Der Kinderchor der Deutschen Oper Berlin wurde im Jahre 2008 ins Leben gerufen. 2013 wurde der Chor durch einen Jugendchor (Junger Chor) erweitert und umfasst heute über 160 Mitglieder. Seit seinem ersten Auftritt in der Oper CARMEN 2009 singt der Chor alle Kinderchorpartien in den Produktionen an der Deutschen Oper Berlin. Neben einem umfangreichen romantischen Opernrepertoire liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Erarbeitung von Werken des modernen Musiktheaters und innovativer Konzertprogramme. Gastspiele führten den Chor unter anderem in die Berliner Philharmonie, zu den Salzburger Festspielen und nach Südafrika. Der Kinderchor wird unterstützt von Dobolino e. V. 

Kontaktieren Sie Tino Breitbarth

Christian Lindhorst im Chorprobensaal © Max Zerrahn
 

Christian Lindhorst studierte an der Universität der Künste Berlin Schulmusik und Geschichte und anschließend Chor- und Ensembleleitung. Nach Stationen als Leiter des Rupenhorner Kammerchors Berlin, Mitarbeiter des Staats- und Domchors Berlin und musikalischer Assistent der Sing-Akademie zu Berlin übernahm er 2012 die Leitung des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin. 2013 gründete er den Jungen Chor der Deutschen Oper, der Jugendlichen die Möglichkeit bietet, weiterhin auf hohem Niveau im Chor zu singen. Er übernahm Einstudierungen für Dirigenten wie Generalmusikdirektor Sir Donald Runnicles, Sir Simon Rattle und Zubin Mehta.

Der Kinder- und Jugendchor der Deutschen Oper Berlin ist mit seinen rund 160 Sänger*innen ein stark eingebundener Ensemblepartner des Hauses. Hier erhalten die Kinder und Jugendlichen eine fundierte musikalische und stimmliche Ausbildung in altersgerechten Chorgruppen mit dem Ziel, gemeinsam mit den Profis auf der Opernbühne zu stehen und in Konzerten ihr Können zu zeigen. Auch in der Spielzeit 2023/24 ist der Kinderchor wieder in vielen Produktionen zu erleben, z. B. in CARMEN, PAGLIACCI, LA BOHEME, MATTHÄUS-PASSION, HÄNSEL UND GRETEL, PARSIFAL, PIQUE DAME, TOSCA und TURANDOT. 

Neben den Opernvorstellungen an der Deutschen Oper werden alle Chorgruppen auch an anderen Orten Berlins und darüber hinaus zu erleben sein. Unser sängerischer Nachwuchs im Kleinen Chor bereitet sich z.B. auf das Frühlingssingen vor. Der Große Chor, der Konzertchor, die Voice Changer (Gruppe junger Männerstimmen) und der Jugendchor spannen in ihren Konzerten einen musikalischen Bogen von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik. Im Juli 2018 war der Konzertchor zu den World Choir Games nach Tshwane in Südafrika eingeladen.

Seit der Saison 2015/2016 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Chor und der Klasse für Gesangspädagogik von Barbara Hoos de Jokisch der Universität der Künste Berlin.

Sehen Sie das Feature über den Kinderchor

 

Die Stimmbildung
ist eines der Fundamente unserer Chorarbeit. Alle Chormitglieder erhalten regelmäßig eine individuell abgestimmte Stimmbildung von professionellen Sänger*innen der Deutschen Oper Berlin.
Stimmbildung Rosemarie Arzt, Natalie Buck, Andrea Schwarzbach, Ines Schweizer-Perk und Christian Lindhorst
Kinderbetreuerinnen Juliane Menzel, Tanja Wagner, Helga Müller-Hau

Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Fördervereins des Kinder- und Jugendchores der Deutschen Oper Berlin unter

www.dobolino.de

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Kinder ab der 2. Klasse lernen den Umgang mit ihrer Stimme und werden behutsam auf die Opernliteratur für Kinderchöre vorbereitet.

Bei kleinen Auftritten erleben sie, wie es ist, auf einer Bühne zu stehen und vor Publikum zu singen.

Für Jungen ab 13

Wenn bei den Jungs die Stimme plötzlich fröhliche Purzelbäume schlägt, kommen sie zu den „Voice-Changers“. Unter der Anleitung von Rosemarie Arzt wird der Stimmwechsel nicht als Hindernis beim Singen verstanden, sondern als eine Zeit der stimmlichen [Neu-]Entdeckungen. Umgesetzt werden diese in selbst arrangierten Stücken, welche die Gruppe regelmäßig, ergänzt durch kleine szenisch-choreografische Elemente, vor Publikum vorträgt.

Leitung Voice-Changer Rosemarie Arzt

Für Jugendliche ab 16 Jahren

Mit 16 Jahren steht auch für die Mädchen ein Wechsel an: Gemeinsam mit den Männerstimmen der Voice Changers bilden sie den Jungen Chor, dessen Repertoire von Barockoper bis zu Chorwerken der Gegenwart reicht. Neben dem Erlernen unterschiedlichster Chorwerke für gemischten Chor erarbeitet der Jugendchor mit dem Jugendclub der Deutschen Oper Berlin neue Formen des modernen Musiktheaters, z. B. SONG IN A BOTTLE [2014], GLÜCK UND ERLÖSUNG [2015] und DAS GROSSE SPIEL [2016] und wirkte bei AUS DEM HINTERHALT mit.

