOHEME, Alfredo / LA TRAVIATA, Nemorino / L'ELISIR D'AMORE, Lenskij / EUGEN ONEGIN oder Vaudémont / IOLANTA.

2012 gewann er den Ersten Preis im Renaissance-Wettbewerb von Gyumri (Armenien) sowie den Zweiten Preis beim Lysenko-Wettbewerb in Kiew. Seit 2014 ist Valentyn Dytiuk Ensemblemitglied der ukrainischen Nationaloper in Kiew, nachdem er im selben Jahr an der dortigen Tschaikowskij-Musik-Akademie seinen Abschluss erworben hatte.

Spielplan

In Produktionen wie

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

11
DEZ

Adventskalender in der Tischlerei: Das 11. Fensterchen

„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt
17.00 Uhr / Tischlerei
Dauer: ca. 25 Minuten / Eintritt frei


Oft seit der Grundschule waren die Solisten des heutigen Advents-Fensterchens Mitglieder im Kinderchor der Deutschen Oper Berlin. Sie haben in WOZZECK, TOSCA, OTELLO, BORIS GODUNOW, CARMEN, TURANDOT, LA BOHÈME, HÄNSEL UND GRETEL, die MATTHÄUSPASSION oder PARSIFAL gesungen. Wo sich für Mädchen das Jugendchor-Dasein bis in höhere Klassenstufen ganz einfach gestaltet, ereilt die Knaben irgendwann der Stimmbruch. Kehlkopf und Stimmlippen wachsen, während dessen den jungen Sängern der vorher so sichere Zugriff auf ihr gesamtes Tonspektrum zeitweise verloren geht. Früher waren die Jugendlichen oft zum Verstummen gezwungen, bis die „neue Stimme“ in ihnen herangewachsen war. An der Deutschen Oper Berlin betreut Rosemarie Arzt die vor inzwischen elf Jahren gegründete, rasch wachsende Stimmwechsler-Gruppe durch diese schwierige Phase. Heute singen sie im Adventskalender auf der Foyer-Bühne Weihnachtslieder, Christmas Carols und A Cappella-Versionen bekannter „saisonaler Hits“.