Im Generationenchor singen Menschen verschiedener Altersgruppen und Hintergründe zusammen. Großeltern bringen ihre Enkel und die Enkel ihre Großeltern mit. Hier bringt der Nachbar seine Nachbarin mit. Und auch Menschen, die alleine kommen, finden hier Verbindung zu anderen.

Gesungen wird ein genreübergreifendes Repertoire, dass sich auch aus dem, was die Sänger*innen mitbringen, zusammensetzt:  Das können Volkslieder, Pop, Hip-Hop, Folk, Schlager und vieles mehr sein. Darin spiegeln sich die Geschichten der verschiedenen Generationen wieder und werden gemeinsam erzählt. 

Die Chorproben werden mit  Musik-, Tanz- und Theaterworkshops erweitert.  Außerdem lernt der Generationenchor unser Opernhaus kennen, u. a. mit Führungen hinter die Kulissen und Probenbesuchen. In jeder Spielzeit bringt der Generationenchor ein szenisches Konzert zur Aufführung.

Leitung Senta Aue

Proben finden montags statt
von 15.30 bis 17.30 Uhr
in der Deutschen Oper Berlin.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Kommt einfach vorbei oder meldet euch an unter 

jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Newsletter

Aktuelles zum Spielplan
und zum Vorverkaufsbeginn
Persönliche Empfehlungen
Besondere Aktionen ...
Seien Sie immer gut informiert!

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie 25% Ermäßigung bei Ihrem nächsten Kartenkauf

* Pflichtfeld





Newsletter

30
NOV

Adventskalender 2023

Wie Zimt und Plätzchen gehört auch der musikalische Adventskalender fest in die Vorweihnachtszeit. Nach dem Motto »in der Kürze liegt die Würze« präsentieren wir im Dezember wieder von Montag bis Freitag ab 17.00 Uhr in den Foyers oder in der Tischlerei ein abwechslungsreiches Programm, das uns das Warten aufs große Fest versüßt. Von der Vorstellung der neuen Stipendiat*innen, die das Gesangsensemble bereichern, über Lesungen, Klaviermusik und Weihnachtsbrass bis zu einem Besuch des Nikolaus kommt hier kein Geschmack zu kurz. Kommen Sie doch vorbei und erleben Sie unsere Künstler*innen aus nächster Nähe!

Unser adventliches Foyer-Programm
Besuchen Sie unsere Kammerkonzerte und Lesungen von Montag bis Freitag, jeweils von 17.00 bis ca. 17.25 Uhr, im Rangfoyer rechts, im Parkettfoyer oder in der Tischlerei. Der Eintritt ist frei.


1. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„An American Christmas“ – Lieblingslieder aus Nord- und Südamerika
mit Julie Wyma, Valeria Delmé und Jamison Livsey

4. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
African American Spirituals
mit Christian Simmons und John Parr

5. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
César Franck: Sonate A-Dur für Violine und Klavier
mit Elisabeth Heise-Glass und Elda Laro

6. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Der Nikolaus kommt zu Besuch
mit Gerard Farreras, Jens Holzkamp und der Jungen Deutschen Oper

7. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
„Jetzt ist wieder Weihnacht da“
mit dem Kleinen Chor des Kinderchores, Rosemarie Arzt und Jisu Park

8. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Auszüge aus Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“
mit Solist*innen des Kinder- und Jugendchores sowie des Chores

11. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
„Ding Dong! Merrily on High“
mit den VoiceChangers und Rosemarie Arzt

12. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Unsere Stipendiat*innen stellen sich vor
mit Hye-Young Moon, Lilit Davtyan, Youngkwang Oh und Pauli Jämsä

13. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Jüdische Musik zu Chanukka
mit Daniel Draganov, Natalie Buck und Maxime Perrin

14. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Roses et papillons“ – Lieder von César Franck
mit Andrea Schwarzbach und Christian Zacker

15. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Maurice Ravel: „Chansons madécasses“
mit Arianna Manganello, Elda Laro, Arne-Christian Pelz, Ruth Pereira-Medina

18. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
„Vier Tuben für ein Merry Christmas“
mit Vikentios Gionanidis, Péter Kánya, Thomas Leyendecker und Thomas Richter

19. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Tischlerei
Karol Szymanowksi: Sonate für Violine und Klavier, op. 9
mit Magdalena Heinz und Elda Laro

20. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Die goldene Ära des Belcanto
mit Arianna Manganello und Elda Laro

21. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Rangfoyer rechts
Hans Christian Andersens „Die Schneekönigin“ - Eine Lesung
mit Dietmar Schwarz und Fanny Frohnmeyer

22. Dezember 2023 | 17.00 Uhr | Parkettfoyer
Gemeinsames Weihnachtssingen
mit den Blechbläsern der Deutschen Oper Berlin

Alle weiteren Informationen im jeweiligen Tages-Türchen auf unserer Homepage

Verlosungen an den Wochenenden
Weil ein Adventskalender selbstverständlich auch an Wochenenden und an Heiligabend gefüllt ist, finden Sie an Samstagen und Sonntagen sowie am 24. Dezember Online-Verlosungen auf unserer Homepage. Wir danken schon an dieser Stelle Kooperationspartnern wie NAXOS oder Sauerländer Audio.